Erik

Erik, Eric, Éric, selten auch Erick, ist ein männlicher Vorname oder auch Familienname. Erik ist die ältere Form, während Eric heute die häufigere Form ist. Die eingedeutschte Variante ist Erich.

Herkunft, Bedeutung und Verbreitung

Der Name stammt vom skandinavischen Namen Eiríkr oder Airikr ab. Dessen Vorderglied geht auf altnordisch ain, æn ‚einzig, allein, einsam‘ zurück; das Grundwort ríkr bedeutet ‚mächtig, groß‘ beziehungsweise substantiviert ‚Fürst, Herrscher‘. Der Name bedeutet also ‚der Alleinherrschende‘.[1]

Der Name breitete sich im neunten bis elften Jahrhundert über weite Teile Europas aus, blieb aber in vielen Gebieten zunächst selten. Seine Häufigkeit nahm in den folgenden Jahrhunderten zu. Im Englischen sowie den romanischen Sprachen ist heute größtenteils die Schreibweise Eric verbreitet, während der skandinavische Raum Erik (dänisch, schwedisch) und Eirik (norwegisch) kennt. In Deutschland sind beide Varianten verbreitet, wozu noch die eingedeutschte Form Erich tritt.

Namensträger

Eric, Éric

Erick

  • Érick Aguirre (* 1997), mexikanischer Fußballspieler
  • Erick Morillo (1971–2020), kolumbianisch-amerikanischer DJ und Musikproduzent
  • Erick Zonca (* 1956), französischer Filmregisseur und Drehbuchautor
  • Erick Sermon (* 1968), US-amerikanischer Rapper und Musikproduzent

Erik

Familienname

  • Laine Erik (* 1942), estnische Mittelstreckenläuferin

Namenstag

Katholisch und evangelisch: 18. Mai

Künstlername

  • Erik (* 1964), deutscher Comickünstler
  • Erik (Sänger) (* 1997), vietnamesischer Popsänger
  • Non-Eric (* 1960), deutscher Musiker und Produzent
  • Wreckless Eric (* 1954), englischer Rocksänger

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Duden. Lexikon der Vornamen. 6., neu bearb. Aufl. Mannheim/Zürich 2013, s. v. Erich und Erik.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.