Eisenbahnbrücke Moulins (Allier)

Die Eisenbahnbrücke Moulins (Allier) in Moulins dient der heute nur noch bis Souvigny, früher über Commentry nach Montluçon führenden Bahnstrecke Montluçon–Moulins im Département Allier in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Eisenbahnbrücke Moulins
Eisenbahnbrücke Moulins
Mittlerer Teil der Brücke
Querung von Allier
Ort Moulins (Allier)
Konstruktion Balkenbrücke
Gesamtlänge 332 m
Anzahl der Öffnungen neun
Lichte Weite 7 × 40 m
Pfeilerstärke 2 m, 2,50 m
Baubeginn 1857
Fertigstellung 1858
Lage
Koordinaten 46° 33′ 17″ N,  19′ 40″ O
Eisenbahnbrücke Moulins (Allier) (Frankreich)

Sie überquert den Allier und sein Hochwasserbett sowie die Uferstraße Quai d'Allier – Boulevard de Nomazy.

In Moulins wird sie oft nur pont de fer (Eisenbrücke) oder pont noir (schwarze Brücke) genannt im Gegensatz zu der steinernen Pont Régemortes für den Straßenverkehr.

Die zwischen 1857 und 1858 von dem Unternehmen J.F. Cail & Cie. gebaute Brücke war von der nur fünf Jahre älteren Eisenbahnbrücke Asnières beeinflusst, ihr Tragwerk bestand aber nicht mehr aus einem vollständigen Hohlkasten. Die 332,5 m lange Brücke hat stattdessen zwei hohe schmiedeeiserne Vollwandträger, die im Abstand von 8,60 m angeordnet, durch Querträger verbunden und mit diagonalen Verbänden versteift sind. Die Träger lagern auf 8 Doppelpfeilern. Die jeweils oben 2 m, unten 2,5 m starken, runden und durch Andreaskreuze verbundenen Pfeiler bestehen aus gusseisernen, mit Beton gefüllten Rohren, die später mit Stahlbändern gesichert wurden. Beim Bau der Brücke dienten die Rohre als Caissons. Die Brücke hat 7 Brückenfelder mit Pfeilerachsabständen von 42 m und 2 Randfelder von 19,25 m. Das ursprünglich hölzerne Brückendeck wurde 1946 durch eine stählerne Konstruktion ersetzt.[1][2]

Einzelnachweise

  1. 824 – Pont sur l'Allier et le boulevard de Nomazy auf Massif Central ferroviaire
  2. Marcel Prade: Ponts & Viaducs au XIXe Siècle. Brissaud, Poitiers 1988, ISBN 2-902170-59-9, S. 241
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.