Folke Havekost

Folke Havekost (* 1973) ist ein deutscher Journalist und Autor fußballgeschichtlicher Fachbücher.

Leben

Havekost studierte die Fächer Politik und Geschichte.[1]

Er verfasste mehrere Fußballsachbücher, darunter „Die Olympiasieger von der Allee. Die Geschichte des SC Teutonia 1910 aus Altona“, „Helmut Schön – Der Mann mit der Mütze“, „Gerd Müller. Schrecken im Strafraum“, „Borussia Mönchengladbach: Die Fohlen-Elf“, „Fußballweltmeisterschaft 1930 Uruguay“, „Fußballweltmeisterschaft 1974 Deutschland“ (alle gemeinsam mit Volker Stahl) und „Fußball in Hamburg zwischen 1933 und 1945“.[1]

Als freier Journalist war beziehungsweise ist Havekost unter anderem für die Hamburger Morgenpost,[2] die Kieler Nachrichten, die Financial Times Deutschland,[3] das Hamburger Amateurfußballportal hafo.de,[4] die Zeitung Neues Deutschland,[5] das Hamburger Abendblatt,[6] die Junge Welt,[7] die Fußballzeitschrift Rund,[8] Die Welt,[9] das Elbe-Wochenblatt,[10] Die Tageszeitung[11] und das Magazin Der Spiegel tätig.[12] Er befasst sich in seinen Artikeln meist mit dem Amateurfußball[13] und Fußballgeschichte,[14] teils aber auch mit politischen und gesellschaftlichen Themen außerhalb des Fußballsports.[15] Des Weiteren schrieb Havekost für Zeitungen, die unter der Anhängerschaft des FC St. Pauli herausgegeben wurden.[16]

Einzelnachweise

  1. Yumpu.com: Mein Verein geht weiter - Agon Sportverlag. Abgerufen am 27. August 2020.
  2. Folke Havekost: Oberliga: Hamburgs nächster Meister kommt aus Altona. 8. April 2019, abgerufen am 27. August 2020 (deutsch).
  3. 100 Jahre Fußball in Eimsbüttel (Buch (gebunden)), Folke Havekost. Abgerufen am 27. August 2020.
  4. Folke Havekost: Rückblick: "Ich will nicht nach Barsbüttel". In: hafo.de. Abgerufen am 27. August 2020.
  5. Folke Havekost Hamburg: Die Kamera in der Cola-Flasche (neues deutschland). Abgerufen am 27. August 2020.
  6. Hamburger Abendblatt – Hamburg: Getunnelt hat er seinen Bruder nicht. 23. September 2000, abgerufen am 27. August 2020 (deutsch).
  7. »Der Arm der Dominanzgesellschaft«. 13. Februar 2015, abgerufen am 27. August 2020.
  8. RUND - Das Fußballmagazin - Home. Abgerufen am 27. August 2020.
  9. Folke Havekost Und Volker Stahl: Aus Norderstedt in die Nationalelf. In: DIE WELT. 25. November 2007 (welt.de [abgerufen am 27. August 2020]).
  10. Redaktion Elbe Wochenblatt: Die letzte Hafenkneipe | Elbe Wochenblatt. Abgerufen am 27. August 2020 (deutsch).
  11. Folke Havekost: „Heute ist die Zeit knapper“. In: Die Tageszeitung: taz. 30. Juni 2000, ISSN 0931-9085, S. 24 (taz.de [abgerufen am 27. August 2020]).
  12. Folke Havekost, DER SPIEGEL: Hannovers Fußball-Vereine: Bert Brecht und das blaue Wunder - DER SPIEGEL - Sport. Abgerufen am 27. August 2020.
  13. Folke Havekost, DER SPIEGEL: Legendäre Nordclubs: Weltmeister vom "Pöbel"-Club - DER SPIEGEL - Sport. Abgerufen am 27. August 2020.
  14. Folke Havekost, DER SPIEGEL: Vergessener Fußballheld - DER SPIEGEL - Geschichte. Abgerufen am 27. August 2020.
  15. Reinhard Schwarz Hamburg: Spaltpilz bei Hamburger Grünen (neues deutschland). Abgerufen am 27. August 2020.
  16. St. Pauli ist die einzige Möglichkeit. In: Manifest Bücher. Abgerufen am 27. August 2020 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.