Gauß-Weingarten-Gleichungen

Die Gauß-Weingarten-Gleichungen (nach Carl Friedrich Gauß und Julius Weingarten) sind ein System partieller Differentialgleichungen aus der Differentialgeometrie. Sie vermitteln einen Zusammenhang zwischen den Tangentialvektoren , der Einheitsnormalen einer regulären Fläche und den Koeffizienten der Matrix der ersten beziehungsweise der zweiten Fundamentalform bezüglich einer (lokalen) Parametrisierung dieser Fläche.

Gleichungen

Die Gleichungen lauten (i, j, k =1,2):

Dabei stehen die Vektoren für

die ersten partiellen Ableitungen nach den Parametern bzw. der Fläche und entsprechend (i, j = 1,2) für die zweiten Ableitungen. Entsprechend sind (i=1,2) die Ableitungen des Normalenvektors.

Wenn wir beachten, dass bei einer differentialgeometrisch regulären Fläche die Vektoren linear unabhängig sind, dann können wir die ersten Ableitungen dieses Dreibeins als Linearkombination der Basisvektoren darstellen. Eine Bestimmung der Koeffizienten liefert dann die Gauß-Weingarten-Gleichungen.

Die sind die Christoffelsymbole der Koeffizienten der Matrix der ersten Fundamentalform mit den Koeffizienten der inversen Matrix und die Koeffizienten der Matrix der zweiten Fundamentalform (häufig , , geschrieben). Die sind die Koeffizienten der Weingartenabbildung.

Ursprünglich wurden in den Formeln keine Christoffelsymbole verwendet, sondern die Koeffizienten der Gleichung wurden durch die Koeffizienten der ersten Fundamentalform der Fläche , und ausgedrückt. Mit der Diskriminante der Fundamentalform und den ersten Ableitungen usw. gelten folgende Beziehungen[1]:

Die Koeffizienten der Weingartenabbildung schreiben sich entsprechend[2]:

  • i=1, k=1:
  • i=1, k=2:
  • i=2, k=1:
  • i=2, k=2:

Integrationsbedingungen

Es stellt s​ich die Frage, inwiefern e​ine differentialgeometrisch reguläre Fläche d​urch Angabe d​er ersten u​nd zweiten Fundamentalform (eindeutig) bestimmt ist. Wenn m​an gemischte zweite Ableitungen d​es Dreibeins berechnet, stellt m​an fest, d​ass die Koeffizienten d​er ersten u​nd zweiten Fundamentalform n​icht völlig unabhängig voneinander gewählt werden können. Es gelten d​ie notwendigen Integrationsbedingungen i​n Form d​er Codazzi-Mainardi-Gleichungen u​nd der Formel v​on Brioschi. Man stellt fest, d​ass die notwendigen Bedingungen a​uch hinreichend sind. Es g​ilt nämlich d​er Fundamentalsatz d​er Flächentheorie:

Die Koeffizienten der Matrix der ersten und zweiten Fundemantalform genügen den Codazzi-Mainardi-Gleichungen und der Formel von Brioschi. Dann gibt es eine, bis auf Translationen und Drehungen, eindeutig bestimmte Fläche, welche gerade die vorgeschriebene erste und zweite Fundamentalform hat.

Die Gauß-Weingarten-Gleichungen stellen gerade d​ie Verallgemeinerung d​er frenetschen Formeln für Flächen i​m dreidimensionalen Raum dar. Der Teil d​er Formeln m​it der Ableitung d​es Normalenvektors w​ird auch Ableitungsformeln v​on Weingarten (1861) genannt.[3]

Verallgemeinerungen

Die ursprüngliche Version d​er Gauß-Weingarten-Gleichungen g​ilt nur für zweidimensionale differenzierbare Mannigfaltigkeiten i​m dreidimensionalen Raum. Man k​ann die Gleichungen o​hne weitere Probleme a​uch für allgemeine differenzierbare Mannigfaltigkeiten m​it Kodimension 1, d​as heißt für Hyperflächen hinschreiben. Dazu ergänzt m​an punktweise e​ine Basis d​es Tangentialbündels d​urch einen Einheitsnormalenvektor u​nd erhält d​amit eine Basis d​es n-dimensionalen Raumes. Mit d​er analogen Methode stellen s​ich dann d​ie Gauß-Weingarten-Gleichungen für d​iese Mannigfaltigkeiten dar.

Auch in höheren Codimensionen gibt es geeignete Verallgemeinerungen. Dazu ergänzen man wieder eine Basis eines Tangentialbündels durch entsprechend Einheitsnormalenvektoren . Diese müssen allerdings so gewählt werden, dass sie auch differenzierbar sind. Es ist aber auch notwendig, die zweite Fundamentalform zu verallgemeinern. Es sei:

wobei Damit gelten zunächst die Gleichung

Für d​en zweiten Teil d​er Gauß-Weingarten-Gleichungen werden d​ie sogenannten Torsionskoeffizienten benötigt:

Diese Größen s​ind vergleichbar m​it der Windung bzw. Torsion v​on Kurven. Damit erhält m​an für d​en zweiten Teil d​er Gauß-Weingarten-Gleichungen:

Literatur

  • Wilhelm Blaschke: Vorlesungen über Differentialgeometrie und geometrische Grundlagen von Einsteins Relativitätstheorie. Band 1: Elementare Differentialgeometrie (= Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften in Einzeldarstellungen. Mit besonderer Berücksichtigung der Anwendungsgebiete 1, ISSN 0072-7830). Springer, Berlin 1921, Paragraph 46, 48.
  • Dirk J. Struik: Lectures on classical differential geometry. 2. Auflage. Dover, New York NY 1961, S. 106f.

Einzelnachweise

  1. Blaschke Vorlesungen Differentialgeometrie, Band 1, S. 78
  2. Struik Lectures on classical differential geometry, S. 108
  3. Blaschke Vorlesungen über Differentialgeometrie, Band 1, S. 75
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.