Feldbahn von Clairvaux
Die Feldbahn von Clairvaux (französisch auch Tramway des Fours à Chaux, d. h. Feldbahn der Kalköfen) war eine am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts betriebene, mehr als 5,8 km lange Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm in Ville-sous-la-Ferté beim Kloster Clairvaux.
Feldbahn von Clairvaux Tramway des Fours à Chaux | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Corpet-Louvet-Lokomotive Nr. 539 von 1891 am Hotel Saint Bernard | |||||||||||||||||||||||||
Ehemaliger Streckenverlauf auf einer Karte von 2021 | |||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | Mehr als 5,8 km | ||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 600 mm (Schmalspur) | ||||||||||||||||||||||||
|
Streckenverlauf
Die Hauptstrecke verlief entlang der Départementsstraße D 396 im Tal der Aube und verband die Weiler Les Forges Saint Bernard, Le Four à Chaux und Clairvaux der Gemeinde Ville-sous-la-Ferté. Sie begann am Bahnhof Clairvaux der Bahnstrecke Paris–Mulhouse zwischen Troyes und Culmont-Chalindrey.[2] Sie führte an den Usines du Pont Rouge vorbei, einer Tochterfirma des luxemburgischen Metallbettenherstellers Etablissements Berl, dessen Fabrik inzwischen der Regnier Aktiengesellschaft, einem Hersteller von hölzernen Sitzpaneelen, gehört.[3] [4] Sie führte auch am Hotel Saint Bernard vorbei, direkt gegenüber vom Kloster Clairvaux, dessen Gebäude heute als Hochsicherheitsgefänis genutzt werden. Dort hielten die Züge regelmäßig für Erfrischungsgetränke und Fotografien.[5] Vermutlich gab es Zweigstrecken zu anderen Steinbrüchen und Kalkbrennereien.
- Feldbahngleis am Bahnhof Clairvaux
- Départementsstraße von Bar-sur-Aube nach Dijon
Die Feldbahn wurde vor allem für den Gütertransport, insbesondere von gebranntem Kalk, Zement und Kohle verwendet und hatte unter anderem Gleisanschlüsse für folgende Fabriken:
- Société des Chaux Hydrauliques et Ciments de l'Aube
- Usines Poliet & Chausson, ein Kalkhersteller
- Usine Saint-Bernard, ein Kalkhersteller
- Usine de Chaux Convert et Maugras (später Société des Chaux Hydrauliques et Ciments de l'Aube)[6]
- Usines Poliet & Chausson, ein Kalkhersteller
- Usine Saint-Bernard, ein Kalkhersteller
Lokomotiven
Die Société des Chaux Hydrauliques et Ciments besaß mindestens zwei Dampflokomotiven für den Einsatz auf dieser Strecke:
- Corpet-Louvet mit einer Brown-Steuerung, Nr. 539, ausgeliefert am 23. März 1891[7]
- O&K C 2nt Nr. 2849, ausgeliefert um 1911[7]
Einzelnachweise
- Länge der Strecke auf Google Maps.
- Bahnhofsgebäude und ehemaliger Schmalspurbahnhof auf Google Streetview.
- Usine de lits métalliques S.A. E. Berl, actuellement usine de sièges en bois S.A.R.L. Maurice Régnier.
- Regnier S.A. auf Google StreetView.
- Hotel de l'Abbaye auf Google StreetView.
- Usine de chaux Convert et Maugras, puis S.A. des chaux hydrauliques et ciments de l'Aube, actuellement maison.
- Rail et Industrie, Nr. 51, März 2013.