Epitaph für Bernhard von Bibra und Sibylle von Witzleben

Das Epitaph für Bernhard von Bibra und Sibylle von Witzleben befindet sich in der Kirche St. Jakobus in Irmelshausen, einem Ortsteil von Höchheim im Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern). Das Epitaph ist ein Teil der als Baudenkmal geschützten Kirchenausstattung.

Epitaph
Die Verstorbenen betend unter dem Kreuz

Beschreibung

Das barocke Epitaph stellt Bernhard von Bibra (um 1562 † 1609) und seine Frau Sibylle, geb. von Witzleben (1561 oder 62 † 1625), unter dem Kreuz betend dar. Sie werden von einer Architekturkulisse mit Säulen gerahmt. Darunter sind betend die fünf Söhne (mit Löwen zu ihren Füßen) und sechs Töchter (mit Hündchen zu ihren Füßen) der Verstorbenen zu sehen. Bekrönt wird das Epitaph vom Allianzwappen, das sich in einem prunkvollen Rahmen befindet. Den unteren Abschluss bilden zwei Tafeln mit einer lateinischen Inschrift.

Fünf Söhne

Fünf Söhne

Hans Caspar Sen. (1586–1641), Hanns Bernhard (1593–1619), Johann (Hans) Wilhelm (1597–1619), Hans Erhard (vor 1609–1632), Hans Christoph (1602–1636)

Sechs Töchter

Sechs Töchter

Anna Barbara (1587–1617), Johanna Margaretha (1588–1642), Sabina Katharina (?–1640), Maria Sibylla (1598–?), Eva Amalie (1599–1646), Regina (1603–?)

Literatur

Commons: Epitaph für Bernhard von Bibra und Sibylle von Witzleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.