Finks Krieg
Finks Krieg ist ein Schlüsselroman des Schriftstellers Martin Walser. Er erschien 1996 im Suhrkamp Verlag und wurde später ins Französische, Spanische und Türkische übersetzt.
Hintergrund
Walsers Roman basiert auf der sogenannten Affäre Gauland aus den 1980/90er Jahren in Hessen.[1] Der Schriftsteller war mit dem Ministerialbeamten Rudolf Wirtz bekannt. Dieser sammelte für ihn in ca. 50 Aktenordnern das Material zum Fall, in den er selbst involviert war. Walser widmete sich dann sechs Jahre der Ausarbeitung des Romans und veröffentlichte ihn 1996 im Suhrkamp Verlag.[2]
Inhalt
Der Roman handelt von einem Ministerialrat namens Stefan Fink, der nach der Landtagswahl in Hessen seine Position als Kirchenkoordinator räumen muss. Der Versetzung durch den Staatssekretär Tronkenburg entgegnet Fink mit einer Konkurrentenklage. Diese bringt zum Vorschein, dass Würdenträger der katholischen Kirche ihn haben fallen lassen. Fink widersetzt sich so lange, bis er schließlich rehabilitiert wird. Ihm reicht allerdings sein Teilerfolg nicht, denn er sinnt auf Rache, indem er Tronkenburg des Meineids zu überführen versucht. Sein erbitterter Versuch endet in zunehmender Isolation. Am Ende sucht er ein Kloster auf.[1]
Figuren
Nachfolgend die wichtigsten Figuren des Romans, hinter denen sich zum Teil reale Personen verbergen:[3]
Romanfigur | Realname | Funktion |
---|---|---|
Stefan Fink | Rudolf Wirtz | Leitender Ministerialrat |
Tronkenburg | Alexander Gauland | Chef der hessischen Staatskanzlei |
Schmetternich | Hans Joachim Suchan | Chef der hessischen Staatskanzlei (Nachfolge) |
Franz Kamphaus | Franz Kamphaus | Bischof von Limburg |
Joseph Fischer | Joseph Fischer | Grünen-Politiker |
Werner Böckenförde | Werner Böckenförde | Limburger Domkapitular, Kirchenrechtler |
Ignatz Bubis | Ignatz Bubis | Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt |
Max Willner | Max Willner | Vorsitzender der Jüdischen Gemeinden in Hessen |
Franz Karl Moor | – | Bester Freund Finks |
Bezüge in der Literatur
Walser lehnte sich an die Novelle Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist an (Stefan Fink und Tronkenburg).[4] Außerdem wird in der Literatur auf Anspielungen auf die Erzählung Der Doppelgänger von Fjodor Dostojewski hingewiesen.[5]
Weitere Rezeption
Die Veröffentlichung des Romans wurde durch die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) begleitet.[1] Sie versuchte nach Ansicht von Beobachtern frühzeitig, die reale Geschichte hinter Finks Krieg zu verschleiern. So sollte der Leser neugierig gemacht werden. Entgegen der ursprünglichen Richtlinie des FAZ-Mitherausgebers Frank Schirrmacher stellte die Zeitung später die Namen der beteiligten Personen vor.[1]
Der Publizist und ehemalige Staatssekretär Alexander Gauland, einer der Protagonisten des Romans, rezensierte das Buch während des Erscheinens in der FAZ (Ich war Tronkenburg) und hielt darin Martin Walser Unkenntnis der Frankfurter und Wiesbadener Zustände vor.[1] Die gewährte Selbstrezension wurde vom Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit, Robert Leicht, scharf kritisiert.[6]
Das Buch stand 1996 auf den Bestsellerlisten des Spiegels (Mai bis Juni) und des Focus (April bis Juni)[7] und wurde in allen überregionalen deutschen Feuilletons, aber auch u. a. in der Neuen Zürcher Zeitung, im Times Literary Supplement und in der World Literature Today besprochen.
Ausgabe
- Martin Walser: Finks Krieg. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-40791-0. (Hörbuch 1996, Taschenbuch 1998)
Übersetzungen:
- Ins Französische durch Michel Cadot: La guerre de Fink: roman. Hachette Littératures, Paris 1998, ISBN 2-01-235316-9.
- Ins Spanische durch Daniel Najmías: La guerra de Fink (= Palabra en el tiempo. 285). Ed. Lumen, Barcelona 2000, ISBN 84-264-1285-8.
- Ins Türkische durch Sibel Aslan Yeşilay: Fink'in savaşı: roman (= Çağdaş dünya yazarları). Can Yayınları, İstanbul 2001, ISBN 975-510-857-2.
Literatur
Analysen / Hintergründe
- Verena Auffermann: Dicke, fiese Suppe. In: Süddeutsche Zeitung, 4. März 1996, S. 12.
- Martin Walser: Finks Krieg. In: Norbert Bachleitner: Kleine Geschichte des deutschen Feuilletonromans (= Narr-Studienbücher). Narr, Tübingen 1999, ISBN 3-8233-4972-4, S. 173 ff.
- Michel Cadot: Finks Krieg von Martin Walser. Eine Metamophose des Doppelgängers von Dostojevskij. In: Horst-Jürgen Gerigk (Hrsg.): Literarische Avantgarde. Festschrift für Rudolf Neuhäuser. Mattes, Heidelberg 2001, ISBN 3-930978-14-8, S. 29 ff.
- Adolf Kühn: Wer ist wer bei Walser?. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3. März 1996, Nr. 9, S. 3.
- Robert Leicht: Der Fall, der „Finks Krieg“ zugrunde liegt. In: Die Zeit, 13/1996, 22. März 1996.
- Matthias N. Lorenz: „Auschwitz drängt uns auf einen Fleck“. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz, Metzler, Stuttgart u. a. 2005, ISBN 978-3-476-02119-9, S. 374 ff.
- Karin Ockert: Finks Krieg oder das Kohlhaas-Syndrom. Formalisierung des Vokabulars und Subjektivität der Sprache. In: Frank Degler, Christian Kohlroß (Hrsg.): Epochen – Krankheiten. Konstellationen von Literatur und Pathologie (= Das Wissen der Literatur. Band 1). Röhrig, St. Ingbert 2006, ISBN 3-86110-374-5, S. 159 ff.
- Martin Reinhold Engler: Identitäts- und Rollenproblematik in Martin Walsers Romanen und Novellen (= Cursus. Band 16). Iudicium, München 2001, ISBN 3-89129-466-2, S. 275 ff.
- Rainer Wahl: Kann es die Gesundheit und das Leben kosten, in einem Rechtsstaat sein Recht zu wollen? Überlegungen zu Martin Walser: „Finks Krieg“. In: Neue Juristische Wochenschrift 1999, 1920.
Rezensionen
- Michael Butler: Taking on the system. In: Times Literary Supplement, Nr. 4893 (10. Januar 1997), S. 22.
- Alexander Gauland: Ich war Tronkenburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 53, 2. März 1996, S. 27.
- Volker Hage: Kohlhaas im Amt. Volker Hage über Martin Walsers neuen Roman „Finks Krieg“. In: Der Spiegel, Nr. 13, 25. März 1996, S. 231.
- Andrea Köhler: Der Gerechtigkeitsidiot. Martin Walsers Roman „Finks Krieg“. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. März 1996, S. 45.
- Hans Christian Kosler: Am meisten recht hat der, der stirbt. In: Süddeutsche Zeitung, 30. März 1996.
- Tilman Krause: Wie Martin Walser sich in Aktenbergen verliert. Kreuzzug eines Staatsbediensteten. In: Handelsblatt, Nr. 63, 28. März 1996, S. B3.
- Jörg Lau: Mittelmaß, Macht und Wahn. In: die Tageszeitung, 28. März 1996, S. 17.
- Hajo Steinert: Martin Walser. In: Deutsche Literatur 1996. Jahresrückblick. Reclam, Stuttgart 1997, S. 246 ff. (aus dem Focus)
- Erich Wolfgang Skwara: Finks Krieg by Martin Walser. In: World Literature Today 71 (1997) 1, S. 140 f. doi:10.2307/40152642
- Elke Schmitter: Mein Fall, die Welt. In: Die Zeit, 13/1996, 22. März 1996.
- Gerhard Schulz: Einer wacht über die Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Juni 1996, Nr. 143, S. B5.
Interviews
- Romanhelden. „Allmählich amüsiert es mich“ (Interview mit Alexander Gauland). In: Der Spiegel, Nr. 12, 18. März 1996, S. 234.
- Hans Halbig: „Ein Roman ist ein Roman“. Fünf Fragen an Martin Walser (Interview mit Martin Walser). In: Der Tagesspiegel, NR. 15560, 8. März 1996.
- Franz Kotteder: Ein Mächtiger ist wie Beethoven ohne Musik (Interview mit Martin Walser). In: Süddeutsche Zeitung, 18. April 1996, Ausgabe München, S. 15.
- Stephan Sattler, Rainer Schmitz: Die Wirkung der Literatur (Interview mit Martin Walser). In: Focus, Nr. 20, 13. Mai 1996, S. 124–128.
Einzelnachweise
- Martin Walser: Finks Krieg. In: Norbert Bachleitner: Kleine Geschichte des deutschen Feuilletonromans (= Narr-Studienbücher). Narr, Tübingen 1999, ISBN 3-8233-4972-4, S. 173 ff.
- Verena Auffermann: Dicke, fiese Suppe. In: Süddeutsche Zeitung, 4. März 1996, S. 12.
- Adolf Kühn: Wer ist wer bei Walser?. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3. März 1996, Nr. 9, S. 3.
- Heinrich Halbig: Die verlorene Ehre des Rudolf Wirtz. In: Stuttgarter Zeitung, 8. März 1996.
- Michel Cadot: Finks Krieg von Martin Walser. Eine Metamophose des Doppelgängers von Dostojevskij. In: Horst-Jürgen Gerigk (Hrsg.): Literarische Avantgarde. Festschrift für Rudolf Neuhäuser. Mattes, Heidelberg 2001, ISBN 3-930978-14-8, S. 29 ff.
- Robert Leicht: Der Fall, der „Finks Krieg“ zugrunde liegt. In: Die Zeit, 13/1996, 22. März 1996.
- Bestseller. In: Focus, 22. April 1996, Ausgabe 17, S. 156; Bestseller. In: Focus, 29. April 1996, Ausgabe 18, S. 149; Bestseller. In: Focus, 6. Mai 1996, Ausgabe 19, S. 122; Bestseller. In: Focus, 13. Mai 1996, Ausgabe 20, S. 151; Bestseller. In: Focus, 20. Mai 1996, Ausgabe 21, S. 114; Bestseller. In: Focus, 25. Mai 1996, Ausgabe 22, S. 108; Bestseller. In: Focus, 3. Juni 1996, Ausgabe 23, S. 126; Bestseller. In: Focus, 10. Juni 1996, Ausgabe 24, S. 112; Bestseller. In: Focus, 17. Juni 1996, Ausgabe 25, S. 123; Bestseller. In: Focus, 24. Juni 1996, Ausgabe 26, S. 116; Bestseller. In: Der Spiegel, 6. Mai 1996, Nr. 19, S. 210; Bestseller. In: Der Spiegel, 20. Mai 1996, Nr. 21, S. 228; Bestseller. In: Der Spiegel, 27. Mai 1996, Nr. 22, S. 210; Bestseller. In: Der Spiegel, 3. Juni 1996, Nr. 23, S. 220; Bestseller. In: Der Spiegel, 10. Juni 1996, Nr. 24, S. 196.