Festes Shampoo
Festes Shampoo dient der Reinigung des Kopfhaars. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Shampoos in Plastikflaschen kann aufgrund seiner festen Form auf eine Plastikverpackung verzichtet werden.

Anwendung
Die Haarwäsche mit einem festen Shampoo erfolgt nicht wie die Haarwäsche mit flüssigem Shampoo. Das trockene Stück streicht man über das bereits nasse Haar. In Kontakt mit Wasser erzeugt das feste Shampoo Schaum, welcher mit den Händen gleichmäßig im Haar verteilt werden kann. Im Anschluss wird der Schaum gründlich ausgewaschen.[1]
Inhaltsstoffe

Festes Shampoo ist kein herkömmliches Shampoo, dem Wasser entzogen wurde. Grundlage ist ein pulvriges Tensid vermengt mit mehr oder weniger, je nach Produkt, Pflegeölen und Tonerden. Während bei flüssigem Shampoo der Hauptbestandteil Wasser ist, wird bei festem Shampoo eine feste Grundlage genutzt und oft mit z. B. Stärke (Triticum Vulgare Starch).[2] gestreckt. Verwendeten Tenside sind Fettsäure-Derivate u. a. Natriumsalze langkettiger Sulfonsäuren (Disodium Lauryl Sulfosuccinate und Sodium Lauryl Sulfoacetate), welches pflanzlich ist und direkt aus der Pflanze gezogen wird, und Natriumcocoylisethionat (Sodium Cocoyl Isethionate). Weitere Inhaltsstoffe sind z. B. Kokosöl (Cocos Nucifera Oil)[3] oder Brokkolisamenöl[4], die für Geschmeidigkeit und Glanz des Haars sorgen sollen.
Vorteile
Weil das Shampoo fest ist, kann auf eine Plastikverpackung (meist eine Plastikflasche) verzichtet werden. Das macht feste Shampoos deutlich umweltfreundlicher und hilft dabei, Plastik im Alltag zu reduzieren. Viele Firmen verzichten außerdem auf problematische Inhaltsstoffe wie Silikone, Parabene und aggressive Tenside.[5]
Unterschied zur Haarseife
Es gibt Unterschiede zwischen festem Shampoo und Haarseifen.
Haarseife
Die Herstellung von Haarseife erfolgt wie die einer herkömmlichen Natriumseife (Kernseife). Durch Verseifung werden Pflanzenöle (z. B. Kokosöl) mit Natronlauge in Natriumseife (Natriumsalze der Fettsäuren) und Glycerin zerlegt.[6][7] Bei der Verwendung von Haarseifen können Kalkablagerungen (Kalkseife) entstehen, insbesondere bei der Anwendung mit hartem Wasser. Deshalb sollte nach der Reinigung mit der Haarseife nachgespült werden, etwa mit Wasser und Apfelessig.[8] Weiterhin schäumt Haarseife nicht so intensiv wie festes oder flüssiges Shampoo.[1]
Festes Shampoo
Bei der Produktion eines festen Shampoos werden alle Inhaltsstoffe vermengt, bei niedrigen Temperaturen in kleine Portionen geformt und getrocknet.[7] Bei der Verwendung entsteht meist keine Kalkseife, weshalb auch keine Nachspülung vorgenommen werden muss. Ein festes Shampoo bildet ähnlich viel Schaum wie ein flüssiges Shampoo.[9]
Einzelnachweise
- Festes Shampoo: gut für mich und gut für die Umwelt. Abgerufen am 13. April 2020.
- Worin besteht der Unterschied zwischen festem Shampoo und Haarseife? Abgerufen am 29. Mai 2020.
- Cocos Nucifera Oil. Abgerufen am 29. Mai 2020.
- Brassica Oleracea Italica Seed Oil – | ||| | || CODECHECK.INFO. Abgerufen am 28. Januar 2021.
- Festes Shampoo & Co. – eine nachhaltige Alternative? Abgerufen am 13. April 2020.
- Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 2092.
- Der Beauty-Trend: festes Shampoo. 16. Juni 2018, abgerufen am 13. April 2020.
- Festes Shampoo und Haarseife – Der Zero Waste Trend im Test. Abgerufen am 13. April 2020.
- Haarseife oder Festes Shampoo. Abgerufen am 13. April 2020.