Friedrich Wilhelm d’Elpons

Friedrich Wilhelm d’Elpons (* um 1785 in Schlesien; † 1. Juni 1831 in Frankenstein[1]) war ein französischstämmiger preußischer Major und Schriftsteller.

Familie

F. W. d’Elpons war einer der Söhne des französischen, seit 1761 in preußischen Diensten stehenden Offiziers Johann Peter von Delpons. Er heiratete 1810 die Schauspielerin Henriette Benda.[2]

Werdegang

Wie sein Vater und seine beiden Brüder verfolgte er eine Offizierslaufbahn, stand im Leib-Infanterie-Regiment in Frankfurt (Oder) und hat schließlich 1819 als Major seinen Abschied genommen.

In den 1810er-Jahren kamen einige seiner Lustspiele zur Aufführung. 1819 verließ er die Armee und lebte in Berlin, wo er zum Freundeskreis von E. T. A. Hoffmann gehörte. Er gehörte auch zu den Mitarbeitern der Zeitschrift Der Zuschauer (erschienen 1821–1823).[3]

Werke

Literatur

  • Gunnar Och: Literarischer Antisemitismus am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Die Brautwahl“. In: Mark H. Gelber (Hg.): Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans-Otto Horch zum 65. Geburtstag. Niemeyer, Tübingen 2009, ISBN 978-3-484-62006-3, S. 57–72.

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten via Goedeke XIV, S. 169, und Neuer Nekrolog der Deutschen IX/2, S. 1198 .
  2. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, Erster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1907, S. 154.
  3. Vgl. Goedeke VII, S. 420.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.