Fürwiggetalsperre

Die Fürwiggetalsperre zwischen Meinerzhagen und Lüdenscheid staut sechs Bäche (Hülsebach, Drögenpütt, Fürwigge, Schürfelder Becke, Verse und Brinkbach) auf. Bis zum Bau der wenige Kilometer unterhalb errichteten neuen Talsperre hatte sie den Namen Versetalsperre.

Fürwiggetalsperre
Fürwiggetalsperre
Fürwiggetalsperre
Lage: Märkischer Kreis
Zuflüsse: Fürwigge, Verse und andere
Abfluss: Verse
Größere Städte in der Nähe: Meinerzhagen
Fürwiggetalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 8′ 59″ N,  41′ 16″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1902–1904
Höhe über Talsohle: 24,6 m
Höhe über Gründungssohle: 29,1 m
Höhe über Gewässersohle: 29,1 m
Höhe der Bauwerkskrone: 439,55 m
Bauwerksvolumen: 26 000 
Kronenlänge: 166 m
Krümmungsradius: 120 m
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 438,98 m
Wasseroberfläche 18 ha
Speicherraum 1,67 Mio. m³
Einzugsgebiet 4,52 km²
Panoramabild der Fürwigge

Die von 1902 bis 1904 unter der Leitung von Otto Intze nach dem Intze-Prinzip gebaute Gewichtsstaumauer ist der Abschluss der am höchsten gelegenen Talsperre des Sauerlandes. Sie hat ein Fassungsvermögen von etwa 1,7 Mio. Kubikmetern und dient in erster Linie der Trinkwasserversorgung. Betreiber ist der Ruhrverband.

Die Gaststätte oberhalb der Staumauer ist seit 2001 geschlossen.

Wegen Bauarbeiten an der Staumauer von 2005 bis 2007 wurde das Wasser komplett abgelassen. Es wurden u. a. ein Kontrollgang in die Staumauer eingebaut (durch Sprengvortrieb)[1] und die Mauerkrone renoviert und mit neuen Geländern versehen.

Um die gesamte Talsperre führt ein gut ausgebauter, asphaltierter Ufer-Rundweg von 4,1 km Länge. Liegebänke und zahlreiche klassische Bänke laden zum Verweilen und zur Betrachtung der umgebenden Natur ein. Am Rundweg befinden sich diverse Schaukästen mit Informationen zur Talsperre und zur Wasserversorgung der Region.

Seit 1987 gilt die Talsperre als Wasserschutzgebiet.[2] Baden, Wassersport sowie Zelten ist an der Fürwiggetalsperre nicht gestattet.

Siehe auch

Quellen

  1. Ruhrverband - Wiedereinstau der Fürwiggetalsperre: Sanierung statt Rückbau (Memento vom 11. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. Verse- & Fürwiggetalsperre. Abgerufen am 8. April 2021.
Commons: Fürwiggetalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.