Flurholz

Flurholz ist ein Weiler mit 21 Einwohnern, bestehend aus vier Einzelsiedlungen, und gehört als Ortsteil zur oberfränkischen Stadt Burgkunstadt.

Flurholz
Höhe: 368–395 m
Einwohner: 21 (31. Dez. 2013)
Postleitzahl: 96224
Vorwahl: 09572
Flurholz (Bayern)

Lage von Flurholz in Bayern

Geographische Lage

Die vier Einzelsiedlungen von Flurholz befinden sich auf 368 bis 395 m ü. NHN,[1] über Schichtgesteinen des Schwarzjuras δ,[2] zentral im Gärtenroth-Veitlahmer Hügelland. Die nächsten Ortschaften sind Schimmendorf, Danndorf, Schwarzholz, Eben und Lopphof. Der Ortskern von Burgkunstadt befindet sich rund 7,3 km westlich.[1]

Geschichte

Die erste Nennung erfolgte 1502–1520 als ein Gütlein zum „Fluhrholtz“, Senioratslehen der von Redwitz.[3]

Am 1. Januar 1977 wurde Flurholz im Zuge der Gemeindegebietsreform in Bayern als Teil der Gemeinde Gärtenroth zusammen mit deren weiteren Ortsteilen Wildenroth, Lopphof und Eben in die Stadt Burgkunstadt eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

Die Tabelle gibt die Einwohnerentwicklung von Flurholz anhand einzelner Daten, maßgeblich aus dem 21. Jahrhundert wieder.

JahrEinwohnerQuelle
182750[5]
186147[6]
200120[7]
200221[7]
200321[7]
200421[7]
200521[7]
200621[7]
200720[8]
200819[8]
200920[8]
201021[8]
201120[9]
201221[9]
201321[9]

Einzelnachweise

  1. Topografische Karte von Bayern 1:25.000, Kartenblatt ATK25–C10 Burgkunstadt, geoportal.bayern.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  2. Geologische Karte von Bayern, Kartenblatt 5833 Burgkunstadt – Ausschnitt mit Flurholz, bis.bayern.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  3. Dieter George: Lichtenfels; Der Altkreis. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken. Band 6: Lichtenfels. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 2008, ISBN 978-3-7696-6862-9, S. 30.
  4. Geschichte von Gärtenroth, burgkunstadt.eu, abgerufen am 2. Januar 2015
  5. Karl Friedrich Hohn: Geographisch-statistische Beschreibung des Ober-Mainkreises. Bamberg 1827, S. 356 (Volltext in der Google-Buchsuche)., S. 320
  6. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 907, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  7. Jahresbericht der Stadt Burgkunstadt aus dem Jahr 2006, S. 30 (PDF; 1,42 MB), exchange.hirsch-woelfl.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  8. Jahresbericht der Stadt Burgkunstadt aus dem Jahr 2010, S. 34 (PDF; 4,96 MB), exchange.hirsch-woelfl.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  9. Jahresbericht der Stadt Burgkunstadt aus dem Jahr 2013, S. 47 (PDF; 2,67 MB), exchange.hirsch-woelfl.de, abgerufen am 2. Januar 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.