Flandernbucht

Die Flandernbucht (französisch Baie de Flandres, englisch Flandres Bay, in Argentinien [sic!] Bahía Flandes, Chile Bahía Flandres) ist eine große Bucht zwischen dem Kap Renard und dem Kap Willems an der Danco-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel. Ihre Uferlinie besteht aus zahlreichen Nebenbuchten. Dies sind im Uhrzeigersinn der Briand-Fjord, die Bahía Wilson, die Bahía Pelletan, die Bolsón Cove, der Étienne-Fjord, die Thomson Cove, die Lauzanne Cove, die Hyatt Cove, die Azure Cove, die Cangrejo Cove und die Hidden Bay. Vor ihrer Mündung stoßen die Nimrod-Passage, die Bismarck-Straße und die Gerlache-Straße aufeinander.

Flandernbucht
Gewässer Südlicher Ozean
Landmasse Grahamland, Antarktische Halbinsel
Geographische Lage 65° 2′ 0″ S, 63° 20′ 0″ W
Flandernbucht (Antarktische Halbinsel)
InselnGuyou-Inseln, Ménier-Insel, Moureaux-Inseln, Ponton Island, Puzzle Islands, Screen Islands, Swan Rock, Sucia Island
ZuflüsseTalbot-Gletscher, Vogel-Gletscher

Erkundet wurde sie im Jahr 1898 bei der Belgica-Expedition (1897–1899) unter der Leitung des belgischen Polarforschers Adrien de Gerlache de Gomery, der sie vermutlich nach der Grafschaft Flandern benannte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.