Ernst Reinhardt Verlag

Der Ernst Reinhardt Verlag (Eigenschreibweise: reinhardt) ist ein deutsch-schweizerischer Verlag mit Sitz in München und Basel.

Ernst Reinhardt Verlag
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 12. Juli 1899
Sitz München, Deutschland

Basel, Schweiz

Leitung Hildegard Wehler
Branche Verlag
Website www.reinhardt-verlag.de

Grab auf dem Friedhof Wolfgottesacker, Basel

Geschichte

1899 begann der Basler Buchhändler Ernst Reinhardt (1872–1937) in München mit dem Kauf der Sortiments- und Antiquariatsbuchhandlung Dr. Lüneburg am Maximiliansplatz 3. Ab ca. 1900 befreundete er sich mit Ricarda Huch, und 1905 landete er mit dem frühen Bestseller Die sexuelle Frage von August Forel seinen ersten Erfolg. Ab 1912 wurde er erster bedeutender Verlag der Werke von Alfred Adler.

Hans Volk beschlagnahmt 1934 ein Buch von Elga Kern.

Nach schwierigen Jahren unter dem NS-Regime und Ernst Reinhardts Tod 1937 führte sein Neffe Hermann Jungck (1904–1988) den Verlag fort. Nach dem zweiten Schließungsbefehl durch die Nazis zog der Verlag 1944 nach Basel in die Schweiz, wo 1945 die Ernst Reinhardt AG gegründet wurde. Erst nach 1948 wurde wieder zunehmend in München produziert. In den 1950er und 1960er Jahren wurden neue Buchreihen und Zeitschriften aufgebaut, wobei die Themenbereiche Psychologie und Pädagogik zunehmend Gewicht bekamen.

1973 löste Bruno Linne Hermann Jungck als Verlagsdirektor ab, und 1978 wurde Karl Münster Verlagsleiter. Seit 1998 ist Hildegard Wehler Verlagsleiterin. 2019 wurde die 45. Auflage von Fritz Riemanns „Grundformen der Angst“ veröffentlicht.[1]

Der Ernst Reinhardt Verlag gibt heute zahlreiche wissenschaftliche Buchreihen im Bereich der Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie und Pflege heraus. Auch Kinderbücher, Ratgeber und Sachbücher gehören zum Sortiment. Seit 1972 ist der Verlag auch Mitglied bei der Uni-Taschenbücher GmbH (UTB).

Zu seinen Bestsellern gehören Bücher von Fritz Riemann und Naomi Feil. Die Zeitschriften, die er herausgibt, sind: Frühförderung interdisziplinär, körper – tanz – bewegung, mensch & pferd international, motorik, Psychologie in Erziehung und Unterricht, unsere jugend und die Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN). Zudem gibt er seit 1971 die Uni-Taschenbücher UTB, UTB-basics, UTB-Profile und UTB-PsychoMed compact heraus.[1]

Zeitschriften

Bücher

Literatur

Einzelnachweise

  1. Verlagsgeschichte auf reinhard-verlag.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.