Garather Mühlenbach

Der Garather Mühlenbach ist ein ungefähr 10 Kilometer langer Bach. Er berührt die nordrhein-westfälischen Städte Solingen, Hilden, und Düsseldorf.

Garather Mühlenbach
In der Urdenbacher Kämpe

In der Urdenbacher Kämpe

Daten
Gewässerkennzahl DE: 
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Urdenbacher Altrhein Rhein Nordsee
Quelle zwischen Bauermannsheide und dem ehemaligen Stadion am Hermann-Löns-Weg in Solingen-Ohligs
51° 9′ 43″ N,  59′ 11″ O
Quellhöhe 96 m ü. NHN[1]
Mündung In den Urdenbacher Altrhein bei Düsseldorf-Hellerhof
51° 7′ 52″ N,  53′ 47″ O

Länge 10 km[2]
Großstädte Solingen, Düsseldorf
Kleinstädte Hilden
Fußgängerbrücke über den Garather Mühlenbach

Der Garather Mühlenbach entspringt in zwei Quellen in einem Waldgebiet zwischen Bauermannsheide, dem Solinger Vogel- und Tierpark sowie dem ehemaligen Stadion am Hermann-Löns-Weg im Westen des Solinger Stadtteils Ohligs. Er wird an seinem Oberlauf auf Solinger Stadtgebiet auch Kalversterzer Bach genannt und fließt dort 20 Meter unterhalb einer Hochspannungsleitung in einem Rohr.[3] Westlich von Brabant bildet der Bach die natürliche Stadtgrenze zwischen Solingen und Hilden.[4]

Bei Schloss Garath mündet der Galkhauser Bach in den Garather Mühlenbach. Unterhalb dieser Mündung, etwa ab Erreichen der Flussaue des Rheins bei Hellerhof wird er dann als Urdenbacher Altrhein bezeichnet.[2][5] Ein weiterer Zufluss im Garather Schlosspark in Düsseldorf-Garath ist der Viehbach bzw. Riethrather Bach, der in Solingen-Mitte entspringt, ihm aus Langenfeld zufließt und früher die Riethrather Mühle antrieb.[6] Außerdem mündet der Horster Flutgraben, der von der Itter gespeist wird, in den Garather Mühlenbach.[7] Die Einleitung des Wassers der Itter ist wegen der schlechten Qualität durch die Belastung mit organischen und chemischen Substanzen umstritten.[8]

Commons: Garather Mühlenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Vom Bergischen Land in die Rheinauen, Bäche, Seen und Grundwasser zwischen Wuppertal und Düsseldorf - Zustand, Belastungsursachen und Maßnahmen, S. 30, PDF-Datei
  3. Stadt Solingen Änderung 12/2004 zum Flächennutzungsplan (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive), S. 3
  4. Stadt Solingen: Gewässerkarte. In: solingen.de. Abgerufen am 6. März 2022.
  5. Gewässergütebericht 2001 Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (PDF; 590 kB), S. 19
  6. Führung durch den Schlosspark Garath (PDF; 57 kB) auf duesseldorf.de
  7. Hilden: Itter sauber, aber nicht rein in: Rheinische Post vom 11. Dezember 2011
  8. https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/umweltschutz-itter-zufluss-gesperrt_aid-12079403
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.