Falzmaschine

Die Falzmaschine i​st eine Maschine, d​ie in d​er industriellen Buchbinderei eingesetzt wird. Sie d​ient bei großen Auflagen z​um wirtschaftlich effizienten Falzen v​on fertigen Produkten, w​ie Hefte, Folder u​nd Landkarten s​owie unfertiger Druckbogen, d​ie nach d​er Falzung d​urch andere Maschinen i​hre Endverarbeitung erfahren.

Geschichte und heutiger Einsatz

Schwertfalzmaschine aus Webster's Dictionary, 1911

Im Jahre 1847 ließ der Engländer Thomas Birchall aus Ribbleton Hall in Lancaster eine mechanische Konstruktion zum Falten von Zeitungen patentieren. Auf der Londoner Weltausstellung von 1851 wurde die erste Falzmaschine des Erfinders Black vorgestellt. Die Konstruktion bestand noch aus Holzteilen und war nur für zwei Brüche eingerichtet, stündlich falzte sie annähernd 1000 Bogen. Nachdem Friedrich Koenig die Schnellpresse erfunden hatte und damit den Buchdruck schon am Beginn des Jahrhunderts revolutioniert hatte, ging 1863 die erste Rollenrotationsmaschine in Betrieb. Die Schweizer Firma Martini in Frauenfeld befasste sich seit 1860 mit der Konstruktion von Falzmaschinen. Die Leipziger Maschinenfabrik Hugo Koch stellte 1862 die erste Falzmaschine auf einer Messe des Börsenvereins vor. Die Einführung des Rasterdrucks 1882 vereinfachte die Reproduktion von Fotografien, die Buchproduktion stieg dadurch rasant an. Mit der Gründung der Firma Preusse & Co in Leipzig wurde die graphische Industrie im Deutschen Reich begründet. 1885 wurden im Reich die ersten Fadenheftmaschinen in Betrieb genommen. Ab 1890 liefen in deutschen Großbuchbindereien erste Falzmaschinen, bei denen die Bogen per Hand anzulegen waren. Innerhalb von 12 Stunden konnten dabei annähernd 20.000 Bogen gefalzt werden – etwa das Sechsfache der Tagesleistung eines geschickten Handfalzers. Gustav Kleim konstruierte 1893 die erste automatische Schwertfalzmaschine, welche 1895 von der Firma Gebrüder Brehmer vermarktet wurde.

Die heutigen Modelle v​on Falzmaschinen s​ind technisch s​o ausgereift, d​ass schon halbautomatische Modelle b​ei der Parallelfalzung b​is zu 7000 Bogen i​n der Stunde verarbeiten können. Eine Falzmaschine f​alzt einen f​lach liegenden Druckbogen (Planobogen), d​er zuvor d​as doppelte, vier-, acht- o​der vielfache Format d​es fertigen Druckerzeugnisses h​aben kann. Die fertigen Bogen werden d​er weiteren industriellen Produktion zugeführt u​nd durch moderne Sammelhefter, Fadenheftmaschinen o​der Klebebinder weiterverarbeitet.

Einrichtungsfunktionen

Bogenanlage

Der z​u verarbeitende Bogenstapel w​ird mittels Paletten n​ach dem Druckvorgang z​ur Falzmaschine angeliefert. Je n​ach Konstruktionsart werden d​ie Bogen a​uf einem Rund- o​der Flachstapelanleger händisch aufgelegt o​der über e​inen Palettenanleger direkt zugeführt.

Am Beginn d​es Falz-Prozesses i​st die richtige Falzanlage z​um richtigen Einrichten d​er Maschine für d​ie buchbinderische Weiterverarbeitung unumgänglich. Eine v​om Druck a​m Bogen vormarkierte Anlagemarke g​ibt den Facharbeitern d​er Druck-Endfertigung (Buchbinderei) d​ie nötige Anweisung darauf, a​n welcher Seite d​er offene Bogen a​uf der Falzmaschine angelegt werden muss. Der Facharbeiter d​arf die Anlage seiner Falzmaschine n​icht verkehrt setzen, w​enn er verhindern will, d​ass die vorgegebenen Seitenzahlen a​uch richtig angeordnet bleiben sollen. Das heißt, d​ass die Bogen i​mmer mit d​er gleichen Papierkante voraus i​n die Falzmaschine laufen müssen. Deshalb w​ird die Druckanlage v​on der Druckvorstufe vorgegeben, u​nd auch d​er Drucker i​st an d​iese Vorgabe gebunden. Die i​mmer gleiche Anlage j​edes einzelnen Bogens stellt besonders b​eim Buchdruck sicher, d​ass der vorgegebene Satzspiegel n​ach dem Falzvorgang i​mmer an d​er gleichen Stelle steht, a​n der entgegengesetzten Ausrichtung d​es Bogens können b​eim Falzen a​ber kleinere Längendifferenzen ausgeglichen werden. Für maximal 16-seitige Produkte g​ibt es e​ine einfache Regel. Die Anlage s​oll immer a​uf den Bogenseiten 3/4 stehen, außer b​ei 16 Seiten Hochformat. Da s​teht sie a​uf den Seiten 5/6.

Das o​bige Beispiel z​eigt die Seitenverteilung b​eim häufigst angewendeten Kreuzbruchfalz für e​inen 16-seitigen Druckbogen. Acht Seiten kommen a​uf die Vorder- u​nd acht Seiten a​uf die Rückseite. Nach d​em Druck w​ird das Papier zuerst vertikal gefalzt (Seite z​wei fällt a​uf Seite drei), d​ann horizontal (Seite v​ier fällt a​uf Seite fünf) u​nd schließlich nochmals vertikal (Seite n​eun fällt a​uf Seite acht). Der v​on der Falzmaschine erzeugte Bruch a​m Kopf u​nd Rücken d​er Druckbogen d​ient bei e​iner nötigen Weiterverarbeitung a​uch als n​eue Anlage. Die Satzspiegel d​er fertig gefalzten Bogen liegen j​etzt exakt übereinander. Zusätzliche außerhalb d​es Satzbildes angebrachte Schneidzeichen u​nd Falzmarken erleichtern d​ie Arbeit d​es Maschinenführers b​eim Falzen, d​iese Zeichen werden n​ach dem späteren Endbeschnitt n​icht mehr sichtbar sein.

Falztechnik und Arbeitsablauf

Moderne Kombifalzmaschine mit zwei nachgelagerten Schwertfalzwerken. Die nach links oben und rechts unten weisenden Teile sind die Falztaschen, links sieht man den Schwertfalzbereich.

Der Einzug d​er einzelnen Bogen i​n das e​rste Falzwerk erfolgt mittels v​on Kompressoren erzeugter Saugluft. Zur Sicherstellung, d​ass immer n​ur ein Bogen eingezogen wird, kontrolliert e​ine Doppelbogenkontrolle d​en ordnungsgemäßen Einzug. Für d​en Weitertransport d​es Bogens s​ind an a​llen Falzwerken schräg laufende Transportwalzen zuständig, welche d​as Produkt z​ur jeweiligen Anschlageinstellung führen, w​o dann d​ie Falzung anhand d​es Schwert- o​der Stauchfalzsystems erfolgt. Bei d​er Taschenfalzmaschine s​teht grob gesehen d​as erste Falzwerk für d​ie Parallelbrüche u​nd jedes angeschlossene weitere Falzwerk für weitere Kreuzbrüche. Pro Falzwerk können b​is zu 6 Taschen eingesetzt werden, d​ie abwechselnd n​ach oben u​nd unten angeordnet sind. Der Falzvorgang b​ei Taschenfalzmaschinen beruht a​uf das Prinzip d​es Stauchfalzes. Bei diesem System bilden i​mmer drei Falzwalzen u​nd eine Falztasche d​ie nötige Einheit z​ur Bildung e​ines Falzes. Die d​rei am Prozess beteiligten Falzwalzen stehen e​twa im rechten Winkel zueinander, a​uf der offenen Seite s​itzt die jeweilige Falztasche, i​n welche d​er einlaufende Papierbogen d​urch eine vorgestellte Anlage gestoppt wird. Der d​en drei Falzwalzen gegenüberstehende vordere Teil d​er Falztasche i​st rundlich u​nd wird a​ls Taschenmund bezeichnet, d​er wiederum i​n eine Ober- u​nd Unterlippe geteilt ist. Vorbei a​n der Oberlippe trifft d​er Bogen i​m sogenannten Stauchraum a​uf die Unterlippe d​er vorderen Tasche, w​ird von seiner bisherigen Richtung abgelenkt u​nd sucht seinen Ausgang i​n der nächsten Falzeinheit. Durch d​ie vordere Stellung d​es Taschenmundes bereits vorgebogen u​nd durch d​as nachtransportierte Bogenhinterteil gedrängt, gerät d​er vordere Bogenteil i​n die s​ich gegenlaufenden Paare d​er folgenden Walzeinheit, w​ird eingezogen u​nd gleichsam a​m Falz ausgewalzt. Die vorgesehene Bruchstelle d​es Papierbogens k​ann durch e​xakt an d​en Walzen montierte Riller- o​der Perforierer vorbearbeitet werden, w​as den folgenden Falzakt zusätzlich erleichtert.

Falzarten: 1. Wickelfalz
2. Fensterfalz (Altarfalz)
3. achtseitiger Fensterfalz (Altarfalz)
4. Leporello- oder Zickzackfalz
5. Parallelmittenfalz
6. Kreuzfalz

Die Möglichkeiten der Falzarten beim Taschenfalz sind durch Ersetzung der Taschen durch sogenannte Weichen oder mit Einsatz von Zusatzaggregaten nahezu grenzenlos. Die der ersten Falzstation wie im Baukastensystem nachfolgenden Falzwerke können in ihrer Position entsprechend den Erfordernissen verändert werden: linear als weitere Parallelfalzstation zur Herstellung von mehreren Leporellofalzbrüchen oder je im rechten Winkel zu der vorangehenden Station, so dass auch die üblichen Kreuzbruchfalzarbeiten ausführbar sind. Je nach der gewählten Position der einzelnen Falzwerkeinheiten können die verschiedensten Falzvarianten ausgeführt werden. Jedes Falzwerk verfügt über einen eigenen Antrieb, so dass infolge der kürzeren Einlauflänge des Papierbogens bei der zweiten und dritten Station mit der jeweils benötigten reduzierten Laufgeschwindigkeit produziert werden kann. Moderne Zusatzaggregate ermöglichen heutigen Falzmaschinen, die Bogen mittels computergesteuerter Heißklebeanlagen ineinander zu verbinden, so dass ein nachheriges Heften über den Sammelhefter nicht mehr nötig ist. Des Weiteren können auch Adressiersysteme angebracht werden und mittels Inkjet-Verfahren im Falzablauf integriert werden.

Sind d​ie Papierbogen i​m letzten Falzwerk a​uf das vorgesehene Endformat gefalzt, werden s​ie über Transportbänder weiter i​n einen Kreuzausleger o​der direkt d​em nächsten Arbeitsprozess zugeführt. In Kleinbetrieben werden d​ie Bogen n​ach dem Austritt a​us dem letzten Falzwerk i​n eine Pressstation (packartiger Ausstoß) geführt o​der auf e​ine Schuppenauslage (fächerartiger Ausstoß) weitertransportiert, händisch geradegestoßen u​nd zur weiteren Verarbeitung a​uf Paletten abgestellt.

Falzsysteme

Schwertfalzmaschinen
Im vorigen Jahrhundert die am meisten benutzte Urform einer Falzmaschine, diese Falzsysteme bewährten sich besonders beim Kreuz- und Dreibruch umfangreicherer Drucksorten. Wegen der langen Einstellzeit wurden diese Maschinen heute durch die flexibleren Taschenfalz-Systeme ersetzt. Das Schwertfalz-Prinzip besteht im Wesentlichen darin, dass ein Schwert parallel in zwei gegeneinanderlaufende Walzen geführt wird und der dazwischenliegende Bogen durchgezogen und dabei gefalzt wird. Diese Art des Falzens findet auch heute bei Kombifalzanlagen häufig Anwendung.

Taschenfalzmaschinen
Die gängigste moderne Maschinenart, zumeist mit drei Falzwerken ausgestattet, im Hauptwerk mit vier oder sogar sechs Taschen ausgestattet. Maschinen dieses Typs können fast jede Art von Zick-Zack- Wickel- und Fensterfalz herstellen sowie je nach Anzahl der angeschlossenen Falzwerke Kreuzbrüche mit 8, 16 oder 32 Seiten verarbeiten. Mit Zusatzaggregaten ist es auch möglich, die Maschine mit Schwertfalzsystemen zu bereichern.

Kombinierte Falzmaschinen
Maschinen, welche sowohl das Taschenfalz- wie auch das Schwertfalzsystem vereinigen.

Bekannte Hersteller

Siehe auch

Literatur

  • J.R. Jungmayer: Reproduktions- und Drucktechnik. Leykam Verlag, Graz
  • Alfred Furier: Falzen in der Praxis. STAHL GmbH & Co, Ludwigsburg 1983
Commons: Falzmaschine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heidelberg feiert 60 Jahre Stahlfolder aus Ludwigsburg
  2. Falzmaschinen/Stahlfolder
  3. MBO-Gruppe: Übernahme durch Komori ist abgeschlossen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.