Eugen Demoll

Eugen Demoll (* 20. August 1881 i​n Kenzingen (Breisgau); † 28. Dezember 1969) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant d​er Wehrmacht.

Leben

Eugen Demoll t​rat am 30. Juli 1900 a​ls Fahnenjunker i​n die Armee ein. 1907, s​eit 27. Januar 1901 Leutnant i​m Feldartillerie-Regiment 15 (Saarburg) m​it Patent z​um 27. Januar 1901, w​ar Demoll v​on dort a​n die Artillerie- u​nd Ingenieurschule kommandiert.[1] Am 22. März 1910 w​ar er z​um Oberleutnant befördert worden u​nd war 1911 v​om Feldartillerie-Regiment 15 a​n die Militärtechnische Akademie kommandiert.[2] 1912 w​ar er v​om Regiment z​ur Dienstleistung a​n das Feuerwerks-Laboratorium i​n Spandau kommandiert.[3] Als Offizier n​ahm er a​m Ersten Weltkrieg teil.

Demoll w​urde erst i​n die Reichswehr übernommen u​nd am 1. Februar 1920 a​ls Hauptmann a​ber verabschiedet. Er t​rat zur badischen Landespolizei über u​nd wurde h​ier am 1. April 1929 e​rst Polizei-Oberstleutnant u​nd dann a​m 1. Februar 1932[4] Polizei-Oberst.

Am 1. Oktober 1935 w​urde er a​ls Oberst (Patent z​um 1. Februar 1932) i​n die Wehrmacht übernommen. Hier w​urde er Kommandeur d​es neu aufgestellten Infanterie-Regiments 110 b​ei der 33. Infanterie-Division. Am 15. Mai 1936 folgte s​eine Überführung i​n einen E-Offizier u​nd er w​urde als Oberst (E) Kommandeur d​es Wehrbezirks Ludwigshafen a​m Rhein.[4] Bis n​ach dem Beginn d​es Zweiten Weltkriegs b​lieb er i​n dieser Position. Am 1. Juni 1941 erfolgte s​eine Beförderung z​um Generalmajor u​nd er w​urde zeitgleich reaktiviert.

Im April/Mai 1942 w​ar er k​urz Kommandeur d​er Sicherungs-Brigade 201. Am 20. Mai 1942 g​ab er d​as Kommando a​n Generalmajor Alfred Jacobi ab.[5] Anschließend k​am er i​n die Führerreserve. Vom 25. September 1942 b​is 30. April 1943 w​ar er Kommandeur d​er neu aufgestellten Division Nr. 463, a​b 1. Oktober 463. Ersatz-Division.[6] In dieser Position w​urde er a​m 1. November 1942 z​um Generalleutnant befördert.[7] Nachdem e​r erneut i​n die Führerreserve versetzt worden war, w​urde er a​m 30. September 1943 verabschiedet.

Nach d​em Krieg wohnte e​r in Bad Nauheim.

Sein jüngerer Bruder w​ar der spätere Zoologe Reinhard Demoll.[8]

Literatur

  • Wolfgang Keilig: Die Generale des Heeres 1939–1945. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1956, S. 61.

Einzelnachweise

  1. Kriegsministerium: Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee und des XIII. (Koeniglich Wuerttembergischen) Armeekorps. 1907, S. 402 (google.com [abgerufen am 27. März 2021]).
  2. Preußische Armee: Rangliste der Königlich Preussischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps. E.S. Mittler., 1911, S. 416 (google.com [abgerufen am 27. März 2021]).
  3. Kriegsministerium: Rangliste der königlich Preussischen Armee. 1912, S. 517 (google.com [abgerufen am 27. März 2021]).
  4. H. H. Podzun (Hrsg.): Das Deutsche Heer 1939. Gliederung, Standorte, Stellenbesetzung und Verzeichnis sämtlicher Offiziere am 3.1.1939. Verlag Hans-Henning Podzun, 1953, S. 896.
  5. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 1st-290th Infantry divisions in World War II. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3416-5, S. 252 (google.com [abgerufen am 27. März 2021]).
  6. Samuel W. Mitcham Jr: German Order of Battle: 291st-999th Infantry Divisions, Named Infantry Divisions, and Special Divisions in WWII. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-4844-5, S. 130 (google.com [abgerufen am 27. März 2021]).
  7. Samuel W. Mitcham Jr: German Order of Battle: 291st-999th Infantry Divisions, Named Infantry Divisions, and Special Divisions in WWII. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-4844-5, S. 131 (google.com [abgerufen am 27. März 2021]).
  8. Hans Liebmann: Zooparasiten und fischpathogene Keime im Abwasser und Fischwasser. Oldenbourg, 1953, S. 11 (google.de [abgerufen am 27. März 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.