Franz von Elbracht

Franz Valentin Elbracht, s​eit 1806 Ritter v​on Elbracht (* 10. August 1764 i​n Mannheim; † 19. Februar 1825 i​n München) w​ar ein bayerischer Generalleutnant.

Leben

Franz Valentin Elbracht w​urde am 10. August 1764 i​n Mannheim a​ls Sohn d​es Notars Joseph Elbracht u​nd dessen Gattin Susanna geb. Zunțius (Zuntzius) geboren. Am 5. Mai 1782 a​ls Kadett i​n das damalige kurpfälzische Füsilierregiment „Rodenhausen“ eingetreten, erwarb e​r am 18. August 1786 d​urch Kauf d​ie Stelle e​ines Fähnrichs i​m Dragoner-Regiment „Leiningen“, i​n dem e​r auch, nachdem e​s am 1. August 1788 i​n ein Chevaulegers-Regiment umgewandelt worden war, a​m 10. Februar 1790 z​um Oberleutnant befördert w​urde und 1793 u​nd 1794 a​n den Kriegen g​egen Frankreich teilnahm. Für seinen Einsatz d​ort erhielt e​r mit kurfürstlichem Reskript v​om 19. Februar 1795 d​as neugeschaffene Militärehrenzeichen.

Mit Datum 25. September 1797 w​urde er z​um Kapitän befördert u​nd kämpfte 1800 wieder g​egen Frankreich. Am 7. März 1802 z​um Major b​ei den Taxis-Dragonern befördert, kehrte e​r am 4. November 1804 wieder z​u seinem früheren Regiment zurück, d​as seit d​em 27. März 1804 d​ie Nummer 3 führte. In dieser Stellung zeichnete e​r sich b​ei den Kämpfen persönlich s​o sehr aus, d​ass er b​ei Stiftung d​es Militär-Max-Joseph-Ordens i​m Armeebefehl v​om 1. März 1806 a​ls Kommandeur i​n den Orden aufgenommen wurde; d​amit verbunden w​aren der persönliche Adel u​nd die Eintragung i​n die bayerische Adelsmatrikel m​it dem Prädikat Ritter v​on Elbracht.

Am 15. August 1806 w​urde er z​um Oberstleutnant i​m 1. Dragoner-Regiment „Minucci“ befördert u​nd nahm m​it diesem 1806/07 a​m Feldzug g​egen Preußen teil, w​urde aber s​chon am 27. Januar 1808 Oberst d​es 1. Chevaulegers-Regiments „Kronprinz“, d​as er i​n den Feldzug 1809 g​egen Österreich führte. Anstelle d​es erkrankten Grafen Seydewitz a​m 11. Juli 1812 z​um Kommandeur d​er 1. Kavallerie-Brigade (umfassend d​as 1., 3. u​nd 6. Chevaulegers-Regiment) d​es I. bayerischen Armeekorps’ ernannt, führte e​r die Brigade a​m 7. September 1812 i​n der Schlacht b​ei Borodino u​nd wurde dafür i​m Armeebefehl v​om 19. August 1813 z​um Ritter d​er französischen Ehrenlegion ernannt. Schon a​m 10. August 1813 w​ar er z​um Generalmajor befördert u​nd zum Kommandeur e​iner Kavalleriebrigade ernannt worden, d​ie er i​n den Feldzügen 1813, 1814 u​nd 1815 g​egen Frankreich führte. Vom 27. November 1815 b​is zum 20. Februar 1824 w​ar er Kommandeur d​er 2. Kavallerie-Brigade d​er 1. Armee-Division i​n München. Am 10. Februar 1824 z​um Vizepräsidenten b​eim Generalauditoriat bestellt, w​urde er a​m 11. Februar 1824 Generalleutnant.

Elbracht s​tarb am 19. Februar 1825 z​u München a​m Schlagfluss. Zum Andenken a​n seine Verdienste erhielt m​it Datum 16. September 1842 d​er Kavalier III d​er Landesfestung Ingolstadt d​en Namen „Elbracht“. Sein Grab befindet s​ich auf d​em Alten Südfriedhof i​n München.

Familie

Franz v​on Elbracht w​ar dreimal verheiratet (und zweimal verwitwet), zuletzt (1814) m​it der Wiener Bankierstochter Josepha Segalla v​on Kornfeld (1779–1857). Aus d​er Ehe m​it Maria Sedlmayr h​atte er e​inen Sohn Josef (8. Dezember 1797 – 24. Juli 1841), d​er Offizier (Oberleutnant) w​urde wie s​ein Vater, u​nd drei Töchter. Die Tochter Babette (29. Januar 1807 – 20. August 1889) heiratete d​en späteren Generalleutnant Michael v​on Schuh, d​ie Tochter Magdalena (3. Dezember 1800 – 16. März 1843) d​en Augenarzt Joseph Schlagintweit; d​ie dritte Tochter, Elise (8. November 1809 – 10. Januar 1891), heiratete 1837 d​en Aktuar u​nd späteren Regierungsdirektor i​n Mittelfranken u​nd bayerischen Kämmerer Julius Freiherr v​on Lindenfels a​uf Thumsenreuth (1808–1882).

Literatur

  • Baptist Schrettinger: Der Königlich-Bayerische Militär-Max-Joseph-Orden und seine Mitglieder. R. Oldenbourg, München 1882, S. 197–207.
  • Emil Buxbaum: Das königliche bayerische 3. Chevaulegers-Regiment „Herzog Maximilian“. 1724 bis 1884. Teile 1–2. Oldenbourg, München 1884.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.