Ferris Bueller (Fernsehserie)
Ferris Bueller ist eine US-amerikanische Sitcom, die auf John Hughes’ Film Ferris macht blau von 1986 basiert. Sie handelt von dem 16-jährigen Ferris Bueller, der in seiner Schule mit allerlei technischem Krims-Krams Katastrophen anrichtet. Die Serie wurde von John Masius entwickelt. Die erste Folge wurde am 23. August 1990 von dem US-Fernsehsender NBC ausgestrahlt. In Deutschland wurde die erste Folge am 3. Januar 1994 auf ProSieben ausgestrahlt. Die erste und einzige Staffel umfasst 13 Folgen.
| Fernsehserie | |
|---|---|
| Titel | Ferris Bueller |
| Originaltitel | Ferris Bueller |
| Produktionsland | Vereinigte Staaten |
| Originalsprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 1990–1991 |
| Länge | ca. 25 Minuten |
| Episoden | 13 in 1 Staffel |
| Idee | John Masius |
| Erstausstrahlung | 23. August 1990 (USA) auf NBC |
| Deutschsprachige Erstausstrahlung |
3. Januar 1994 auf ProSieben |
| → Besetzung | |
| → Synchronisation | |
Besetzung und Synchronisation
Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch und unter der Dialogregie von Detlef Bierstedt durch die Synchronfirma Telesynchron Film.[1]
| Rollenname | Schauspieler | Synchronsprecher[1] |
|---|---|---|
| Ferris Bueller | Charlie Schlatter | Michael Deffert |
| Cameron Frye | Brandon Douglas | David Nathan |
| Sloan Peterson | Ami Dolenz | Ursula Hugo |
| Jeannie Bueller | Jennifer Aniston | Dorette Hugo |
| Rektor Edward „Ed“ R. Rooney | Richard Riehle | Jürgen Kluckert |
| Barbara Bueller | Cristine Rose | Heike Schroetter |
| Bob Bueller | Sam Freed | Michael Pan |
Weblinks
- Ferris Bueller in der Internet Movie Database (englisch)
- Ferris Bueller bei Fernsehserien.de
Einzelnachweise
- Ferris Bueller. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 24. Juni 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.