Franziskanerkloster Tölz

Das Franziskanerkloster Tölz i​st ein ehemaliges Kloster d​er Franziskaner-Reformaten i​n Bad Tölz i​n Bayern (Erzdiözese München u​nd Freising).

Franziskanerkloster von der Isarbrücke aus
Portal
Das Kloster vom Kalvarienberg aus
Gedenktafel in der Franziskanergasse
Friedhof am Kloster

Geschichte

Die Gründung und ihre Motive

Ein erstes Kloster des 1210 gegründeten Franziskanerordens existierte in Tölz ab 1330.[1] Das spätere Kloster mit dem Patrozinium der Heiligen Dreifaltigkeit entstand 1624. Die Gründung fand im Rahmen der Bestrebungen Herzog Maximilians I. statt, die bayerischen Franziskanerklöster zu reformieren, in einer bayerischen Reformatenprovinz zusammenzufassen und damit größeren Einfluss auf den Orden und seine Klöster zu gewinnen. Dafür setzte er sich ab 1614 jahrelang bei Papst Paul V. durch seinen Botschafter Giovanni Battista Cesare Crivelli ein, Cousin des seinerzeitigen Tölzer Pflegers Giulio Cesare Crivelli. Papst Urban VIII. genehmigte Maximilians Pläne inklusive der Klostergründung in Tölz, und so entstand am 1. März 1625 die bayerische Reformatenprovinz der Franziskaner. Besetzt wurde das Kloster mit reformierten Brüdern aus Norditalien. Eine Tafel im Klostereingang links der Kirche erinnert an sie.[2] Der Konvent betrieb auch ein Hospiz.

Ausbaumaßnahmen

Da d​ie ursprüngliche Franziskanerklosterkirche Heilige Dreifaltigkeit starken Zuspruch erfuhr, w​ar sie n​ach wenigen Jahren z​u klein u​nd wurde d​aher 1660/61 erweitert. 1660 ließ d​er Tölzer Bürgermeister Kaspar Reiffenstuel e​ine Antoniuskapelle bauen, d​ie 1684 v​on „Nikolaus Bertho“, wahrscheinlich Giovanni Niccolò Perti, stuckiert wurde. Als Kirche u​nd Klöster erneut vergrößert werden mussten, w​urde die Antoniuskapelle 1733 abgerissen.[2]

Von der Säkularisation bis zur Aufgabe

Das Kloster w​urde am 25. Januar 1802 i​m Zuge d​er Säkularisation u​nter König Max I. Joseph aufgelöst. 1804 w​urde die Kirche d​em Magistrat übergeben, u​nd die m​it 7000 Bänden bestückte Bibliothek g​ing fast komplett verloren[2]. Am 15. August 1827 beschloss d​er nachfolgende König Ludwig I., d​ie Franziskaner i​n Tölz u​nd anderen Städten wieder zuzulassen. Am 1. Dezember 1828 w​urde das Kloster wiedererrichtet. Im Jahr 2008 g​aben die Franziskaner d​as Kloster endgültig auf.[3]

Orgel

Die Orgel d​er Klosterkirche w​urde 1998 v​on der Orgelbaufirma Vleugels erbaut. Das Schleifladen-Instrument h​at 35 Register (1912 Pfeifen) a​uf zwei Manualen u​nd Pedal. Die Spieltrakturen s​ind mechanisch, d​ie Registertrakturen s​ind elektrisch.[4]

I Hauptwerk C–g3
1.Bourdon16′
2.Principal8′
3.Tibia8′
4.Viola di Gamba8′
5.Octave4′
6.Spitzflöte4′
7.Quinte223
8.Superoctave2′
9.Terz135
10.Larigot113
11.Mixtur IV113
12.Cornetmixtur III223
13.Trompete8′
14.Clarine4′
II Schwellwerk C–g3
15.Geigenprincipal8′
16.Gedacktflöte8′
17.Salicional8′
18.Vox coelestis8′
19.Viola4′
20.Querflöte4′
21.Quintflöte223
22.Flageolet2′
23.Violine2′
24.Terzflöte135
25.Harmonia aetherea III223
26.Dulcian16′
27.Oboe8′
Tremulant
Pedal C–f1
28.Principalbaß16′
29.Subbaß16′
30.Octavbaß8′
31.Violonbaß8′
32.Choralbaß4′
33.Hintersatz IV223
34.Posaunbaß16′
35.Trompetbaß8′

Literatur

  • Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.5). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-573-X.
Commons: Kloster Tölz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Raynald Wagner: Zur Geschichte der Bayerischen Franziskanerprovinz von 1625 bis 1802. In: Bayerische Franziskanerprovinz (Hrsg.): 1625 – 2010. Die Bayerische Franziskanerprovinz. Furth 2010, S. 6–29, hier S. 7.
  2. Daniela Crescenzio: Dolce Italia in Bayern, Band 1 – Italienische Spuren von Bad Tölz bis Oberammergau, 1. Aufl., IT-INERARIO, Unterhaching 2010, ISBN 978-3-9813046-2-6, S. 38–42
  3. Franziskaner verlassen Tölz: Das Loslassen fällt schwer. Abgerufen am 25. August 2010.
  4. Nähere Informationen zur Orgel (PDF; 5 kB)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.