Eulach

Die Eulach ist ein rund 20 Kilometer langer Nebenfluss der Töss.

Eulach
Oberlauf: Farenbach
Mündung in die Töss

Mündung in die Töss

Daten
Gewässerkennzahl CH: 651
Lage Schweiz
Kanton Zürich
Flusssystem Rhein
Abfluss über Töss Rhein Nordsee
Quelle nördlich des Schauenbergs in der Gemeinde Hofstetten (ZH)
47° 27′ 57″ N,  51′ 51″ O
Quellhöhe 750 m ü. M.[1]
Mündung in Winterthur-Wülflingen in die Töss
47° 30′ 36″ N,  41′ 1″ O
Mündungshöhe 408 m ü. M.[1]
Höhenunterschied 342 m
Sohlgefälle 16 
Länge 21 km[1]
Einzugsgebiet 73,64 km²[2]
Abfluss am Pegel Winterthur[3]
AEo: 63,6 km²
NNQ (1976)
MNQ 1965–2018
MQ 1965–2018
Mq 1965–2018
MHQ 1965–2018
HHQ (1994)
51 l/s
494 l/s
845 l/s
13,3 l/(s km²)
1,27 m³/s
47,6 m³/s
Abfluss am Pegel Mündung[2]
AEo: 73,64 km²
an der Mündung
MQ
Mq
1,88 m³/s
25,5 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Mattenbach
Rechte Nebenflüsse Riedbach
Großstädte Winterthur

Geographie

Verlauf

Die Eulach entspringt nördlich des Schauenbergs in der Gemeinde Hofstetten (ZH) unter dem Namen Farenbach und läuft zunächst etwa nordwärts, nach etwa fünf Kilometern wendet sie sich in nun breitem Tale und unter dem Namen Eulach bei Elgg auf Westlauf, sie mündet nach Durchquerung der Stadt Winterthur in deren Stadtkreis Wülflingen von rechts in die untere Töss. Das bescheidene Gewässer spielte gleichwohl als Energiequelle bei der Industrialisierung der Stadt eine wichtige Rolle.

Das Gebiet zwischen Elgg und Winterthur heisst nach dem Fluss Eulachtal. Winterthur wird manchmal als Eulachstadt bezeichnet. Vor der Eindolung auf Altstadtgebiet von der Berufsfachschule bis zum Sulzer-Hochhaus, mit einer kleinen Öffnung auf Höhe Neumarkt an der Technikumstrasse, verlief der Fluss um die mittelalterliche Stadt herum auf der Technikumseite. Das Winterthurer Stadtzentrum wird vom Fluss auf 650 Metern unterirdisch passiert. Die Eulach dient bis heute bei starken Niederschlägen der Hochwasserentlastung für die städtische Kanalisation.[4]

Zuflüsse

Die direkten und indirekten Zuflüsse bachabwärts:

  • Farenbach (linker Quellbach)
    • Hofstetterbach (linker Quellbach[5])
      • Oberfeldbach (links)
      • Nässwisbach (links)
      • Zuberacherbach (links)
    • Heurütibach (rechter Quellbach[6])
    • Rietbach (links)
    • Herütibach (links)
    • Tiergartenlochbach (links)
    • Bach vom Erlihau (links)
  • Tüllbach (rechter Quellbach)
    • Schlossbach (linker Quellbach[7])
    • Horbenbach (rechter Quellbach[8])
      • Breitenloobach (rechts)
      • Rumisbergbach (links)
  • Birmisbach (rechts)
  • Kehrbach (links)
    • Bach im Risiloch (rechts)
    • Bach im Absegg (rechts)
  • Nidistelbach (links)
    • Hinderrütibach (links)
  • Schneitbach (rechts)
    • Kappelerbach (rechter Quellbach)
    • Bewangenbach (linker Quellbach)
    • Rietgraben (links)
    • Schneitbergbach (links)
    • Rossweidbach (links)
  • Aeschlihaldenbach (links)
  • Ramisbach (rechts)
    • Zünikerhaldenbach (rechts)
  • Bach im Angen (Fluckentobelbach[9]) (links)
  • Tobelbach (rechts[10])
    • Laubholzbach (linker Quellbach[11])
    • Fulauer Tobelbach (rechter Quellbach[12])
      • Zünikerbach (Giessenbach[13]) (links)
  • Hinterweidbach (rechts)
  • Dickbuecherbach (links)
    • Chüewisenbach (links)
    • Tobelbach (rechts)
  • Waltensteiner Eulach (links)
    • Brugghaldenbach (rechts)
      • Lucketenbach (links)
      • Bömertbach (Römertbach)
    • Wenzikerbach (rechts)
    • Gatterackerbach (links)
    • Sonnentalbach (rechts)
    • Strängenholzbach (links)
      • Brünnlerbach (links)
  • Schnidertobelbach (rechts)
  • Hofwisbach (rechts)
  • Felsenhofbach (links)
  • Püntackerbach (links)
    • Schürliwisbach (rechts)
  • Hölltobelbach (links)
  • Jätbach (rechts)
    • Ougstelbach (links)
    • Bergäckerbach (rechts)
  • Tubentalbach (links)
  • Standbrunnenbach (rechts)
  • Kartenbüelgraben (rechts)
  • Riedbach (Wisenbach[9]) (rechts)
    • Haldenbach (rechts)
    • Obertannenbach (links)
      • Brunnenbächli (links)
    • Oberbertschikonerbach (links)
    • Grütforenbächli (links)
    • Mülihaldenbach (links)
    • Weierwisbach (rechts)
    • Lättenbach (Lättenhölzlibach[9])
    • Juchbach (rechts)
    • Bachtobelgraben (links)
    • Seelackergraben (rechts)
    • Wiesendanger Dorfbach (Chrebsbach[9]) (links)
      • Nübandholzbach (links)
    • Eichwaldgraben (rechts)
      • Schorenbach (Schorengraben) (rechter Quellbach)
      • Rietgraben (linker Quellbach)
    • Zinzikerbach (rechts)
  • Mattenbach (links)
    • Chräbsbach (Brügglerbach[9]) (rechter Quellbach[14])
      • Lohbach (links)
        • Widenmoosbach (linker Quellbach)
        • Juchbach (rechter Quellbach)
      • Mooserbach (links)
      • Oberricketwilerbach (links)
      • Oberer Andelbach (rechts)
      • Chölbergbach (rechts)
    • Brünnibach (linker Quellbach[15])
      • Salbach (rechts)
      • Tabach (links)
    • Wisenachergraben (links)
    • Oberseener Dorfbach (rechts)
    • Haarbach (rechts)
    • Strehlgassgraben (links)
      • Chatzensteigbach (rechts)
    • Steinacherbach (links)
    • Waldbach (links)
      • Paradisbach (rechts)
      • Loobach (links)
      • Unterer Loobach (links)
    • Steglitobelbach (links)
      • Steglibach (links)
    • Qualletbach (links)
    • Breititobelbach (links)
  • Brüelwisenbach (links)
  • Brüelwaldbach (links)
  • Brüelbergbach (links)
  • Rosentalbach (rechts)
    • Römerholzbach (rechts)
    • Weiherholzbach (rechts)
    • Ischlussbach (links)
    • Veltheimer Dorfbach Hochwasserentlastung (rechts)

Geschichte

Es darf angenommen werden, dass die Eulach für die Gründung der Stadt Winterthur von entscheidender Bedeutung war, so umfloss der Fluss die damaligen Stadtgrenze. Vom Mittelalter bis zur Industrialisierung war die Wasserkraft der Eulach ein wichtiges Gut, durch die Umleitung eines Baches im Waltsental wurde ihre Wasserführung bereits früh erhöht. Erstmals urkundlich bestätigt wurde das Winterthurer Nutzungsrecht für das Eulachwasser 1180 von den Kyburgern, 1433 wurde es schriftlich bekräftigt durch Kaiser Sigismund, nachdem drei Jahre zuvor das Kloster Töss den Abriss aller ab 1415 erbauten Mühlen verlangt hatte. Von der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts bis 1835 wurde von der Eulach der Rettenbach abgezweigt, der Winterthur Brauchwasser zuführte sowie der Abfallentsorgung diente. Alleine im Bereich der Altstadt nutzten sechs Mühlen die Wasserkraft des Flusses. Die Eulach war über 400 Jahre im Besitz der Stadt Winterthur, 1895 wurde sie zum öffentlichen Gewässer und die Nutzung wurde nun durch staatliche Konzessionen geregelt.

Im 19./20. Jahrhundert nahm der Siedlungsdruck der Stadt zu, weshalb im Laufe der Zeit mehrere Riedgebiete um die Eulach trockengelegt und Flussarme zugeschüttet wurden. 1911/12 dolte man dann die Eulach im Bereich der Quartiere Altstadt/Neuwiesen ein, so dass sie heute im Stadtzentrum nur noch durch ein kleines Sichtfenster zu sehen ist. Weitere Korrekturen gab es in den Jahren 1952–1960 sowie 1968–1975.

Etymologie

Die etymologische Herkunft der Eulach ist umstritten. Denkbar ist eine Herleitung aus dem althochdeutschen Wort Ache. Dokumentiert sind im Mittelalter Namensformen wie Oillach, Oülach, Ouwlach oder auch Oͤllach. Denkbar ist ein keltischer oder germanischer Ursprung des Namens. Es wird eine ehemals bestehende Anlehnung des Namens an die Ortschaft Elgg vermutet.[16]

Namensgeber

Nach der Eulach benannt sind oder waren in Winterthur: die Eulachhalle, die ehemalige Winterthurer Radiostation Radio Eulach (Vorgänger des heutigen Radio Top), der Eulach Squash-Club Winterthur, der Tennisclub TC Eulach, der ehemalige Unihockeyclub UHC Winterthur-Eulach, die Blaskapelle Eulach Musikanten sowie der Eulachpark im Quartier Hegi, wo das Flussbett 2010 renaturiert und zugänglich gemacht wurde.[17]

Commons: Eulach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 9. Juni 2019.
  3. Abfluss in Winterthur (1965 bis 2018) (PDF), Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich
  4. Johanna Wedl: Winterthurs schwierige Beziehung. Geächtetes und geschätztes Gewässer NZZ 8. August 2013
  5. Wird auch als Oberlauf des Farenbaches angesehen
  6. Wird auch als Zufluss des Farenbaches angesehen
  7. Wird auch als Zufluss des Tüllbaches angesehen
  8. Wird auch als Oberlauf des Tüllbaches angesehen
  9. Oberlaufname
  10. Trägt manchmal auch die Bezeichnung Fulauer Tobelbach
  11. Wird auch als Zufluss des Fulauer Tobelbaches angesehen
  12. Wird auch mit dem Tobelbach unter der Bezeichnung Fulauer Tobelbach zusammengefasst
  13. Weitere Bezeichnung
  14. Wird auch als Bezeichnung für den Oberlauf des Mattenbaches angesehen
  15. Wird auch als Zufluss des Mattenbaches angesehen
  16. Jörg Rutishauser: Die Namen der laufenden Gewässer im Bezirk Winterthur. In: Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Nr. 298. Buchdruckerei Konkordia, Winterthur 1967, S. 185–194.
  17. Johanna Wedl: Winterthurs schwierige Beziehung. Geächtetes und geschätztes Gewässer NZZ 8. August 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.