Festlandkeltische Sprachen

Als festlandkeltische Sprachen (oder kontinentalkeltische Sprachen) wird der ursprünglich auf dem europäischen Festland gesprochene Teil der keltischen Sprachen bezeichnet. Alle diese Sprachen sind in der Antike oder kurz danach ausgestorben.

Keltische Sprachräume im Verlauf der Zeit oder die Verbreitung keltischer Völker und Sprachen:
  • Gebiet der Hallstatt-Kultur im 6. Jahrhundert v. Chr.
  • Größte keltische Ausdehnung, um 275 v. Chr.
  • Lusitania (keltische Besiedlung unsicher)
  • Die „sechs Keltischen Nationen“, in denen es bis in die Frühe Neuzeit eine signifikante Anzahl Sprecher keltischer Sprachen gab
  • Das heutige Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen
  • Bekannt sind davon fünf festlandkeltische Sprachen, deren Namen allesamt Kunstprodukte der Neuzeit darstellen; sie sind in mehr oder weniger umfangreichen Bruchstücken überliefert:

    Mit hoher Wahrscheinlichkeit gab es vor der und um die Zeitenwende auf dem europäischen Kontinent weitere keltische Sprachen und Dialekte.

    Das Bretonische ist keine festlandkeltische Sprache, da es ca. im 4. Jahrhundert durch Emigranten aus Südbritannien nach Nordfrankreich gebracht wurde.

    Wiktionary: Festlandkeltisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.