Fahisoi (Remexio)

Fahisoi ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Remexio (Gemeinde Aileu).

Fahisoi
Daten
Fläche 10,98 km²[1]
Einwohnerzahl 1.290 (2015)[1]
Chefe de Suco Adolfo da Cruz
(Wahl 2016)
Aldeias Einwohner (2015)[1]
Bereliurai 423
Deruti 311
Mautoba 556
Bereliurai (Osttimor)
Bereliurai

Geographie

Fahisoi
Orte Position[2] Höhe
Bereliurai  39′ S, 125° 40′ O 1118 m
Buahun  39′ S, 125° 38′ O 1199 m
Dirohati  39′ S, 125° 38′ O 1366 m
Estaurlatan  40′ S, 125° 38′ O 1343 m
Manu Uma  39′ S, 125° 39′ O 1130 m
Mautoba  40′ S, 125° 39′ O 1314 m
Riheu  40′ S, 125° 38′ O 1321 m
Takabalu  39′ S, 125° 39′ O 1193 m
Ulaen  38′ S, 125° 38′ O 1281 m
Name unbekannt  40′ S, 125° 39′ O 1303 m

Der Suco liegt im Südwesten des Verwaltungsamts Remexio. Nördlich liegt der Suco Acumau, östlich der Suco Fadabloco und südlich der Suco Maumeta. Im Westen grenzt Fahisoi an das Verwaltungsamt Aileu mit den Sucos Aissirimou, Saboria und Fahiria.[3] Im Nordwesten entspringt der Bauduen und fließt nach Osten ab, wo er einen Teil der Nordgrenze folgt. Der im Süden entspringende Ai Mera folgt im Osten der Südgrenze. Beide Flüsse sind Teil des Systems des Nördlichen Laclós.[4] Fahisoi hat eine Fläche von 10,98 km²[1] und teilt sich in die drei Aldeias Bereliurai (Bere Liurai, Berlorai, Berliurai), Deruti und Mautoba.[3][5]

Durch den Westen führt die Überlandstraße, die den Ort Remexio und die Landeshauptstadt Dili im Norden mit dem Ort Namolesso im Süden verbindet. An ihr liegen von Nord nach Süd die Dörfer Ulaen, Buahun, Dirohati (Deruti, Deruhati, Derohati), Estaurlatan (Maunahei), Mautoba und Riheu (Ritutu). Von Dirohati aus führt eine Straße nach Osten zum Suco Fadabloco. An ihr befinden sich der Reihe nach die Weiler Takabalu, Manu Uma und Bereliurai, der Hauptort des Sucos. Neben dem Sitz des Sucos befindet sich hier die Grundschule Slaurlala. In Mautoba stehen die Grundschule Ciclo de Mautoba, die Kapelle Nossa Senhora de Fatima und die Evangelisch-Presbyterianische Kirche Samaria Remexiu der Igreja Evangélica Presbiteriana de Timor-Leste (IEPTL) sowie eine Tankstelle.[3]

Einwohner

Im Suco leben 1290 Einwohner (2015), davon sind 631 Männer und 659 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 117,5 Einwohner/km². Im Suco gibt es 193 Haushalte.[1] Über 60 % der Einwohner geben Mambai als ihre Muttersprache an. Über 35 % sprechen Tetum Prasa und eine kleine Minderheit Habun.[6]

Politik

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Leonardo de Jesus zum Chefe de Suco gewählt.[7] Bei den Wahlen 2009 gewann Rafiel de Jesus[8] und 2016 Adolfo da Cruz.[9]

Commons: Fahisoi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  3. Direcção-Geral de Estatística: Atlas der Gemeinde Aileu, abgerufen am 21. März 2021.
  4. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  5. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
  6. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Fahisoi (tetum; PDF; 8,3 MB)
  7. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  8. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  9. Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.