Eta Capricorni

Eta Capricorni (η Cap) ist ein enger Doppelstern im Sternbild Steinbock. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 4,90 mag und seine Entfernung beträgt ca. 160 Lichtjahre.

Doppelstern
η Capricorni
Vorlage:Skymap/Wartung/cap
η Cap im Sternbild „Steinbock“
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Steinbock
Rektaszension 21h 04m 24,301s[1]
Deklination -19° 51 17,97[1]
Scheinbare Helligkeit [1] 4,90 mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (23,8 ± 2) km/s[2]
Parallaxe (20,20 ± 0,82) mas[1]
Entfernung  (161 ± 7) Lj
((49,5 ± 2) pc)
Eigenbewegung:
Rek.-Anteil: (−37,62 ± 0,90) mas/a
Dekl.-Anteil: (−24,95 ± 0,88) mas/a
Orbit[3]
Periode (27,85 ± 0,15) a
Große Halbachse 0,265 mas
Exzentrizität 0,410
Bahnneigung 162,6°
Argument des Knotens 171,1°
Epoche des Periastrons 2002,46
Argument der Periapsis 238,2°
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten:
Scheinbare Helligkeit [1] A 5,02 mag
B 7,39 mag
Typisierung:
Spektralklasse[3] A A4 V
B F2 V
B−V-Farbindex[4] A 0,18
U−B-Farbindex[4] A 0,05
Physikalische Eigenschaften:
Absolute bol.
Helligkeit
Mbol[5]
A 1,39 mag
B 3,62 mag
Masse[3] A 2,0 M
B 1,2 M
Effektive Temperatur[5] A 8460 K
B 6890 K
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungη Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung22 Capricorni
Bonner Durchmusterung BD −20° 6115
Bright-Star-Katalog HR 8060
Henry-Draper-Katalog HD 200499
SAO-Katalog SAO 189986
Tycho-KatalogTYC 6354-1492-1
Hipparcos-Katalog HIP 104019
WDS-Katalog WDS 21044-1951
Weitere Bezeichnungen:FIN 328, CCDM 21044-1951

Bei den beiden Komponenten des Doppelsterns handelt es sich möglicherweise um einen weißen und einen weißgelben Hauptreihenstern. Sie sind zusammen etwa 3-mal so schwer wie die Sonne mit einem Massenverhältnis von etwa 5:3 und sie umkreisen einander in etwa 28 Jahren.

Der Stern wird gelegentlich mit dem Eigennamen „Armus“ (von lateinisch armus, ‚Oberarm, Schulterblatt‘) bezeichnet, da er bei der Sternbildfigur des Steinbocks im Bereich von dessen Schulter zu finden ist.

Wissenschaftliche Untersuchung

Bei einer Bedeckung des Sterns durch den Mond am 15. November 1950 wurde unabhängig von mehreren Beobachtern in Südafrika festgestellt, dass diese in zwei Stufen erfolgte. Daraufhin vermaß William Stephen Finsen den Stern im Oktober des folgenden Jahres am Union-Observatorium in Johannesburg mit einem Mikrometer an einem 67-cm-Teleskop und identifizierte ihn als Doppelstern. Zu diesem Zeitpunkt konnte er einen Abstand der Komponenten von 0,34 Bogensekunden messen.[6]

Im Zeitraum von 1976 bis 2011 wurden an Eta Capricorni eine Vielzahl von Messungen mit Speckle-Interferometern, zumeist an 4-m-Teleskopen durchgeführt und eine weitere Messung auch mit dem Astrometrie-Satelliten Hipparcos gemacht. Es gab bereits mehrere Angaben zur Spektralklasse dieses Stern, doch eine photometrische Studie mit verschiedenen Farbfiltern im Jahr 2000 ergab für die Spektraltypen der beiden Komponenten A und B des Sterns die Werte A4 V und F2 V.[5]

In einer Untersuchung aus dem Jahr 2012 wurden für mehrere von Finsen identifizierte Doppelsterne, darunter auch Eta Capricorni, überarbeitete Bahnelemente vorgelegt, sowie Abschätzungen zu den Massen der beteiligten Sterne unter Verwendung neuester Beobachtungsdaten gemacht. Für Eta Capricorni wurden dabei mit verschiedenen Berechnungsmethoden jeweils etwa die oben angegebenen Werte für die Gesamtmasse und die Massenverhältnisse gefunden.[3]

Einzelnachweise

  1. VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007) – The Astrometric Catalogue
  2. VizieR: General Catalogue of Stellar Radial Velocities (Wilson, 1953)
  3. J. A. Docobo, M. Andrade: Dynamical and physical properties of 22 binaries discovered by W. S. Finsen. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Vol. 428, 2013, doi:10.1093/mnras/sts045, S. 321–339, oxfordjournals.org (PDF; 991 kB).
  4. VizieR: Stellar Photometry in Johnson’s 11-color system (Ducati, 2002) – Photometric data in the UBVRIJHKLMN colors
  5. Th. ten Brummelaar, B. D. Mason, H. A. McAlister, L. C. Roberts Jr., N. H. Turner, W. I. Hartkopf, W. G. Bagnuolo Jr.: Binary Star Differential Photometry Using the Adaptive Optics System at Mount Wilson Observatory. In: The Astronomical Journal. Vol. 119, 2000, doi:10.1086/301338, S. 2403–2414 bibcode:2000AJ....119.2403T
  6. W. S. Finsen: New Double Stars (III). In: Monthly Notes of the Astronomical Society of South Africa. Vol. 10, 1951, S. 106, bibcode:1951MNSSA..10..106F
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.