Ernst Grelle (Architekt)

Ernst Grelle (* 5. September 1855 i​n Hannover; † 21. Juli 1920 ebenda) w​ar ein deutscher Architekt,[1] Baurat, vereidigter Schätzer u​nd Alpinist. Er w​ar ein Vertreter d​er Hannoverschen Architekturschule.

Leben

Geboren 1855 i​n der Residenzstadt d​es damaligen Königreichs Hannover studierte Grelle i​n der Gründerzeit d​es Deutschen Kaiserreichs v​on 1872 b​is 1877 a​n der Polytechnischen Schule i​n Hannover a​ls Schüler v​on Conrad Wilhelm Hase.[1]

Nach seinem Studium betrieb Grelle e​in gemeinsames Architekturbüro m​it Otto Bollweg.[1] In e​iner Rezension i​m Centralblatt d​er Bauverwaltung w​urde er b​ei den „Meistern d​er Hannoverschen Schule“ gelistet.[2] 1912 w​urde er z​um Baurat ernannt.[3] Grelle w​ar vereidigter Schätzer u​nd publizierte 1911 s​ein Fachbuch über s​eine 25-jährige Erfahrung a​ls Gebäudesachverständiger b​ei Brandschäden,[4] d​as 1913 i​n einer verbesserten zweiten Auflage erschien.

Grelle w​ar aktiver Alpinist u​nd 1885 Gründungsmitglied d​er hannoverschen Sektion d​es Deutschen u​nd Österreichischen Alpenvereins. Er w​ar von 1889 b​is 1892 Schriftführer d​er Sektion, Mitglied i​n der Baukommission[5] u​nd Sachverständiger b​ei Schutzhütten- u​nd Wegebau.[6]

Werke (sofern bekannt)

Bauten

„Hildesheimerstraße 1“ (rechts) in Hannover;
Ansichtskarte Nr. 639 von Karl F. Wunder, um 1898

Gemeinsam m​it Otto Bollweg entstanden d​ie folgenden Bauten:

  • 1886, Hannover,
    • Große Packhofstraße 3 (früher und heute): Geschäfts- und Wohnhaus Pinthus; nicht erhalten[1]
    • Raschplatz 10 bzw. 20: Wohnhaus; nicht erhalten (Anfang des 21. Jahrhunderts Standort des Parkhauses hinter dem Hauptbahnhof)[1][7]
  • 1890, Hannover,
    • Große Packhofstraße 1 (früher): Wohn- und Geschäftshaus S. Frenkel; nicht erhalten[1]
    • Hildesheimer Straße 1: Wohn- und Geschäftshaus; nicht erhalten, heute Straßenfläche der verbreiterten Mündung der Hildesheimer Straße[1]
  • 1893, Hannover, Striehlstraße 13 Ecke Nordfelder Reihe (früher: Nordfelder Reihe 31 Ecke Striehlstraße, später: Striehlstraße 4): Mietshaus; nicht erhalten[1]

Schriften

  • Ernst Grelle: Erfahrungen eines Gebäudesachverständigen bei Brandschadenabschätzungen (= Abhandlungen aus dem Gebiet der Feuerversicherungswissenschaft, Bd. 4), Brandes, Hannover 1911; 2. verbesserte Auflage, Rechts-, staats- und sozialwissenschaftlicher Verlag, Hannover 1913

Literatur

  • Gustav Schönermark (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule. I. T. 17, 33; III. T. 14, IV. T. 25–26
  • Günther Kokkelink, Monika Lemke-Kokkelink: Baukunst in Norddeutschland: Architektur und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule. Schlüter, Hannover 1998, ISBN 978-3-87706-538-9; Kurzbiografie Grelle S. 528, ansonsten S. 189, 195, 198, 210, 226
Commons: Ernst Grelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reinhard Glaß: Grelle, Ernst in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) auf der Seite glass-portal.privat.t-online.de, abgerufen am 18. August 2017
  2. Rezension zu Gustav Schönermark (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule, Jg. 1889/1890, in: Centralblatt der Bauverwaltung Nr. 29 vom 29. Juli 1890, Digitales Angebot der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, PDF, S. 300
  3. Verkehrstechnische Woche und eisenbahntechnische Zeitschrift Bd. 7, 1912, S. 872; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. Süddeutsche Bauzeitung, Bd. 22, 1912, S. 8, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. Karl Arnold: Festschrift zum vierzigjährigen Bestehen der Sektion Hannover des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1885–1925, Deutscher u. Österr. Alpenverein, Sektion Hannover, Hannover 1925, S. 8, 10, 19 f., passim
  6. Rudolf Behrens: Festschrift zur Fünfzigjahrfeier: Sektion Hannover des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1895–1935, Deutscher u. Österr. Alpenverein, Sektion Hannover, Hannover 1935, S. 29 und passim
  7. W. Schultz: Die Harmonie in der Baukunst: Nachweisung der Proportionalität in den Bauwerken des griechischen Altertums, Bd. 1: Mathematische Grundlagen des angewendeten Proportionierungs-Systems. Manz, Hannover-Linden 1891, Anm. 33; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.