Friedrich Wilhelm Grund (Komponist)

Friedrich Wilhelm Grund (* 7. Oktober 1791 i​n Hamburg; † 24. November 1874 ebenda) w​ar deutscher Komponist, Dirigent u​nd Musiklehrer.

Titelblatt der Sonate pour le piano forté et violoncello ou violon, oeuv. 11, gedruckt um 1820, gewidmet Lisette Fürst[1]

Leben

Friedrich Wilhelm Grund w​urde als Sohn d​es Musikpädagogen Georg Friedrich Grund u​nd der Christiane Eleonore Steinert geboren. Bei seinem Vater erlernte e​r das Spielen v​on Klavier, Violine, Violoncello u​nd Kontrabass. Auch b​eim Stadtkantor Christian Friedrich Gottlieb Schwencke b​ekam er Unterricht.

Aufgrund e​ines Nervenleidens a​n der rechten Hand musste e​r 1819 s​eine Laufbahn a​ls aktiver Musiker beenden u​nd arbeitete v​on da a​n als Komponist, Dirigent u​nd Musiklehrer. Im gleichen Jahr gründete e​r zusammen m​it Jacob Steinfeldt (1788–1869, ebenfalls e​in Schüler Schwenckes) d​ie Gesellschaft d​er Freunde d​es religiösen Gesangs (die spätere Hamburger Singakademie). Er leitete 34 Jahre l​ang die 1828 a​ls Verein z​ur Aufführung v​on Winterkonzerten gegründete Philharmonische Gesellschaft. Grund gehörte 1847 z​u den Mitbegründern d​es Hamburger Tonkünstlervereins.

Seine Geschwister w​aren ebenfalls Musiker, bekannt wurden s​eine Schwestern Christiane Sengstack (1783–1867, Pianistin u​nd Sängerin)[2] u​nd Henriette (Pianistin u​nd Sängerin) s​owie sein Bruder Eduard (1802–1871, Kapellmeister z​u Meiningen).

1902 erfolgte d​em Komponisten z​u Ehren d​ie Benennung d​er Grundstraße i​m Hamburger Stadtteil Eimsbüttel.

Werke

  • Quartett für das Pianoforte, Violine, Bratsche und Violoncello, op. 5 (Streicherfassung von op. 8)
  • Quintett für Piano Oboe, Klarinette Horn und Fagott, op. 8 - Komp. Hamburg 1816 (Musica Aeterna Verlag)
  • Violinsonate, op. 9
  • Sonate für Klavier und Violoncello oder Violine, op. 11
  • Grande Sonate, op. 13 (Cellosonate)
  • Quartett für Pianoforte, Violine, Viola und Violoncello, op. 13
  • Grande Polonaise, op. 14
  • 12 Große Etüden, op. 21
  • Grand Divertissement, op. 23 (Divertimento, für vierhändiges Klavier und Violoncello oder Violine oder Flöte)
  • Introduction et rondeau, op. 25 (Klavier)
  • Trio de salon, op. 27
  • verschiedene Kantaten anlässlich Säkularfeiern, Einweihungen, Jubiläen:[3]
    • Cantate bei der Einweihung der neuen hamburgischen Gymnasial-, Schul- u. Bibliothek-Gebäude am 5. und 7. Mai 1840 (Text: Wilhelm Nikolaus Freudentheil)
    • Cantate zu der dritten Säcular-Feyer des Hamburgischen Johanneums am 24. May 1829
    • Cantate zu der dritten Säcularfeier des Verfassungsbundes: Hamburg, am Michaelistage 1828
    • Cantate bei der Einweihung der neuen Börse in Hamburg, am 2. December 1841
    • Cantate zur fünf und zwanzigj. Amtsjubelfeier d. Hochw. H. August Jacob Rambach, Theol. D. U. Sen. D. Hamb. Ministerii, als Hauptpastor zu St. Michaelis, am Sonntage Laetare, d. 17. März 1844
  • verschiedene Lieder, auch nach Texten von Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe
  • Die Burg Falkenstein (Romantische Oper in 5 Akten, Uraufführung: 29. November 1825 in Hamburg, verschollen)
  • Caroline Pichler (Oper, unaufgeführt)
  • Mathilde (Große heroische Oper in 3 Akten)
  • Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu. Eine Geistliche Cantate von K. W. Ramler in Musik gesetzt von Fr. W. Grund. (Oratorium, Uraufführung: 17. November 1823 in der St.-Michaelis-Kirche, Hamburg)[4]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Eine Tochter des Hamburger Kaufmanns Lorenz Levin Salomon Fürst, der 1791 bis 1802 einen Rechtsstreit für Menschenrechte führte.
  2. Lexikon-Artikel des Sophie Drinker Instituts (Memento des Originals vom 14. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sophie-drinker-institut.de
  3. vgl. auch Einträge bei Google Books
  4. Edlen Büchern Pate stehen, Musikalien: Objekt-Nr. 51 : Zu Unrecht vergessenes Hamburger Oratorium. Bibliothek der Universität Hamburg, abgerufen am 30. Oktober 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.