Enigma (Museum)

Das Museum Enigma (dänisch Enigma – Museum for post, tele og kommunikation Enigma – Museum für Post, Fernmeldewesen und Nachrichtenübertragung) ist das nationale Postmuseum Dänemarks. Es befasst sich mit Post- und Telekommunikationsgeschichte.

Enigma –
Museum for Post, Tele og Kommunikation
(zuvor: Post & Tele Museum Danmark)

Das Museum im Januar 2020.
Daten
Ort Kopenhagen, Øster Allé 1
Art
Postmuseum
Eröffnung 2017
Leitung
Jane Sandberg
Website
Mit der Seriennummer M 522 und aus dem Jahr 1934 stammend, ist dieses Exponat die vermutlich älteste erhaltene Marine-Enigma.[1]
Das frühere Post & Tele Museum ist seit 2016 geschlossen.

Geschichte

Das Museum befindet sich im ehemaligen Postamt (Bild) des Stadtteils Østerbro in der Øster Allé 1 in Kopenhagen. Nach dem Umbau wurde ein erster, kleinerer Teil im Januar 2017 eröffnet. Er umfasst ein Café, einen Laden, eine Post und ein kleines Konferenzzentrum. Das frühere Postamt wurde Ende 2021 geschlossen.

Vollständig fertiggestellt soll das Museum eine Ausstellungsfläche von etwa 6000 m² umfassen und dann das frühere Post & Tele Museum ersetzen. Dieses bestand seit 1913 und war zuletzt in der Købmagergade Nr. 37 (in der Kopenhagener Innenstadt) beheimatet, bevor es Ende 2015 geschlossen wurde.[2]

Der Name des neuen Museums leitet sich von altgriechisch αἴνιγμα aínigma, deutsch Rätsel ab. Die Museumsdirektorin erläuterte hierzu:

„Vi vil være stedet, hvor vi gennem udstillinger, debatter, undervisning, samtale og forskning bidrager til, at vi alle bliver bedre til at afkode de gåder, som ligger i al den kommunikation, vi som moderne borgere bliver del af.“

„Wir werden der Ort sein, an dem wir durch Ausstellungen, Debatten, Unterricht, Konversation und Forschung dazu beitragen, dass wir alle die Rätsel lösen, die in all der Kommunikation liegen, in die wir als moderne Bürgerinnen und Bürger gehören.“

Jane Sandberg[3]

Darüber hinaus ist Enigma auch der Name eines der wichtigsten Exponate des Museums, nämlich einer Rotor-Schlüsselmaschine, die vor und im Zweiten Weltkrieg zur Verschlüsselung des Nachrichtenverkehrs des deutschen Militärs verwendet wurde. Konkret handelt es sich bei der im Museum ausgestellten Maschine (Bild) um eine besonders seltenes Modell, eine Enigma-M1, und zugleich um die älteste bekannte Marine-Enigma, aus dem Jahr 1934 stammend.[4]

Das Museum soll zukünftig täglich bei freiem Eintritt geöffnet sein.[5]

Commons: Enigma-Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website (dänisch), abgerufen am 22. Februar 2018.
  • Recovery of an M1 in Denmark Geschichte des Fundes der im Museum ausgestellten Enigma-M1 (englisch), abgerufen am 23. Februar 2018.
  • Foto der im Museum ausgestellten Enigma-M1, abgerufen am 23. Februar 2018.

Einzelnachweise

  1. The world’s oldest naval ENIGMA (englisch). Abgerufen am 22. Februar 2018.
  2. History of the Museum (englisch), abgerufen am 22. Februar 2018.
  3. Det nye museum fik sit navn (dänisch), abgerufen am 22. Februar 2018.
  4. Geschichte des Museums (englisch), abgerufen am 22. Februar 2018.
  5. Enigma – Denmark's Post and Tele Museum gets a modern makeover in new location (englisch), abgerufen am 22. Februar 2018.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.