Fahlflügelstar
Der Fahlflügelstar (Onychognathus nabouroup) ist eine Vogelart aus der Familie der Stare. Er ist in Angola, Botswana, Namibia und Südafrika verbreitet.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Vögel“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Begründung: Vollprogramm
Fahlflügelstar | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahlflügelstar (Onychognathus nabouroup) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Onychognathus nabouroup | ||||||||||||
(Daudin, 1800) |
Merkmale
Körperbau und Gefieder
Der Fahlflügelstar ist ein etwa 27 cm großer Star mit einem Gewicht von 94 bis 122 g. Der Vogel hat ein schwarzes, glänzendes Federkleid mit einem bläulichen Schimmer. Beim Flug zeigen sich auf beiden Flügeln weißliche Flügelflecken. Die Augen sind gelb, orange-rötlich und besitzen eine schwarze Iris.
Lautäußerungen
Fahlflügelstare geben beim Fliegen eine klingendes und melodiöses „preeeeooo“ von sich und machen oft mit einem abwechslungsreichen Trällern auf sich aufmerksam.
Verbreitung und Lebensraum
Fahlflügelstare kommen in Angola, Botswana, Namibia, Lesotho und Südafrika vor. Paare und kleine Gruppen leben in Halbwüsten und Wüsten, wo sie felsige Gebiete und Klippen bevorzugen, aber sie kommen auch in Städten und Buschland vor, wo sie nach Nahrung suchen.
Lebensweise und Verhalten
Nahrung und Sozialstruktur
Diese Art ernährt sich von verschiedenen Früchten, Samen und Wirbellosen wie Insekten und Würmern, die sie in der Dämmerung jagt. Oft suchen sie sich auch Nahrung in offenen Gebäuden und Gärten. Der Fahlflügelstar tritt sowohl in Paaren als auch in kleinen Gruppen auf.
Fortpflanzung
Die Art brütet zwischen Oktober und April in Halbkolonien auf Klippen. Ein Paar legt zwei bis fünf Eier, die ausgebrütet werden.
Literatur
- Chris Feare, Adrian Craig: Starlings and Mynas. Christopher Helm, London 1999, ISBN 0-691-00496-X, S. 241–242.
Weblinks
- Aufnahmen von Rufen und Gesängen bei xeno-canto.org