Flughafen Brașov-Ghimbav
Der Flughafen Brașov-Ghimbav, rumänisch Aeroportul Internațional Brașov-Ghimbav, ist ein ehemaliger Flughafen bei Brașov (Kronstadt) im Südosten der historischen Region Siebenbürgen in Rumänien. Er liegt nordöstlich zwischen den Städten Ghimbav (Weidenbach) und Codlea (Zeiden) im Kreis Brașov, zirka sechs Kilometer nordwestlich der Kreishauptstadt Brașov.
Aeroportul Internațional Brașov-Ghimbav | |||
---|---|---|---|
| |||
Kenndaten | |||
ICAO-Code | LROV | ||
Koordinaten | |||
Höhe über MSL | 530 m (1.739 ft) | ||
Verkehrsanbindung | |||
Entfernung vom Stadtzentrum | 6 km nordwestlich von Brașov | ||
Straße | (geplante ) / | ||
Basisdaten | |||
Eröffnung | vorauss. 2022 | ||
Start- und Landebahn | |||
04/22 | 2820 m × 45 m Beton | ||
Das früher auch als Militärflugplatz genutzte Areal wird zur Zeit zu einem Verkehrsflughafen ausgebaut, der 2022 eröffnet werden soll.
Der Flughafen ist auch ein Standort der Luftfahrtindustrie. Die rumänische Firma Întreprinderea Aeronautică Română (IAR) wurde bereits 1925 in Brașov gegründet und Anfang der 2010er Jahre siedelte sich Airbus hier mit Werken aus zwei Geschäftsbereichen (Airbus Helicopters, Premium Aerotec) an.
Geschichte
In den Jahren 1925 bis 1927 entstand der heutige Flughafen als Werksflugplatz der Firma IAR sowie als Militärflugplatz für die Rumänischen Luftstreitkräfte. Hier wurden unter anderem die Jagdflugzeuge IAR-80 und 81 gebaut.
Während des Zweiten Weltkriegs lagen in Ghimbav zeitweise der Stab des 1. rumänischen Bombergeschwaders sowie die IV. und V. Bombergruppe.
Den Flugplatz nutzte auch die deutsche Luftwaffe zur Ausbildung rumänischer Jagdflugzeugführer (Jagdschule Kronstadt) und auch Flak-Personal (Ausbildungsstab für rumänische Flak). Im Verlauf des Krieges waren hier insbesondere nichtfliegende Verbände der Luftwaffe stationiert. IAR montierte Messerschmitt Bf 109 in Lizenz.
Eine befesteigte Start- und Landebahn gab es während des Krieges noch nicht. Lediglich vor zwei großen und vier kleineren Hangaren im militärischen Bereich im Nordwesten gab es ein befestigtes Vorfeld und im Südwesten befanden sich drei Hallen der Firma IAR.
Im April und Mai 1944 waren Brașov und sein Flugplatz zweimal das Ziel von Bombenangriffen der Eighth Air Force der United States Army Air Forces.
Am Ende des Kalten Kriegs war hier das 58. Helikopter-Regiment stationiert. Dessen 1. und einzige Staffel war mit am Platz bei IAR montierten IAR-316 ausgerüstet. 1995 wurde im Stadtzentrum Brașovs die „Henri Coandă“ Luftwaffenakademie gegründet. Die militärische Nutzung des Flugplatzes selbst endete Anfang des 21. Jahrhunderts, zuletzt lagen hier bis Ende 2003 IAK-52-Schulflugzeuge.
Der Startschuss zum Ausbau zu einem Verkehrsflughafen erfolgte 2005 und der offizielle Baubeginn erfolgte 2008 durch den Generalunternehmer Intelcan.[1] Der erste Bauabschnitt war in den Jahren 2013/14 der Neubau der Start- und Landebahn. Nach einer Pause erfolgten 2018 weitere Auftragsvergaben sowie die Ausschreibung für den Bau des Passagierterminals.[2] Die 2,8 Kilometer lange Landebahn ist fertig gebaut.
Im Mai 2019 sollte mit dem Aufbau von neun Flughafengebäuden für etwa 34 Mio. Lei (ca. 7 Mio. Euro) begonnen werden[3] und sollen in etwa acht Monaten fertiggestellt sein. Wegen Unstimmigkeiten bei der Vergabe zum Aufbau des Flughafenterminals der gleichen Hermannstädter Baufirma für etwa 40 Mio. Euro, wird der Aufbau dessen verschoben.[4]
Nach Unterzeichnung eines Bauvertrags von 145,5 Mio. Lei (ca. 30 Mio. Euro) des Kreisrates Brașov,[5] wurden die Bauarbeiten Anfang 2020 am Flughafen erneut aufgenommen, um voraussichtlich Anfang 2021 in Betrieb gehen zu können.[6] Nach neusten Überlegungen den Flughafen an das Eisenbahnnetz anzuschließen, hat sich die Fertigstellung des Flughafens auf voraussichtlich 2022 verschoben. Das Vorhaben könnte 300 Mio. Euro kosten.[7]
Bilder
Weblinks
Einzelnachweise
- Angaben auf der Website von Intelcan, abgerufen am 23. August 2019 (englisch).
- Works on Brasov airport to resume in April, could be completed by 2020, Business Review, 5. März 2018.
- Radu Colțea: ncepem cu dreptul anul 2019. Aeroportul Brașov va prinde contur la sfârșitul acestui an. Bună ziua Brașov, 7. Januar 2019, abgerufen am 23. August 2019 (rumänisch).
- Ionuț Dincă: Nouă puncte de lucru vor fi deschise pe șantierul aeroportului de la Ghimbav. BizBrasov, 12. Juni 2019, abgerufen am 23. August 2019 (rumänisch).
- Sorana Maier: Aeroportul din Brașov, funcțional din 2021. Cum va afecta traficul de pe aeroportul din Sibiu. Tribuna, 22. Januar 2020, abgerufen am 19. Juni 2020 (rumänisch).
- Dieter Drotleff: Bauarbeiten am Flughafen laut Plan. ADZ, 15. Juni 2020, abgerufen am 19. Juni 2020.
- Vlad Barza: Legătura feroviară dintre Brașov și aeroportul de la Ghimbav ar putea costa 300 milioane euro. economie.hotnews.ro, 23. März 2021, abgerufen am 23. April 2021 (rumänisch).