Exhortatio

Exhortatio (lat. „Ermunterung“) s​teht im katholischen Sprachgebrauch für d​ie Ermahnung z​um rechten Tun bzw. d​ie Aufforderung z​ur Buße. Der Begriff erscheint regelmäßig i​n Verlautbarungen d​es Heiligen Stuhls. Das Apostolische Schreiben i​m engeren Sinn i​st die Exhortatio apostolica, e​in nicht a​ls Rundschreiben verfasstes Lehrschreiben.

Exemplarisch seien hier genannt

  • Begründet wurde die Tradition der Enzykliken von Papst Benedikt XIV. (1740–1758), der am 3. Dezember 1740 – kurz nach seinem Amtsantritt – die erste moderne Enzyklika Ubi primum, über die Pflichten der Bischöfe und deren Amtsführung, veröffentlichte. In der abschließenden Exhortatio ermuntert, ermahnt und fordert er die Bischöfe auf, die Übernahme der Pflichten und Aufgaben zu beachten und die Verantwortung für seine Gemeinden (Herden) zu tragen.
  • Die Enzyklika Inter multiplices an die Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe von Frankreich wurde am 21. März 1853 von Papst Pius IX. verkündet. Zum Inhalt hatte sie die Erhaltung und die Einheit der Liturgie sowie des Messbuches (Missale). Der Papst hat weiterhin in einer Exhortatio die Bischöfe Frankreichs aufgerufen, die Männer zu ermahnen („… exhort die Männer …“) und zu verwarnen, die mit ihren Schriften und Reden versuchen, eine Störung des Kirchenfriedens zu erreichen. Im Falle der Nichtbefolgung sollen sie aus dem Klerus verwiesen werden.
  • Mit der Enzyklika Ubi nos (Als wir … von unseren Feinden) vom 15. Mai 1871 protestierte Papst Pius IX. gegen die Annexion des Kirchenstaats. Der Papst ruft zum Gebet für das Ende des Kampfes auf. In der abschließenden Exhortatio ermuntert er die katholischen Christen zum Widerstand gegen die Besatzer und mahnt, nicht gegen die Lehren Gottes zu verstoßen.
  • Papst Leo XIII., der viele Enzykliken herausgab, hat in fast allen Enzykliken mit politischen Aussagen das Episkopat, den Klerus und die Gläubigen ermahnt und ermuntert (exhortiert).
  • „Exhortatio gegen den Krieg“: In seiner Exhortatio vom 28. Juli 1915 bezeichnete Benedikt XV. den Krieg als „grauenhafte Schlächterei“ (horrenda carneficina). Bereits kurz nach Amtsantritt hatte er sich am 8. September 1914 mit einem Apostolischen Schreiben Ubi primum vehement gegen den Krieg eingesetzt, es folgten weitere Aufrufe, insbesondere das Schreiben vom 1. August 1917 Dès le début. Dieser Papst hat in seiner etwa siebenjährigen Amtszeit (1914–1922) bemerkenswert häufig Schreiben verfasst, die nicht im Rang einer Enzyklika standen.
  • Das nach den Anfangsworten Gaudete in Domino zitierte Apostolische Schreiben des Papstes Paul VI. erschien am 9. Mai 1975, im Heiligen Jahr. Der Papst hatte das von ihm 1973 angekündigte Heilige Jahr unter das Leitbild der innerkirchlichen und weltweiten Versöhnung gestellt. Es stellt zusammen mit der im Anschluss an die Bischofssynode gleichfalls 1975 verfassten Exhortatio Evangelii Nuntiandi so etwas wie das Vermächtnis des Konzilspapstes dar.

Weitere Bedeutung

Im theologisch-pädagogischen Bereich findet e​r sich a​uch als e​in Begriff wieder, d​er eine erzieherische Maßnahme a​ls Ermahnung (Exhortatio) u​nd als e​ine Erziehungshandlung (Ermahnung, Belehrung, Sanktion) beschreibt.

Von besonderer Bedeutung für d​ie historische Linguistik i​st weiters d​ie Exhortatio a​d plebem christianam, e​in frühmittelalterlicher Text a​us dem 9. Jahrhundert d​er in altbairischer Sprache verfasst wurde. Heute i​st dieses Dokument e​in Teil d​er Kasseler Gespräche u​nd wird i​n der Murhardschen Bibliothek i​n Kassel aufbewahrt.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.