Elmar Worgull
Elmar Worgull (* 8. März 1949 in Speyer) ist ein deutscher Bildender Künstler, Kunsthistoriker und Kunsterzieher.
Leben und Wirken
Elmar Worgull wurde als Sohn des Autoschlossers Otto und der Hausfrau Hermine Worgull in Speyer geboren. Er besuchte die Volksschule in Otterstadt bei Speyer bis zu seinem Eintritt in die naturwissenschaftliche Abteilung des Staatlichen Gymnasiums Speyer.[1] Nach der mittleren Reife wechselte Worgull an das Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen, wo er auch das Abitur ablegte. Die künstlerische und kunsthandwerkliche Begabung wurde früh erkannt und gefördert. Als Schüler machte Worgull außerdem in Speyer bei Fotomeister Fritz Hermann mehrere Praktika.
Elmar Worgull studierte von 1971 bis 1977 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Kunstgeschichte und Kunsterziehung. Ein Stipendium der Universität ermöglichte ihm Forschungsreisen in Italien. Sie dienten vor allem dem Studium der Kunst des Quattrocento, das ein Thema seiner späteren Forschungen bleiben sollte. Es folgten Studienreisen in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika, wo er sich in New York besonders der Modernen Malerei widmete. Zu seinen akademischen Lehrern zählen Fritz Viktor Arens, Richard Hamann-MacLean, Hans-Jürgen Imiela und Hartmut Biermann. Anregungen gaben Gotthelf Schlotter und Eberhard Schlotter. Werner König förderte das musikalische Verständnis, auch der modernen Musik. Ebenso wichtig waren die Anregungen von Paul Badura-Skoda zu Ludwig van Beethoven und Franz Schubert, die in seinen Forschungen zur Ikonographie einen zentralen Platz einnehmen. Letztere führte zu einer Zusammenarbeit mit Eva Badura-Skoda. Nach den beiden Staatsexamina (1977/1979) unterrichtete Worgull bis 2013 als Kunsterzieher an Gymnasien in Mainz, Ludwigshafen und Frankenthal (Albert-Einstein-Gymnasium).
Elmar Worgull war seit 1981 künstlerischer Leiter des Kunstvereins Frankenthal, dem er den Namen „Die Treidler“ gab. Er begründete das „Forum denk-mal Denkmalschützer Frankenthal e. V.“, dem er bis heute vorsteht und war Mitglied des Beirats des Erkenbert-Museums Frankenthal. Sein Einsatz für die Denkmalpflege,[2] sein Ablehnen stilwidriger, modernistischer Überbauungen oder der Benutzung alter Baudenkmäler für eine in seinen Augen problematische Eventkultur[3] stand nicht selten im Widerspruch zur herrschenden Meinung.
Als Bildender Künstler, mit den Schwerpunkten Malerei und Zeichnung, vertritt Worgull den Interrealismus.[4] Er bezeichnet, wie der Kunsthistoriker Hartmut Biermann mit Worgulls Worten erläutert, „ein Schweben zwischen den Realitäten“[5] und will aber auch in ironischer Form die Doppelbödigkeit der Begriffe der zahlreichen Realismen, wie z. B. Fotorealismus, Kritischer Realismus, Sozialistischer Realismus etc. verdeutlichen.
Zu Worgulls kunsthistorischen Aufgabenbereichen zählen die Beethoven- und Schubert-Ikonographie, die Baugeschichte des Mittelalters sowie die Architekturgeschichte des Quattrocento. Die von Worgull entwickelte, in der Ikonographie angewandte Methode der isoproportionalen Analyse,[6] sowie die dadurch erzielten Entdeckungen zu Beethoven- und Schubertbildnissen, führten zur Mitarbeit am Schubert-Lexikon (Graz 1997). 1997 erfolgte die Einladung zu einem Vortrag[7] auf der Internationalen Schubert-Konferenz „Schubert und seine Freunde“ in Wien (22. – 26. Mai 1997).[8][9]
Auf dem Gebiet der Baugeschichte des Mittelalters hat Worgull mit Hilfe von fotogrammatischen Vermessungen die Theorie, mittelalterliche Architekturen enthielten geometrische Gesetzmäßigkeiten, auf eine sichere Grundlage gestellt. In Steinerne Geometrie (2005) zeigt er, wie die romanische Kirche des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts in Frankenthal (Pfalz), die heutige sogenannte Erkenbert-Ruine, in ihren Maßen und Proportionen aus der geometrischen Figur des gleichseitigen Dreiecks entwickelt wurde. Worgulls Hauptwerk ist ebenfalls dieser im Jahre 1119 gestifteten Klosterkirche gewidmet. Frankenthals Romanische Kloster-Basilika (2013), ist eine Zusammenfassung des Wissens über diese Sakralarchitektur, die als Keimzelle des mittelalterlichen Frankenthals gilt. Unterstrichen wird die überregionale Bedeutung des Bauwerkes und ist gleichzeitig ein Plädoyer für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem kulturellen Erbe. Worgull gestaltet den bildnerischen Teil seiner kunsthistorischen Publikationen mit eigenem fotografischen und zeichnerischen Material selbst. Von Worgulls Bemühungen, wissenschaftliche Erkenntnisse im Kunstunterricht praktisch umzusetzen, zeugen mit Schülern gemeinsam erstellte Arbeiten.[10]
Werke
- s. worldcat.org: Worgull, Elmar
Buchveröffentlichungen
- Blech / Leinwand. Elmar Worgull: Gemälde 1987–1992. Einführung: Roland Dorn. Hermann Schmidt, Mainz 1992, ISBN 3-87439-263-5.
- Steinerne Geometrie. Das gleichseitige Dreieck als Bauprinzip für die romanische Kirche des Augustiner-Chorherrenstifts in Frankenthal. (Hartmut Biermann zum 80. Geburtstag). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2005, ISBN 3-88462-214-5.
- Das Modell des Kaiserdoms zu Speyer von Otto Martin, Entstehung und Bedeutung: Ein Vademekum zur Betrachtung des Dom-Modells im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2009, ISBN 978-3-88462-280-3.
- Frankenthals romanische Kloster-Basilika im Umfeld der Reform-Architekturen von Cluny und Hirsau. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2013, ISBN 978-3-88462-343-5.
- Franz Schubert in Bilddokumenten seiner Freunde und Zeitgenossen. Kunsthistorische Betrachtungen zur Schubert-Ikonographie. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2018, ISBN 978-3-88462-388-6.
Ikonographie und Malerei
- Ikonographie. In: Ernst Hilmar, Magret Jestremski (Hrsg.): Schubert-Lexikon. Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz 1997 u. 1998, S. 206–209.
- Das Steinhauser-Schott-Beethovenjugendbildnis. In: Mainzer Zeitschrift: Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte (Prof. Dr. Fritz Arens gewidmet). Verlag des Mainzer Altertumsvereins, Mainz. 73/74 (1979), S. 261–266.
- Ein unaufgeschlüsseltes Beethovenbild. In: Mainzer Zeitschrift: Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte. Verlag des Mainzer Altertumsvereins, Mainz. 73/74 (1979), S. 267–269.
- Ferdinand Georg Waldmüller malt Ludwig van Beethoven. Beethovenikonographie und Kunstgeschichte. In: Studien zur Musikwissenschaft. Hans Schneider, Tutzing 1979, S. 107–153. (= Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich. 30.)
- Ein repräsentatives Jugendbildnis Schuberts. Schuberts äußere Erscheinung in zeitgenössischen Dokumenten als Grundlage für eine isoproportionale Analyse über das Portrait. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen. Internationales Franz-Schubert-Institut Wien. Hans Schneider, Tutzing 12 (1994), S. 55–89.
- Zwei Fehlzuschreibungen in der Schubert-Ikonographie. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen. Internationales Franz-Schubert-Institut. Wien. Hans Schneider, Tutzing 16/17 (1996), S. 158–171.
- Ferdinand Georg Waldmüller skizziert Franz Schubert im Freundeskreis. Ikonographie und kompositorische Spezifika eines unikaten Bilddokuments. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen. Internationales Franz-Schubert-Institut Wien. Hans Schneider, Tutzing 18 (1997), S. 103–124.
- Schubert ohne Brille. Schuberts Gesichtsmaske als Vorbild für das Gemälde in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen. Internationales Franz-Schubert-Institut Wien. Hans Schneider, Tutzing 20 (1998), S. 133–149.
- Franz Schuberts Gesichtsmaske und ihre Vorbildfunktion in Zeichnungen Moritz von Schwinds. In: Biblos: Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. Österreichische Nationalbibliothek Wien. (Werner König zum 65. Geburtstag gewidmet). Böhlau Verlag, Wien u. a. 1997, S. 345–388.
- Rasumowsky-Darstellungen von Roslin bis Waldmüller. Eine Aporetik des Porträtbegriffs. In: Biblos: Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. Österreichische Nationalbibliothek Wien. (Eva Badura-Skoda gewidmet). Böhlau Verlag, Wien u. a. 1998, S. 207–253.
- Kunsthistorische Untersuchungsmethoden als ein interdisziplinärer Aspekt in der Schubert-Ikonographie. In: Schubert und seine Freunde. Hrsg. von Eva Badura-Skoda, Gerold W. Gruber, Walburga Litschauer, Carmen Ottner. Böhlau Verlag, Wien u. a. 1999, S. 343–360.
- Schuberts unbekannter Nachbar in Kupelwiesers Aquarell „Der Sündenfall“. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen. Internationales Franz-Schubert-Institut Wien. Hans Schneider, Tutzing 26 (2001), S. 101–108.
- Über Malerei. Vom Griff zur Farbe zum Farbbegriff. In: Festschrift für Hartmut Biermann. Hrsg. von Christoph Andreas, Maraike Bückling, Roland Dorn. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1990, ISBN 978-3-527-17712-7, S. 275–285.
- Zwei vor der Vergessenheit bewahrte Gemälde des Speyerer Malers Willy Weiglein. In: Pfälzer Heimat: Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Verbindung mit dem Historischen Verein der Pfalz und der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Speyer, Speyer 2021, ISSN 0031-6679, Jahrgang 72, Heft 1, S. 37–44.
Architektur und Baugeschichte
- mit Hartmut Biermann: Das Palastmodell des Giuliano da Sangallo für Ferdinand I., König von Neapel. Ein Rekonstruktionsversuch. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen. (Richard Hamann-MacLean zum 70. Geburtstag). Gebr. Mann Verlag, Berlin, Neue Folge 21 (1979), S. 91–118.
- Die Bauskulptur der Frankenthaler Erkenbertruine im Widerspruch der Kunstgeschichte. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin, 38 (1984), S. 3–13. (Nachdruck in: Frankenthal einst und jetzt / Stadt Frankenthal in Verbindung mit dem Frankenthaler Altertumsverein, Frankenthal 1989, S. 71–81.)
- Der Frankenthaler Rebus, ein Trinitätssymbol? In: Frankenthal einst und jetzt. Hrsg. Stadt Frankenthal in Verbindung mit dem Frankenthaler Altertumsverein. Frankenthal 1986, S. 79–81.
- Zahlen, Zirkel, Lineal. Arithmetik und Geometrie bei mittelalterlichen Sakralbauten und ihr Nachweis an Frankenthals ehemaliger Kirche des Augustiner-Chorherrenstifts. In: Schätze aus Pergament. Mittelalterliche Handschriften aus Frankenthal. Hrsg. im Auftrag der Stadt Frankenthal von Edgar J. Hürkey. Frankenthal (Pfalz) 2007, S. 81–97.
- Das Modell des Speyerer Kaiserdomes von Holzbildhauer Otto Martin im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Zur Problematik historischer Bilddokumente als selektive Grundlagen für rekonstruierte Erscheinungsformen des Doms. In: Pfälzer Heimat: Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Verbindung mit dem Historischen Verein der Pfalz und der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. (Paul Badura-Skoda zu seinem 80. Geburtstag in Freundschaft gewidmet). Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 2007, Heft 2, S. 60–80.
- Blicke auf Vita und museale Werke des in Speyer wirkenden Holzbildhauers Otto Martin (1872–1950). In: Pfälzer Heimat: Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Verbindung mit dem Historischen Verein der Pfalz und der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 2009, Heft 1 (2009), S. 19–26.
- Neu entdeckte mittelalterliche Bauskulpturen aus dem einstigen Kloster in Höningen. Eine Betrachtung über die raren Fundstücke. In: Pfälzer Heimat: Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Verbindung mit dem Historischen Verein der Pfalz und der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Speyer, Speyer 2015, Heft 1, S. 1–11.
- Ein mittelalterliches Lavabo aus Höningens einstigem Kloster. Bestandsaufnahme über eine bisher unbekannte Bauskulptur. In: Pfälzer Heimat: Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Verbindung mit dem Historischen Verein der Pfalz und der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Speyer, Speyer 2015. Heft 2 (2015), S. 100–102.
- Frankenthal romanische Klosterbasilika und ihre überregionale Bedeutung. Neueste bau- und kunstgeschichtliche Erkenntnisse. In: Der Wormsgau: Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms e. V. (Herrn Prof. Dr. Dr. Otto Böcher gewidmet). Stadt Worms und Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2015, 31 (2014/15), S. 19–32.
- Von Frankenthals romanischer Kloster-Basilika bis zur Erkenbert-Ruine. Neue Erkenntnisse zu ihren mittelalterlichen Bauphasen und zu der Entstehung der Gewölbe in den Seitenschiffen. Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Hofrichter gewidmet. In: Pfälzer Heimat: Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Verbindung mit dem Historischen Verein der Pfalz und der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Speyer, Speyer 2016, Heft 2 (2016) S. 87–102.
- Das einstige Deckengemälde in Frankenthals barocker Dreifaltigkeitskirche auf historischen, im Jahr 2016 entdeckten Fotos. In: Pfälzer Heimat: Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Verbindung mit dem Historischen Verein der Pfalz und der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 2017, Heft 1 (2017), S. 22–28.
- Die mittelalterliche Vorhalle an Frankenthals einstiger Klosterkirche des Augustiner-Chorherren-Stifts. Thesen zu ihrer Baugeschichte als ein Beitrag zu der 900-jährigen Grundsteinlegung der Basilika. In: Pfälzer Heimat: Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Verbindung mit dem Historischen Verein der Pfalz und der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Speyer, Speyer 2020, Heft 1(2020) S. 33–43.
- Ergänzung zu der Studie über die mittelalterliche Vorhalle zu Frankenthals einstiger Klosterkirche. In: Pfälzer Heimat: Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Verbindung mit dem Historischen Verein der Pfalz und der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Speyer, Speyer 2020, Heft 2 (2020), S. 89–91.
- Der Frankenthaler Lettner. Einblicke in die Baugeschichte eines singulären mittelalterlichen Baudenkmals unserer Region. In: Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms e. V. Verlag: Stadtarchiv und Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2021. ISSN 0084-2613, Band 37, 2021, S. 9–27.
Didaktik der Kunsterziehung
- Zum Beispiel: Edward Hopper: 7 a.m. In: Kunst und Unterricht: Zeitschrift für Pädagogik. Friedrich Verlag, Seelze. Heft 169 (1993), S. 14–15.
- Zum Beispiel: Domenico Ghirlandaio: Greis und Kind. In: Kunst und Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik. Friedrich Verlag Seelze. Heft 236 (1999), S. 41–43.
- Jung und Alt als bildnerische Aufgabe. In: Kunst und Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik. Friedrich Verlag, Seelze. Heft 236 (1999), S. 9–10.
Malerei
- Cornelius Fleischmann, 1977, Öl auf Leinwand, 110 cm × 90 cm, Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz.[11]
- Kalte Bracht, weich bedeckt, Öl auf Leinwand, 100 cm × 110 cm, Stadt Frankenthal, Städtische Musikschule (Treppenhaus).[12]
- Gewaltenteilung, 1987, Triptychon, Öl auf Leinwand, jeweils 100 cm × 90 cm, Stadtsparkasse Rhein-Haardt, Filiale Frankenthal (Schalterhalle).
Plastische Werke
- Gedenktafel für Eugen Kling, 1990, (Bronze). Stadt Frankenthal, Kleines Rheindorfhaus in Frankenthal-Mörsch, Ahornstraße 4.[13]
- Sockel für die Statue der Karoline von Baden, Königin von Bayern, 1998, Frankenthal, Röntgenplatz 5, am Karolinengymnasium.[14]
Literatur
- Rupert Feuchtmüller: Das Beethoven-Porträt von Georg Waldmüller (1823). In: Eine Brüsseler Beethoven-Sammlung: Ausstellung im Beethoven-Haus Bonn, 15. 12. 1991 bis 12. 3. 1992. Beethoven-Haus, Bonn 1992, S. 5 ff.
- Eberhard Gößmann: Bilder zwischen den Realitäten. Intellektuelle Provokation aus Frankenthal (über Elmar Worgull). In: Die Rheinpfalz. 31. Mai 1980, Künstler und Autoren.
- Eberhard Gößmann: Der Mensch in seinem Widerspruch. „Interrealismus“. Bilder des Frankenthaler Malers Elmar Worgull im Mainzer Landesmuseum. In: Die Rheinpfalz. 11. Juni 1980, Feuilleton.
- Eberhard Gößmann: Damit schönere Weltbilder entstehen. E. Gößmann porträtiert den Maler Elmar Worgull. In: Die Rheinpfalz. 2. Dez. 2000, Kulturelles Leben.
- Rolf Gauweiler: Worgulls Stil: „Interrealismus“. Ausstellung im Speyerer Kunstverein. In: Die Rheinpfalz. 15. Juni 1988, Speyerer Rundschau.
- Was fasziniert Sie an Schubert? (Interview mit Elmar Worgull zur Einladung zum Internationalen Schubert-Kongress in Wien). In: Die Rheinpfalz. 14. Mai 1997, Kultur regional.
- Ellen Kohlhaas: Zeichnung und Totenmaske Franz Schuberts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 5. August 1998, Natur und Wissenschaft. S. 6.
- Susanne Armbruster: Zur Landesausstellung Rheinland-Pfalz 1973 in Koblenz. In: Mainzer Allgemeine Zeitung. 3. September 1973.
- Berufsverband Bildender Künstler Rheinland-Pfalz: Dokumentation Elmar Worgull. Münchweiler/Pirmasens 1978.
- Con motivo de la exposición de Iberflora en Valencia en octubre de 1978. Anläßlich der Ausstellung zur Iberflora in Valencia im Oktober 1978. Freundeskreis bildender Kunst e. V. im Auftrag der Stadt Mainz.
- Hartmut Biermann: Anmerkungen zu den Bildern Elmar Worgulls. In: Elmar Worgull. Interrealismus. Gemälde – Zeichnungen – Objekte. Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz. 9. Juli bis 17. August 1980. Katalogredaktion: Hartmut Biermann. Universitätsdruckerei und Verlag Dr. Hans Krach, Mainz 1980. S. 4–7.
- Sigfrid Gauch: Zwischen den Realitäten schweben. Elmar Worgull. Begegnungen II. Kunst in Rheinland-Pfalz. In: Jahrbuch des Berufsverbandes Bildender Künstler Rheinland-Pfalz. 1980/81, 83–86, 177.
- Hölle oder das Nichts : zu Worgulls auf dem Rathausplatz ausgestellten Objekt. In: Die Rheinpfalz. 7. September 1981, 'Frankenthaler Rundschau'.
- Eugen Kling: Elmar Worgulls Interrealismus In der Landauer Villa Streccius. In: Die Rheinpfalz. 30. August 1984, Frankenthaler Rundschau.
- Maren Felle: Blick in das Schaffen des Malers und Kunsterziehers Elmar Worgull. Gestalten und Formen werden zur Abstraktion. In: Die Rheinpfalz. 24. Februar 1988, Frankenthaler Rundschau.
- Kunst und Künstler aus Rheinland-Pfalz 1984. Eine Ausstellung von Tafelbildern im Mittelrhein-Museum Koblenz und Lincoln (England). Usher-Gallery, Kultusministerium Rheinland-Pfalz. Mainz, S. 23.
- Leppla: Kunst mal zwei. Ausstellung mit Werken von Heinrich R. Gruber und Elmar Worgull. In: Wochenblatt Kaiserslautern. Jg. 17, Nr. 8, 25. Februar 1988.
- Bilder vom Meister des Weglassens. Elmar Worgull stellt im Kant-Gymnasium (Pirmasens) aus. In: Pirmasenser Zeitung. 16. März 1988.
- Christina Eichhorn: Tiefe des Bildes gegen Oberflächlichkeit des Fotos. Elmar Worgull porträtiert den berühmten österreichischen Pianisten Paul Badura-Skoda. In: Die Rheinpfalz. 16. Juni 1999, Kultur regional.
- Stümpfe groß im Bild. Elmar Worgull zeigt ausdrucksstarke Baumtorsi im Künstlerhaus. In: Tagespost Speyer. 20. April 1999.
- Eberhard Gößmann: Kirchenbau — Eine Sache der Geometrie. Die Frankenthaler Erkenbert-Ruine: Elmar Worgulls Untersuchungen über das architektonische Prinzip der einstigen Klosterkirche. In: Die Rheinpfalz. 6. August 2005, Palatina.
- Michael Lorenz: Erwiderung auf Elmar Worgulls Replik. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen. Internationales Franz-Schubert-Institut Wien. Hans Schneider, Tutzing 26 (2001), S. 109.
- Dreieck beflügelt Planer des Kirchenbaus. Der Kunsthistoriker und - erzieher Elmar Worgull hat das mögliche architektonische Prinzip der Erkenbertruine entdeckt. In: Die Rheinpfalz. 21. Dezember 2005, Frankenthaler Rundschau, Kultur regional.
- Karl Rudolf Müller: Elmar Worgull: Steinerne Geometrie. Das gleichseitige Dreieck als Bauprinzip für die romanische Kirche des Augustiner-Chorherrenstifts in Frankenthal. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2005. Rezension in: Pfälzer Heimat. 57/1 (2006), S. 45 ff.
- Dagmar Gilcher: Ruine mit großer Vergangenheit. Elmar Worgulls Baugeschichte der romanischen Kloster-Basilika von Frankenthal. In: Die Rheinpfalz. 4. Januar 2014, Palatino-Bibliothek.
Fernsehbeiträge
- Susanne Armbruster: Zwei Ausstellungen im Mittelrheinischen Landesmuseum in Mainz: Kurt Lehmann und Elmar Worgull. SWF Mainz, Fernsehbeitrag vom 14. Juli 1980, Kulturspiegel.
- Elmar Worgull im „Blauen Haus“ des Kunstvereins in Speyer. SWF Mainz, Fernsehbeitrag vom 23. Juni 1988 (verantwortlicher Redakteur: Helmut Riedl), Blick ins Land.
Einzelnachweise
- Die Schule heißt heute Gymnasium am Kaiserdom und ist nach dem Auszug der naturwissenschaftlichen Abteilung (das heutige Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium) 1967 ein altsprachliches Gymnasium mit drei Pflichtfremdsprachen.
- Wichtige Objekte waren das Feuerbachhaus und die Villa Ecarius in Speyer und besonders die Erkenbert-Ruine in Frankenthal.
- Ein Beispiel stellt die Erkenbert-Ruine in Frankenthal (Pfalz) dar. Sie ist manchmal Ort von Veranstaltungen, die sich nach Ansicht des Kunsthistorikers mit dem Charakter und der Bedeutung eines sakralen Baus schwer vereinbaren lassen. S. Die Rheinpfalz – „Frankenthaler Zeitung“. Ausgabe vom 30. Juni 2009, S. 17.
- Dieser von ihm geprägte Begriff findet sich erstmals publiziert in: Who’s who in the arts. Who’s Who-Book and Publishing, Ottobrunn 1975, S. 201.
- Hartmut Biermann: Anmerkungen zu den Bildern Elmar Worgulls. In: Elmar Worgull. Interrealismus. Gemälde – Zeichnungen – Objekte. Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz. 9. Juli bis 17. August 1980. Katalogredaktion: Hartmut Biermann. Universitätsdruckerei und Verlag Dr. Hans Krach, Mainz 1980. S. 4–7.
- Die bildnerischen Analysenschritte werden beschrieben in dem Aufsatz Kunsthistorische Untersuchungsmethoden als ein interdisziplinärer Aspekt in der Schubert-Ikonographie. In: Eva Badura-Skoda, Gerold W. Gruber, Walburga Litschauer, Carmen Ottner (Hrsg.): Schubert und seine Freunde. Böhlau Verlag, Wien u. a. 1999, S. 348.
- Kunsthistorische Untersuchungsmethoden als ein interdisziplinärer Aspekt in der Schubert-Ikonographie. In: Eva Badura-Skoda, Gerold W. Gruber, Walburga Litschauer, Carmen Ottner (Hrsg.): Schubert und seine Freunde. Böhlau Verlag, Wien u. a. 1999, S. 343–360.
- Bei der Anwendung seiner Methode an der Urfassung von Ferdinand Georg Waldmüllers Gemälde von Ludwig van Beethoven aus dem Jahr 1823 konnte Worgull 1979 die historisch umstrittene Ähnlichkeit des Porträtierten verifizieren. Dieses 1966 wiederaufgefundene Bild hatte lediglich als Kopie gegolten. Worgulls Erkenntnis, dass es sich um die bislang unerkannte originale Bildnisstudie Beethovens von Waldmüller handelt, wurde von Rupert Feuchtmüller gewürdigt. (s. Literatur). Das Forschungsergebnis hat im Herbst 1996 das Kunsthistorische Museum Wien veranlasst, das Gemälde bei Christie’s in London zu ersteigern (German and Austrian Art '96. Christie’s London, October 1996, S. 22–23). Heutiger Standort: Abteilung Alte Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums.
- Zu Worgulls Publikationen zur Schubert-Ikonographie s. Janet Wassermann: A Schubert-Iconography: painters, sculptors, lithographiert, Illustrators, silhouettists, engravers and others known or said to have produced a likeness of Franz Schubert. In: Music in Art. Research Center for Music Iconography: The Graduate Center. City of New York, XXXVIII/1–2 (2003), S. 205, 209, 216, 226, 229, 230, 231.
- z. B.: Modell der einstigen Frankenthaler Klosterkirche im Erkenbert-Museum Frankenthal (Inventar-Nr. 2414), publiziert in: Elmar Worgull: Steinerne Geometrie. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2005, ISBN 3-88462-214-5, Abb. 50, S. 61 / und in: Elmar Worgull: Frankenthals romanische Kloster-Basilika im Umfeld der Reform-Architekturen von Cluny und Hirsau. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2013, ISBN 978-3-88462-343-5, Abb. 96, S. 48. Vgl. ebenso die Hinweistafel mit dem Bild des Modells samt Beschriftung vor Ort an der Erkenbert-Ruine, Frankenthal. Schülerarbeiten, die im unterrichtlichen Zusammenhang entstanden, sind publiziert in: Kunst und Unterricht. 1999, Heft 236.
- Das Bild befand sich auf der Ausstellung „Fauler Lenz; Bilder vom süßen Nichtstun“ in der Max Slevogt-Galerie / Landesmuseum Mainz, Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben. 19. Februar – 23. April 2006. Text der Hinweistafel von Sabine Mertens.
Fleißiger Künstler Ansichten von der Faulheit. In: Die Rheinpfalz. Sonntag aktuell, 19. Februar 2006.
Sigfrid Gauch: Zwischen den Realitäten schweben. Elmar Worgull. In: Begegnungen II. Kunst in Rheinland-Pfalz. Ein Jahrbuch des Berufsverbandes Bildender Künstler Rheinland-Pfalz. Bezirksregierung, Koblenz 1980/81, S. 83–86, 177. - s. Marmorboden von Elmar Worgull. In: Die Rheinpfalz. Frankenthaler Rundschau, 5. Juni 1985.
Peter Gastauer: Elmar Worgull und seine interrealistische Malerei. In: Stadtverwaltung Frankenthal (Hrsg.): Frankenthal einst und jetzt. 1985, H. 3, Abb. S. 90. - s. Gedenktafel für Eugen Kling. In: Die Rheinpfalz. Frankenthaler Rundschau, 25. Februar 1989.
Im Gedenken an Eugen Kling. Tafel am kleinen Rheindorfhaus im Vorort Mörsch angebracht. In: Die Rheinpfalz. Frankenthaler Rundschau, 14. Januar 1991.
Maren Felle: Eugen Kling [Gedenktafel]. In: Stadtverwaltung Frankenthal (Hrsg.): Frankenthal einst und jetzt. 1991, H. 1, S. 22. - Karoline ist die Namensgeberin für das Frankenthaler Karolinengymnasium, s. Volker Christmann, Gerhard Nestler: Das war das 20. Jahrhundert in Frankenthal. Wartburg Verlag, Gutenberg-Gleichen 2001. S. 102.
Die Statue selbst wurde 1887 von Philipp Perron geschaffen. Ursprünglich stand sie in einer Nische im 1. Obergeschoss der 1943 ausgebombten, einstigen privaten Karolinen-Schule. Die Figur war nach ihrer Rettung aus den Trümmern bis 1998 stets auf dem Boden mit einem niedrigen Sockel an verschiedenen Orten innerhalb Frankenthals aufgestellt worden. Der von Elmar Worgull aus Beton geschaffene Sockel ähnelt einer Holzkiste und soll an die vielen Umzüge erinnern, der die Statue ausgesetzt war, bevor sie ihren jetzigen Standort erhielt. Siehe auch: Königliche „Reisetante“ mit fester Bleibe. In: Die Rheinpfalz. Frankenthaler Zeitung, 25. Juli 1998.
Ein Bild der Statue hier.