Fußball-Ostasienmeisterschaft 2019

Die Fußball-Ostasienmeisterschaft 2019 (offiziell EAFF Football Championship 2019, aus Sponsorengründen auch EAFF E-1 Football Championship 2019 genannt) war die achte Austragung des Turniers und fand vom 10. bis zum 18. Dezember 2019 in Südkorea statt. Südkorea war zum dritten Mal Gastgeber der Endrunde.

Fußball-Ostasienmeisterschaft 2019
EAFF Football Championship 2019

Logo der East Asian Football Federation
Anzahl Nationen 4 (von 10 Bewerbern)
Ostasienmeister Korea Sud Südkorea (6. Titel)
Austragungsort Korea Sud Südkorea
Eröffnungsspiel 10. Dezember 2019
Endspiel 18. Dezember 2019
Spiele 6
Tore 14 (: 2,33 pro Spiel)
Zuschauer 42.181 (: 7.030 pro Spiel)
Torschützenkönig Japan Kōki Ogawa (3 Tore)
Bester Spieler Korea Sud Hwang In-beom
Gelbe Karten 13 (: 2,17 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 0
Rote Karten 0

Zehn Mannschaften aus dem ostasiatischen Raum spielten um den Titel des Ostasienmeisters. Der Titelverteidiger aus Südkorea gewann zum sechsten Mal das Turnier und setzte sich so gegen Japan, China und Hongkong durch.

Austragungsort und Modus

Der Modus blieb gegenüber dem Turnier von 2017 unverändert. Zunächst spielten die vier schwächeren Mannschaften von 2017 in der ersten Qualifikationsrunde jeweils einmal gegeneinander. Der Gruppensieger qualifizierte sich für die zweite Qualifikationsrunde und traf dort auf die bereits gesetzten Mannschaften aus der Republik China auf Taiwan, Hongkong und Nordkorea. Der Gruppensieger der zweiten Runde komplementierte die Mannschaften der Endrunde, für die die drei stärksten Verbände der EAFF, China, Japan und Südkorea, bereits gesetzt waren.

Ende März 2018 wurden die jeweiligen Gastgeber bekanntgegeben. Die Mongolei war Gastgeber der ersten Qualifikationsrunde und die Republik China auf Taiwan Gastgeber der zweiten Qualifikationsrunde. Die Endrunde fand zum dritten Mal in Südkorea statt.[1]

Qualifikation

Erste Runde

Alle Spiele fanden im MFF Football Centre in Ulaanbaatar (Mongolei) statt.[2] Zeitangaben in Ortszeit (UTC+8).

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Mongolei Mongolei 3 2 1 0 014:200 +12 07
2. Macau Macau 3 1 1 1 004:500 −1 04
3. Guam Guam 3 1 1 1 005:300 +2 04
4. Marianen Nordliche Nördliche Marianen 3 0 1 2 001:140 −13 01
2. September 2018, 13:00 Uhr und 17:00 Uhr
GuamNördliche Marianen4:0 (2:0)
MongoleiMacau4:1 (2:0)
4. September 2018, 13:00 Uhr und 17:00 Uhr
MacauGuam2:0 (1:0)
MongoleiNördliche Marianen9:0 (4:0)
6. September 2018, 13:00 Uhr und 17:00 Uhr
Nördliche MarianenMacau1:1 (1:1)
MongoleiGuam1:1 (0:0)

Auszeichnungen[2]

  • Torschützenkönig der ersten Runde wurde der Mongole Baljinnyam Batbold mit drei Toren.
  • Der MVP-Award für den „besten Spieler“ wurde an den Mongolen Norjmoogiin Tsedenbal verliehen.

Zweite Runde

Alle Spiele fanden im Taipei Municipal Stadium in Taipeh (Republik China auf Taiwan) statt.[3] Zeitangaben in Ortszeit (UTC+8).

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Hongkong Hongkong 3 2 1 0 007:200 +5 07
2. Korea Nord Nordkorea 3 2 1 0 006:100 +5 07
3. Chinesisch Taipeh Chinese Taipei 3 1 0 2 003:500 −2 03
4. Mongolei Mongolei 3 0 0 3 003:110 −8 00
11. November 2018, 14:10 Uhr und 18:10 Uhr
NordkoreaMongolei4:1 (2:0)
Chinese TaipeiHongkong1:2 (0:0)
13. November 2018, 15:10 Uhr und 19:10 Uhr
HongkongNordkorea0:0
Chinese TaipeiMongolei2:1 (2:0)
16. November 2018, 15:10 Uhr und 19:10 Uhr
MongoleiHongkong1:5 (0:2)
Chinese TaipeiNordkorea0:2 (0:0)

Auszeichnungen[3]

  • Torschützenkönig der zweiten Runde wurde der Nordkoreaner Rim Kwang-hyok mit zwei Toren.
  • Der MVP-Award für den „besten Spieler“ wurde an den Hongkonger Huang Yang verliehen.

Endrunde

Alle Spiele fanden im Busan-Asia-Main-Stadion oder im Busan-Gudeok-Stadion in Busan (Südkorea) statt.[4] Zeitangaben in Ortszeit (UTC+9).

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Korea Sud Südkorea 3 3 0 0 004:000 +4 09
2. Japan Japan 3 2 0 1 007:200 +5 06
3. China Volksrepublik China 3 1 0 2 003:300 ±0 03
4. Hongkong Hongkong 3 0 0 3 000:900 −9 00
10. und 11. Dezember 2019, 19:30 Uhr
ChinaJapan1:2 (0:1)
SüdkoreaHongkong2:0 (1:0)
14. und 15. Dezember 2019, 19:30 Uhr
JapanHongkong5:0 (4:0)
SüdkoreaChina1:0 (1:0)
18. November 2018, 16:15 Uhr und 19:30 Uhr
HongkongChina0:2 (0:1)
SüdkoreaJapan1:0 (1:0)

Auszeichnungen[4]

Einzelnachweise

  1. 55th EAFF Executive Committee Meeting. In: EAFF.com. 30. März 2018. Abgerufen am 1. April 2018.
  2. EAFF E-1 Football Championship 2019 Round 1 Mongolia. In: EAFF.com. Abgerufen am 25. August 2018.
  3. EAFF E-1 Football Championship 2019 Round 2 Chinese Taipei. In: EAFF.com. Abgerufen am 15. Oktober 2018.
  4. EAFF E-1 Football Championship 2019 Final Korea Republic. In: EAFF.com. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.