Emil Wölk

Leben

Stolperstein, Michaelkirchstraße 17, in Berlin-Mitte
Straßenschild in Jena-Lobeda West

Wölk erlernte nach dem Besuch der Volksschule den Beruf des Motorenschlossers. Er trat in den Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) ein und wurde Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Während der Zeit der Weimarer Republik engagierte er sich gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. Auch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 setzte er diese Arbeit illegal fort im Kontakt mit der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation. Er wurde am 14. Juli 1944 verhaftet und am 20. September 1944 zum Tode verurteilt.[1]

Ehrungen

  • Zu DDR-Zeiten wurde in Jena-Lobeda-West eine Polytechnische Oberschule (POS) nach Emil Wölk benannt. Nach der Wende 1990 wurde die Schule in Rodatalschule umbenannt. 2005 ging sie in der heutigen Saaletalschule auf.[2]
  • Ebenfalls in Jena-Lobeda befindet sich die Emil-Wölk-Straße.
  • Im Dezember 2009 wurde ihm zur Erinnerung ein Stolperstein an seiner Arbeitsstelle in der Michaelkirchstraße 17 in Berlin-Mitte verlegt. Der ursprünglich geplante Verlegungsort war sein letzter Wohnsitz in der Straße Am Heimhort in Spandau; die für diese Privatstraße zuständige Wohnungsbaugenossenschaft verweigerte aber die Zustimmung.

Siehe auch

Commons: Emil Wölk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ausarbeitungen und Materialsammlung zur Widerstandsgruppe um Anton Saefkow, Bernhard Bästlein und Franz Jacob@1@2Vorlage:Toter Link/midosa.startext.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. im Bundesarchiv. Abgerufen 15. Februar 2013
  2. Bildung gestalten. 20 Jahre Schulentwicklung in Jena
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.