Gabriel Bonnot de Mably
Gabriel Bonnot de Mably, genannt l’abbé Mably (* 14. März 1709 in Grenoble, Département Isère; † 2. April 1785 in Paris) war ein französischer Politiker und Philosoph in der Zeit der Aufklärung.
Leben
Bonnot de Mably war ein Sohn des Hofbeamten Gabriel Bonnot de Mably (1666–1727) und dessen Ehefrau Catherine de la Coste (1665–um 1720). Er hatte noch fünf Geschwister, darunter Étienne Bonnot de Condillac den späteren Abt der Abbaye de Mureau. Seine Schulzeit absolvierte Bonnot de Mably am Jesuitenkolleg Collège-lycée Ampère in Lyon. Anschließend versorgte ihn die Societas Jesu mit einer Pfründe als Kanonikus an der Kirche „Notre-Dame de l’Ile Barbe“ (Abbaye de l’Ile Barbe) in Lyon (9. Arrondissement).
Als Kanonikus war Bonnot de Mably ab 1740 auch Sekretär seines Onkels Pierre Guérin de Tencin; Kardinal und Erzbischof von Lyon. Im September 1742 ernannte König Ludwig XV. Tencin zum Minister ohne Portefeuille[1] und betraute ihn mit verschiedenen diplomatischen Missionen. Dabei begleitete Bonnot de Mably immer wieder seinen Onkel bzw. vertrat ihn manchmal dabei. In dieser Zeit schloss Bonnot de Mably auch Freundschaft mit Louise Bénédicte de Bourbon-Condé und nahm die folgenden Jahre regelmäßig an deren Literarischen Salons auf Château Sceaux teil. Auch an den Festen, den Grandes Nuits de Sceaux, war er immer wieder Gast. Einem Gerücht zufolge wurde ihm dabei auch der Orden der Biene verliehen.
Ab 1746 ließ Bonnot de Mably alle seine Ämter und Aufgaben ruhen und ging nach Paris. Dort widmete er sich nur noch seinen Studien als Vordenker der Aufklärung. Er starb am 23. April 1785 in Paris. Die Trauerfeierlichkeiten fanden in der Pfarrkirche Saint-Roch (1. Arrondiossement) statt, wo er dann auch begraben wurde.
Rezeption
Im Jahr seines Amtsantritt als Sekretär bei seinem Onkel, machte Bonnot de Mably bei seinem Bruder Jean (1696–1761) die Bekanntschaft von Jean-Jacques Rousseau, der von diesem als Hauslehrer für seine Kinder engagiert worden war.[2] Das Werk Bonnot de Mablys zeichnet sich durch das Streben aus, die Politik auf moralischer Grundlage aufzubauen und den Staat wieder auf den einfachen, ursprünglichen Zustand der bürgerlichen Gesellschaft wie zur Zeit des Lykurgos von Athen in der Spätzeit der Attischen Demokratie zurückzuführen, während er die Verhältnisse des Ancien Régime seiner Zeit scharf verurteilt.
Schriften (Auswahl)
- Einzelne Werke
- Observations sur les Romains. Genf 1751 (EA unter dem Titel Parallèle des Romains et des Français par rapport au gouvernement, Paris 1740)
- François Guizot (Hrsg.): Observations sur l'histoire de la France. Paris 1823/24 (4 Bände, EA Genf 1765)
- Le droit public de l'Europe. Amsterdam 1748 (3 Bände)
- Entretien de Phócion sur le rapport de la morale avec la politique. Paris 1763.
- De l'étude de l'histoire. Fayard, Paris 1988, ISBN 2-213-01838-3 (Nachdruck der Ausgabe Paris 1778)
- Manière d'ecrire l'histoire. Paris 1782.
- Jean-Louis Lecercle (Hrsg.): Des Droits et des devoirs du citoyen (= Société des textes français modernes). Didier, Paris 1972, ISBN 2-86503-148-9 (Nachdruck der Ausgabe Paris 1781)
- Werkausgaben
- Guillaume Arnoux (Hrsg.): Collection complète des œuvres de l’abbé Mably. Scientia, Aalen 1977, ISBN 3-511-06400-7 (Nachdruck der Ausgabe Paris 1794/95, 15 Bände)
- Œuvres complète. London 1789 (12 Bände)
Literatur
- Aufsätze
- Charles Philippe Dijon de Monteton: Der lange Schatten des Abbé Bonnot de Mably. Divergenzen und Analogien seines Denkens in der Politischen Theorie des Grafen Sieyès. In: Ulrich Thiele (Hrsg.): Volkssouveränität und Freiheitsrechte. Emmanuel Joseph Sieyès’ Staatsverständnis (= Staatsverständnisse; Band 29). Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-5075-0, S. 43–110.
- Rachel Hammersley: A French Commonwealthman. The abbé Mably. In: Diesselbe: The English republican tradition and 18th century France between the ancients and the moderns. University Press, Manchester 2010, ISBN 978-0-7190-7932-0, S. 86–98.
- Johnson Kent Wright: Conversations with Phocion. The political thought of Mably. In: History of Political Thought, Band 13 (1992), Heft 3, S. 391–415, ISSN 0143-781X
- Bücher
- Marc Deleplace: L'anarchie de Mably à Proudhon, 1750–1850. Histoire d'une appropriation polémique (= Sociétés, Espaces, Temps). ENS-LSH Editions, Lyon 2002, ISBN 2-902126-84-0.
- Peter Friedemann: Die Politische Philosophie des Gabriel Bonnot de Mably (1709–1785). Eine Studie zur Geschichte des republikanischen und des sozialen Freiheitsbegriffs (= Politische Theorie und Kultur; Band 4). LIT-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-643-12680-1.
- Vladimir Ivanovic Guerrier: L'Abbé de Mably moraliste et politique. Étude sur la doctrine morale du jacobinisme puritain et sur le développement de l’ésprit républicain au XVIIIe siècle. Slatkine Reprint, Genf 1971 (Nachdruck der Ausgabe Paris 1886).
- Thomas Schleich: Aufklärung und Revolution. Die Wirkungsgeschichte Gabriel Bonnot de Mablys in Frankreich (1740–1914) (= Sprache und Geschichte, Band 5). Klett-Cotta, Stuttgart 1981, ISBN 3-12-912450-0 (Dissertation Universität Bochum 1979)
- Hans-Ulrich Thamer: Revolution und Reaktion in der französischen Sozialkritik des 18. Jahrhunderts. Linguet, Mably, Babeuf (= Studien zur Geschichte). Akademische Verlagsanstalt, Frankfurt/M. 1973, ISBN 3-7997-0217-2.
- Johnson Kent Wright: A Classical Republican in Eighteenth-Century France. The Political Thought of Mably. University Press, Stanford, Calif. 1997, ISBN 0-8047-2789-9 (Dissertation University Chicago 1996)
Weblinks
Einzelnachweise
- Minister ohne ausgewiesenen Geschäftsbereich.
- Hans Eric Bödeker, Peter Friedmann (Hrsg.): Gabriel Bonnot de Mably: état de la recherche. L'Harmattan, Paris, 2008 (hier Vorwort und Einführung).