Erzeparchie Hasaka-Nisibi
Die Erzeparchie Hasaka-Nisibi (auch Hassaké-Nisibi, lat.: Archieparchia Hassakensis et Nisibenus Syrorum) ist eine in Syrien gelegene Erzeparchie der syrisch-katholischen Kirche mit Sitz in al-Hasaka.
| Erzeparchie Hasaka-Nisibi | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Kirche eigenen Rechts | Syrisch-katholische Kirche | 
| Staat | Syrien | 
| Kirchenprovinz | Immediat | 
| Diözesanbischof | Sedisvakanz | 
| Diözesanadministrator | Joseph Chamil (Patriarchaladministrator seit 2019) | 
| Gründung | 1932 | 
| Pfarreien | 11 (2019 / AP 2020) | 
| Einwohner | 524.234 (1970) | 
| Katholiken | 35.000 (2019 / AP 2020) | 
| Anteil | 6,7 % | 
| Diözesanpriester | 4 (2019 / AP 2020) | 
| Ordenspriester | 1 (2019 / AP 2020) | 
| Katholiken je Priester | 7000 | 
| Ordensbrüder | 2 (2019 / AP 2020) | 
| Ordensschwestern | 3 (2019 / AP 2020) | 
| Ritus | Antiochenischer Ritus | 
| Liturgiesprache | Syrisch | 
| Kathedrale | Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale | 
Geschichte
    
Die Erzeparchie Hasaka-Nisibi wurde am 15. Juli 1957 durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Summam animo als Eparchie Hassaké errichtet.[1] Am 3. Dezember 1964 wurde die Eparchie Hassaké durch Papst Paul VI. zur Erzeparchie erhoben und in Erzeparchie Hassaké-Nisibi umbenannt.
Ordinarien
    
    Bischöfe der Eparchie Hassaké
    
- Jean Karroum, 1959–1964
Erzbischöfe der Erzeparchie Hassaké-Nisibi
    
- Jean Karroum, 1964–1967
- Jacques Michel Djarwé, 1967–1981
- Jacques Georges Habib Hafouri, 1982–1996
- Jacques Behnan Hindo, 1996–2019
- Sedisvakanz seit 22. Juni 2019
 
Einzelnachweise
    
- Pius XII: Const. Apost. Summam animo, AAS 50 (1958), n. 2, S. 141ff.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.