Maximiliansplatz

Der Maximiliansplatz ist ein parkartiger Platz in München, der auf der Grenze der Stadtbezirke Altstadt-Lehel und Maxvorstadt liegt. Er war früher auch unter dem Namen Dultplatz bekannt.[1]

Maximiliansplatz

Geschichte

Nach der Niederlegung der mittelalterlichen Festungsanlagen entstand im Rahmen der Planungen für eine Stadterweiterung – der heutigen Maxvorstadt – ein ca. 300 mal 60 Meter großer Platz, der im Stile eines miniaturisierten englischen Gartens angelegt wurde. Dieser Platz erhielt um das Jahr 1808 den Namen Maximiliansplatz, Er war der größte Platz der Stadt. Auf ihm wurden neben den jährlichen Messen (Dulten) – der Dreikönigs-, Jakobi- und Christkindldult – auch die großen Pferdemärkte in der Fastenzeit sowie die größten Militärparaden abgehalten.[2]

Von 1908 bis 1975 stand am Maximiliansplatz 5 das Regina-Palast-Hotel, heute ist es das Haus Regina. Von 1978 bis Ende 1994 betrieb der Koch Eckart Witzigmann darin das Restaurant „Aubergine“. Es war das erste deutsche Restaurant, das im Guide Michelin mit der Höchstwertung von drei Sternen geführt wurde.

Sehenswürdigkeiten

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Sehenswürdigkeiten: OSM
Schillerdenkmal

Auf dem Platz und seinem unmittelbaren Umfeld befinden sich mehrere bedeutende Denkmäler und Brunnen:

in der nordwestlich anschließenden Grünanlage:

auf der anderen Straßenseite, zur Prannerstraße führend:

Party

In der Nähe des Platzes sind mehrere Clubs angesiedelt, unter anderem die Rote Sonne und das Pacha.[3] An der benachbarten Sonnenstraße geht die Partymeile weiter, die aufgrund ihrer Form auch „Feierbanane“ genannt wird.[4]

Commons: Maximiliansplatz (Munich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Universal-Handbuch von München: 1845 : mit Plänen und Lithographien. 1845, S. 25 (books.google.de).
  2. Universal-Handbuch von München: 1845 : mit Plänen und Lithographien. 1845, S. 25 (books.google.de).
  3. https://www.tz.de/muenchen/stadt/maximiliansplatz-sechs-clubs-im-tz-check-1195116.html
  4. Gerichtsurteil über Wohnen in der Nähe der "Feierbanane". In: www.muenchen.de. 24. Oktober 2014, abgerufen am 25. März 2019.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.