Ernst Lichtblau
Ernst Lichtblau (* 24. Juni 1883 in Wien; † 8. Jänner 1963 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Designer.
Ausbildung
Der Sohn aus assimilierter jüdischer Familie (der Vater war Geschäftsführer einer Fabrik für Meerschaumpfeifen) absolvierte 1902 jene Staatsgewerbeschule in der Schellinggasse in der Wiener Innenstadt, in die er später (1906 bis 1914) als Lehrer für Möbelzeichnen zurückkehren sollte. Von 1902 bis 1905 studierte er an der Wiener Akademie der bildenden Künste in der Meisterklasse Otto Wagners.
Leben
Von 1910 bis 1939 war Lichtblau als freiberuflicher Architekt in Wien tätig. Von 1910 bis 1920 war er auch freier Mitarbeiter der Wiener Werkstätte, später stand er in einem Nahverhältnis zur sozialdemokratisch geführten Gemeinde Wien (Rotes Wien), führte eine Wohnberatung, die Beratungsstellung für Inneneinrichtung (BEST)[1], im Karl-Marx-Hof und wirkte am kommunalen Wohnbau mit. Zu Lichtblaus bekanntesten Bauten zählen das aufgrund seiner Fassadengestaltung mit dunkelbraunem Majolikaschmuck der Firma Wienerberger so genannte „Schokoladenhaus“ in Wien-Hietzing, ein Teil des Paul-Speiser-Hofes und ein Doppelwohnhaus in der Wiener Werkbundsiedlung.
1939 musste Lichtblau emigrieren, er erreichte die USA über Großbritannien und wurde zu einem angesehenen Lehrer an der Rhode Island School of Design.
Im Jahr 1990 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) die Lichtblaustraße nach ihm benannt, in Wien-Margareten (5. Bezirk) gibt es einen Ernst-Lichtblau-Park.
Bauwerke
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
1913 | Villa Dr. Filek | Wien 13, Linzackergasse 9 Standort |
||
1914 | Schokoladenhaus | Wien 13, Wattmanngasse 29 Standort |
||
1914 | Villa Dr. Hoffmann | Wien 13, Kupelwiesergasse 29 Standort |
||
1915–1918 | Orthopädisches Spital | Wien 5, Gassergasse 44–46 Standort |
Anmerkung: derzeit Schulgebäude |
|
1922 | zwei Einfamilienhäuser | Wien 13, Meytensgasse 20–22 Standort |
||
1923–1924 | Fabrik | Wien 6, Millergasse 6 Standort |
zerstört |
|
1923–1924 | Umbau und Neufassadierung Wohn- und Geschäftshaus "Zum schwarzen Mohr" (Sitz der Firma Adolf Lichtblau Raucherrequisiten), | Wien 7, Hermanngasse 17 Standort |
||
1926 | Inneneinrichtung Juwelierladen | Baden |
||
um 1926 | Paul-Speiser-Hof (Bauteil II) | Wien 21, Franklinstraße 20 Standort |
||
1926–1927 | Julius-Ofner-Hof | Wien 5, Margaretengürtel 22 Standort |
||
um 1930 | Buchhandlung Perles | Wien | zerstört |
|
um 1930 | Kleiderhaus Unger | Wien 3 | zerstört |
|
um 1930 | Schuhgeschäft Popper |
Wien 1 | zerstört |
|
um 1930 | Schirmgeschäft Schlossberg |
Wien 1, Ringstraße | zerstört |
|
1930–1932 | Doppelwohnhaus Werkbundsiedlung | Wien 13, Jagdschlossgasse 88–90 Standort |
||
1932 | Inneneinrichtung der Häuser von Hugo Häring, Eugen Wachberger und Arthur Grünberger, Wiener Werkbundsiedlung | Wien 13 | Mobilie |
|
1933 | Arbeiterbücherei in der Rasenstadt | Wien 10, Raxstraße 15 Standort |
zerstört [2] |
|
1934 | Promenadencafé | Wien 1, Parkring 20 | zerstört |
|
1948 | Wohnung Ernst Lichtblau |
Providence, Rhode Island, USA |
||
1948 | Wohnhausumbau und Einrichtung David Fish |
Rhode Island, USA |
||
1962–1963 | Schule Wien 16 | Grundsteingasse 48 Standort |
Anmerkung: mit Norbert Schlesinger |
Ausstellungen
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
1910 | Werkbundausstellung im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie | Wien | zerstört |
|
1912 | Frühjahrsausstellung des österreichischen Kunstgewerbes (Gartenpavillon) | Wien | zerstört |
|
1913 | Ausstellung der österreichischen Tapeten-Linkrusta- und Linoleumindustrie, Wien | zerstört |
||
1914 | Ausstellung für Gartengestaltung |
Wien | zerstört |
|
1918–1938 | Installation der Ausstellung "Sculpture 1850–1950" im Museum of Fine Arts der Universität Rhode Island School of Design in Providence |
Rhode Island, USA | zerstört |
|
1919 | kunstgewerbliche Ausstellung |
Wien | zerstört |
|
1923 | Arbeiten des modernen österreichischen Kunsthandwerks |
Wien | Mobilie |
|
1923–1924 | Werkbundausstellung "Die Form" |
Stuttgart, D | zerstört |
|
1925 | Internationale kunstgewerbliche Ausstellung Paris |
F | zerstört Anmerkung: Goldene Medaille |
|
1927 | Österreichische Kunstgewerbe-Ausstellung in Essen |
D | zerstört |
|
1927 | Entwurfsausstellung des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie |
Wien | zerstört |
|
1928 | Ausstellung "Wien und die Wiener" |
Wien | zerstört |
|
1929 | Weihnachtsschau |
Künstlerhaus Wien | zerstört |
|
1929 | Österreich auf der internationalen Architektur-Ausstellung (Sportgeschäft) |
Paris, F | zerstört |
|
1929 | Wiener Raumkünstler im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie (Einwohnraum) |
Wien | zerstört |
|
1929–1930 | Wiener Werkbundausstellung |
Museum für Kunst und Industrie, Wien | zerstört |
|
1930 | Wiener Werkbundausstellung "Der gute billige Gegenstand" |
Wien | zerstört |
|
1931 | Internationale Raumausstellung in Köln |
D | zerstört |
|
1949 | Exhibition of Modern Living |
Detroit Institute of Arts, USA | zerstört |
|
1950 | Haiti Bicentennial Exposition in Port-au-Prince |
Haiti | Mobilie |
|
1953 | Wanderausstellung "America-Design" |
zusammengestellt vom Museum of Modern Art, New York, für Europa | zerstört |
Literatur
- Max Eisler: Jungwiener Baukunst Ernst Lichtblau und Walter Sobotka. In: Moderne Bauformen, Jg. 25, 1926, S. 73–112.
- August Sarnitz: Ernst Lichtblau, Architekt (1883–1963). Böhlau-Verlag, Wien, Köln, Weimar 1994, ISBN 3-205-05513-6.
- Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe (Red.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. 3 Bände. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek. Band 2. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8, S. 826.
Weblinks
- Eintrag zu Ernst Lichtblau im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Ernst Lichtblau. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- Ernst Lichtblau. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
Einzelnachweise
- Karl-Marx-Hof. Abgerufen am 16. Juli 2019.
- https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Johann-Mithlinger-Siedlung