Emil Ábrányi

Emil Ábrányi (* 22. September 1882 i​n Budapest; † 11. Februar 1970 i​n Budapest) w​ar ein ungarischer Komponist u​nd Dirigent.[1]

Familie

Emil Ábrányis Eltern w​aren der Dichter Emil Ábrányi (* 1. Januar 1851; † 20. Mai 1920) u​nd die Sopranistin Margit Wein (* 15. Dezember 1861; † 28. November 1948).[1] Sein Großvater w​ar Kornél Ábrányi. 1906 heiratete Emil d​ie Sängerin Róza Várnay.[1] Sie hatten z​wei Söhne, Emil Ábrányi (1907–1944) u​nd Aurél Ábrányi (* 1914), e​inen Rechtsanwalt, u​nd eine Tochter, Margit Ábrányi.

Leben

Emil Ábrányi studierte v​on 1895 b​is 1901 a​n der Musikakademie i​n Budapest b​ei Hans Koessler u​nd István Thomán Komposition,[1][2] s​owie Orgel u​nd Klavier. 1901 b​is 1903 studierte e​r in Leipzig b​ei Artur Nikisch Dirigieren.[1][2] Nach Abschluss d​es Studiums w​ar er a​b 1904 a​n der Kölner Oper u​nd ab 1907 a​m Opernhaus i​n Hannover Dirigent.[1] Spätestens 1911 s​tand er a​n der Ungarischen Staatsoper u​nter Vertrag u​nd war 1919 vorübergehend i​hr Direktor. Von 1921 b​is 1924 w​ar er Direktor d​es Városi Színház [Stadttheater], d​em heutigen Erkel Színház. [Erkel-Theater].[3] Von 1922 b​is 1926 lehrte e​r an d​er Musikakademie Dirigieren. Ab 1926 b​is 1934 w​ar Direktor d​es MAV Sinfonieorchesters i​n Debrecen, v​on 1942 b​is 1948 w​ar er Dirigent a​m Stadttheater i​n Szeged.[1]

Werke (Auswahl)

Opern

  • A ködkirály [Nebelkönig/König des Nebels]; fantastische Oper in einem Akt;Libretto: Árpád Pásztor; Uraufführung: 2. März 1907 in der Ungarischen Staatsoper am 17. Mai 1903
  • Monna Vanna; Oper in 3 Akten; Libretto: Emil Ábrányi, Vater; nach dem Schauspiel Monna Vanna von Maurice Maeterlinck; Uraufführung: 2. März 1907 in der Ungarischen Staatsoper[4][5]
  • Paolo és Francesca; Oper in 3 Akten; Libretto: Emil Ábrányi, Vater; nach Dante Alighieri; Sujet: Francesca da Rimini aus der Göttlichen Komödie; Uraufführung: 13. Januar 1912 in der Ungarischen Staatsoper[6]
  • Don Quijote; Oper in 3 Akten; Libretto: Emil Ábrányi, Vater; nach Miguel de Cervantes; Uraufführung am 30. November 1917 in der Ungarischen Staatsoper
  • Ave Maria: Májusi intermezzo [Ein Mai-Intermezzo]; 1 Akt; Uraufführung 25. Februar 1922. A Városi Szinház, Budapest. Deutsche Textbearbeitung von Hans Otto Henel[7][8]
  • A vak katona [Der blinde Soldat]; in einem Akt. Libretto: Ede Sas; Uraufführung: 11. Juni 1923. A Városi Szinház, Budapest
  • Az éneklö dervis [Der singende Derwisch]. in zwei Akten, Libretto: N. W. Khayatt. Vollendet 1937. Noch nicht aufgeführt
  • Liliomos herceg [Der Prinz der Lilien]. in drei Akten. Libretto: Bohdaneczky. Vollendet 1938. Noch nicht aufgeführt
  • Bizánc [Byzanz]. In drei Akten. Libretto: Ernő Innocent-Vincze, nach Ferenc Herczeg. Vollendet 1942. Noch nicht aufgeführt[9]
  • Éva boszorkány [Hexe Eva]. In 3 Akten.Libretto nach Ferenc Herczeg. Vollendet 1944. Noch nicht aufgeführt
  • Balatoni rege [Ein Märchen vom Balaton]. In 3 Akten.Libretto nach Ferenc Herczeg. Vollendet 1945. Noch nicht aufgeführt
  • A Tamás-templom karnagyaIn. Libretto von György Láng nach seinem gleichnamigen Roman. Die erste Oper über das Leben Johann Sebastian Bachs. Vollendet 1947. Noch nicht aufgeführt..Der Thomas-Cantor. Musikdrama aus dem Leben von J.S. Bach in 3 Aufzügen (6 Bildern). Deutsche Übersetzung von Arpad Wein.[10]

Werke für Chor und Orchester

Instrumentalmusik

  • 1898 Streichquartett[11]
  • 1898 Petöfi. Suite für Orchester[11]
  • 1899 Sinfonie c-moll[11]
  • 1900 Andante und Minuetto für Bläser[11]
  • 1930 Sinfonische Dichtung Trianon[11]

Einspielungen

  • Capriccio ungherese für Kontrabass und Klavier. Allegretto scherzando. Ferenc Csontos, Kontrabass. Zsuzsa Bauer, Klavier. In: Hungarian Music Mosaic. Aufgenommen 2005. Veröffentlicht bei Hungaroton HCD 32330. 27. Oktober 2015.

Literatur

  • Ildebrando Pizzetti: Ábrányi, Emil. In: Enciclopedia Italiana. 1929[12]
  • Ábrányi Emil. In: Ágnes Kenyeres, László Drótos, Ágnes Tapolcai: Magyar életrajzi lexikon; 1000–1990. Arcanum, Budapest (ungarisch)
  • Ábrányi, Emil. In: Baker’s Biographical Dictionary of Musicians. 2001

Einzelnachweise

  1. Ferenc Bónis: Ábrányi Emil (Bp., 1882. szept. 22. – Bp., 1970. febr. 11.): zeneszerző, ifj. In: Magyar Életrajzi Lexikon. Abgerufen am 5. Mai 2017 (ungarisch).
  2. Ábrányi Emil legifj. - Névpont.hu. Abgerufen am 5. Mai 2017 (ungarisch).
  3. Abrányi, Emil. In: A. Eaglefield Hull, Albert Einstein (Hrsg.): Das Neue Musiklexikon nach dem Dictionary of Modern Music and Musicians. Max Hesses Verlag, Berlin 1926, S. 2 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Monna Vanna: opera 3 felvonásban. 1. Januar 1906, abgerufen am 1. April 2017.
  5. Monna Vanna. Opera 3 falvonásban. Szövegét irta: Ábrányi Emil (Maetelinck drámája nyomán). Vocal score. Hung. & Ger. 1. Januar 1906, abgerufen am 5. Mai 2017 (ungarisch).
  6. Paolo és Franceska; opera 3 felvonásban. 1. Januar 1909, abgerufen am 5. Mai 2017 (ungarisch).
  7. Magyar Színháztörténet 1920-1949. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 13. Oktober 2016; abgerufen am 5. Mai 2017 (ungarisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tbeck.beckground.hu
  8. Ave Maria: ein Mai-Intermezzo in einem Akt. 1. Januar 1921, abgerufen am 5. Mai 2017.
  9. Bizánc: opera 3 felvonásban (4 kép). 1. Januar 1942, abgerufen am 5. Mai 2017.
  10. Der Thomas-Cantor. Musikdrama aus dem Leben von J.S. Bach in 3 Aufzügen (6 Bildern). 1. Januar 1967, abgerufen am 5. Mai 2017.
  11. Tibor Tallián, Anna Dalos: Ábrányi, Emil. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  12. Ildebrando Pizzetti: ÁBRÁNYI, Emil. In: Enciclopedia Italiana. 1929, abgerufen am 5. Mai 2017 (italienisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.