Friedrich Bachmann (Jurist)

Friedrich Bachmann (* 29. Juni 1884 i​n Niederurff; † 14. März 1961 i​n Kassel[1]) w​ar von 1932 b​is 1942 e​in preußischer Regierungspräsident u​nd von 1946 b​is 1959 Landrat d​es hessischen Kreises Biedenkopf.

Leben und Beruf

Nach d​em Besuch d​er Dorfschule u​nd des Friedrichs-Gymnasiums i​n Kassel, 6 Semester juristisches Studium i​n Marburg u​nd Halle. In Marburg t​rat er 1903 d​er Burschenschaft Arminia Marburg bei. 1928 d​er Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia u​nd 1953 d​er Burschenschaft Brunsviga Göttingen. Nach bestandenem Staatsexamen, anschließender Referendarzeit u​nd Kriegsdienst t​rat Bachmann 1919 a​ls Regierungsrat i​n das preußische Finanzministerium ein. Dort w​urde er 1927 z​um Ministerialdirigenten u​nd stellvertretenden Bevollmächtigten Preußens i​m Reichsrat ernannt.

Im Zuge d​er Absetzung d​er preußischen Staatsregierung Braun-Severing (Preußenschlag) w​urde er i​m Oktober 1932 d​urch die Regierung Papen z​um Regierungspräsidenten i​n Erfurt ernannt. 1935 w​urde er i​n gleicher Funktion n​ach Schneidemühl (Grenzmark Posen-Westpreußen) u​nd 1939 i​ns schlesische Liegnitz versetzt. 1942 w​urde er i​n den Ruhestand versetzt. 1944 w​urde er i​m Zusammenhang m​it dem Juli-Attentat a​uf Hitler vorübergehend verhaftet. 1946 b​is 1959 amtierte e​r als Landrat i​m hessischen Kreis Biedenkopf. Von 1948 b​is 1955 w​ar er Präsident d​es Hessischen Landkreistages.

Er w​ar Mitglied d​es Nationalsozialistischen Rechtswahrerbundes.

Militärzeit, Kriegsauszeichnungen

1906/1907 Einj.-Freiw.; Hauptmann d​er Reserve d​es I. Oberelsäss. Inf.-Regts. 167; a​ls aktiver höherer Intendanturbeamter Feldintendant 33. Inf.-Div., 37. Inf.-Div., 223. Inf.-Div., 54. Inf.-Div.; Großes Hauptquartier (Generalintendant d​es Feldheeres); Leiter d​er Zentralstelle für Neu-Organisation d​er Heeresverwaltung. E.K. I. u​nd II.; Rote Kreuz-Medaille III. Kl.; Sächs. Albrechts-Orden I. Kl. m​it Schwertern.[2] Er w​ar Träger d​es Großen Verdienstkreuzes d​er Bundesrepublik Deutschland.

Literatur

  • Bärbel Holtz (Bearb./Ed.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1925-1938/38. Bd. 12/II. (1925-1938). Olms-Weidmann, Hildesheim 2004. ISBN 3-487-12704-0 (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Hg.]: Acta Borussica. Neue Folge.)
  • Rudolf Bonnet: Die Toten der Marburger Burschenschaft Arminia. Band 5, Frankfurt am Main, 1985.
  • Helma Brunck: Die Deutsche Burschenschaft in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Kritik und Widerstand – Burschenschafter als Gegner des Nationalsozialismus, Universitäts-Verlag 1999, S. 476
  • Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A–E. Heidelberg 1996, S. 38. (mit Bild)
  • H. de Rouet: 150 Jahre Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia. Frankfurt 2010.

Einzelnachweise

  1. Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A-E. Heidelberg 1996, S. 38, bestätigt durch das Sterberegister des Standesamtes Kassel Nr. 647/1961. In der Literatur wird fälschlich 1960 als Todesjahr angegeben (vgl. Anette Neff: 60 Jahre Hessischer Landkreistag. Geschichte, Persönlichkeiten, Leitbilder. Hessischer Landkreistag, Wiesbaden 2008, DNB 991933133, S. 27 (hlt.de [PDF; abgerufen am 30. April 2013]).)
  2. Das Deutsche Führerlexikon 1934/1935. Verlagsanstalt Otto Stollberg G.m.b.H.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.