Felsenaubrücke
Die Felsenaubrücke verbindet das Berner Felsenauquartier über die Aare hinweg mit der Gemeinde Bremgarten. Die Betonbrücke wurde 1949 errichtet und ersetzte die 1928 durch das Berner Sappeur-Bataillon erstellte Holzbrücke. Zuvor verkehrte seit 1877 zwischen der Felsenau (Fährstrasse) und Bremgarten die Bremgarten-Fähre.
| Felsenaubrücke | ||
|---|---|---|
|  Felsenaubrücke | ||
| Nutzung | Strassenbrücke | |
| Querung von | Aare, Strasse | |
| Ort | Bern, Bremgarten bei Bern | |
| Gesamtlänge | 62,5 m | |
| Breite | 8,3 m | |
| Höhe | 7,5 m | |
| Bauzeit | 1948–1949 | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 600136 / 202771 | |
| 
 | ||
Die 63 Meter lange und 8 Meter hohe Strassenbrücke ist nicht zu verwechseln mit dem sich in der Nähe befindenden Autobahnviadukt, bekannt als Felsenauviadukt und in der Literatur meist als Felsenaubrücke Bern bezeichnet,[1] einem Bestandteil der Autobahn 1, die in der Schweizer Bevölkerung gemeinhin als A1 bekannt ist.
Weblinks
    
Commons: Felsenaubrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Aarebrücken in Bern und Umgebung
- Die Berner Aarebrücken (Memento vom 6. April 2005 im Internet Archive)

Alte Felsenaubrücke (ca. 1930)
Einzelnachweise
    
- Christian Menn: Projekt und Ausführung der Felsenaubrücke Bern. In: Schweizerische Bauzeitung. 93. Jahrgang Heft 39, S. 610–612.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


