Liste der Pfleger zu Tölz

Der Pfleger von Tölz wurde vom jeweiligen bayerischen Herzog eingesetzt. Das Amt hatte Bestand bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der Pfleger war eine Art Verwalter, der polizeilich tätig wurde, als Richter diente und sogar für kirchliche Angelegenheiten zuständig war. Er bekam vom Landesherren nur ein geringes Entgelt ausbezahlt, konnte aber Einnahmen aus dem Territorium beziehen: Er bekam Naturalien von den Bewohnern und konnte sie zu Scharwerken verpflichten, kostenlosen Arbeitsdiensten. Die größten Einnahmen hatte der Pfleger allerdings aus verschiedenen Einrichtungen und Ökonomien der Region.

Chronologische Liste

Name Amtszeit
Konrad von Egling[1]

(erster Pfleger von Tölz, zuvor war Tölz im Privatbesitz der Herren von Tölz-Hohenburg)

ca. 1288–1294
Heinrich der Comthur zu Aychach[2] 1341
Ulrich der Stauffer[3] 1347–1354
Steffan von Sachsenhausen[4] 1372
Wilhelm der Auer[5] 1413
Rudolf Türndl[6] 1416–1419
Anne von Maxlrain[7] (wohl in Vertretung für ihren verstorbenen Mann) 1423
Lienhart Prunner[8] 1434
Kaspar I. Winzerer[9]1453– ?
Kaspar II. Winzerer[9]1499–
Kaspar III. Winzerer[9] ?
Giovanni Battista Guidoboni-Cavalchini[10]10. November 1594–1603
Giulio Cesare Crivelli[10]1603–1645
Markus Christoph Crivelli[11]1645–1656
Anna Kunigunde Crivelli[12]1656–1665

Einzelnachweise

  1. Monumenta Boica 36 Teil 1, S. 211 und Westermayer, Georg (1871): Chronik von Tölz. S. 64f
  2. Regesta sive rerum Boicarum autographa - Band 7 S. 305 f
  3. Regesta sive rerum Boicarum autographa - Band 8 S. 147, 189, 300
  4. Regesta sive rerum Boicarum autographa - Band 9 S. 285–286 und Monumenta Boica 7 S. 177
  5. Regesta sive Rerum Boicarum Autographa - Band 12 S. 151
  6. Regesta sive Rerum Boicarum Autographa - Band 12 S. 216 u. 310
  7. Regesta sive Rerum Boicarum Autographa - Band13 S. 24
  8. Regesta sive Rerum Boicarum Autographa - Band13 S. 321
  9. Joseph von Stichaner: Das Geschlecht der Winzerer. In: Oberbayerisches Archiv. Band 5, Historischer Verein von Oberbayern (Hrsg.), München 1844
  10. Daniela Crescenzio: Dolce Italia in Bayern, Band 1 – Italienische Spuren von Bad Tölz bis Oberammergau, 1. Aufl., IT-INERARIO, Unterhaching 2010, ISBN 978-3-9813046-2-6, S. 21f
  11. Daniela Crescenzio: Dolce Italia in Bayern, Band 1 – Italienische Spuren von Bad Tölz bis Oberammergau, 1. Aufl., IT-INERARIO, Unterhaching 2010, ISBN 978-3-9813046-2-6, S. 24–29
  12. Daniela Crescenzio: Dolce Italia in Bayern, Band 1 – Italienische Spuren von Bad Tölz bis Oberammergau, 1. Aufl., IT-INERARIO, Unterhaching 2010, ISBN 978-3-9813046-2-6, S. 29–30
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.