Einwohnerentwicklung von Halle (Saale)

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Halle (Saale) wieder.

Wappen

Am 30. Juni 2020 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ von Halle (Saale) nach Fortschreibung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt 237.557 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).[1]

Am 30. Dezember 2017 betrug die Amtliche Einwohnerzahl 239.173. Die Stadt Halle (Saale) selbst gab ihre Einwohnerzahl in Opposition zu den Angaben des Landesamtes zum selben Stichtag mit 241.093 an. Vom 31. Dezember 2014 zum 31. Dezember 2017 stieg sie sprunghaft von 233.552 auf 241.093 an[2]. Der Bevölkerungszuwachs im Jahr 2014 und der sprunghafte Anstieg 2015 sind hauptsächlich durch eine Erhöhung des Ausländeranteils zustande gekommen.

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung von Halle. Oben ab 1300 bis 2017. Unten ein Ausschnitt ab 1871

Die folgenden tabellarischen Übersichten zeigen die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1800 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1944), der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik (1945 bis 1989) und des Statistischen Landesamtes (ab 1990). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Von 1300 bis 1900

Halle hatte im Spätmittelalter zwischen 4.000 und 7.000 Einwohner. Bis 1600 stieg die Bevölkerungszahl auf 10.000. Durch die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges sank diese bis 1682 auf nur noch 4.000. Nach dem Edikt von Potsdam 1685 erlebte die Stadt einen starken Bevölkerungszuwachs durch Einwanderer. Die Einwohnerzahl stieg bis 1751 auf über 13.000. Mit dem Beginn der Industrialisierung beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1800 erst 15.000 Menschen in Halle, so überschritt die Einwohnerzahl der Stadt schon 1890 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde.

(jeweiliger Gebietsstand)

Jahr/Datum Einwohner
13004.000
15007.000
160010.000
16824.000
175113.460
180015.159
1. Dezember 1819 ¹23.408
3. Dezember 1834 ¹25.200
3. Dezember 1837 ¹26.447
3. Dezember 1840 ¹28.149
3. Dezember 1843 ¹30.601
3. Dezember 1846 ¹33.072
3. Dezember 1849 ¹33.848
Datum Einwohner
3. Dezember 1852 ¹35.076
3. Dezember 1855 ¹36.430
3. Dezember 1858 ¹39.170
3. Dezember 1861 ¹42.976
3. Dezember 1864 ¹45.729
3. Dezember 1867 ¹48.946
1. Dezember 1871 ¹52.639
1. Dezember 1875 ¹60.503
1. Dezember 1880 ¹71.484
1. Dezember 1885 ¹81.982
1. Dezember 1890 ¹101.401
2. Dezember 1895 ¹116.304
1. Dezember 1900 ¹156.609

¹ Volkszählungsergebnis

Von 1905 bis 1940

Anfang des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerung weiter kontinuierlich zu und übersprang 1927 erstmals die Marke von 200.000 Menschen. 1939 wurde mit 220.000 Einwohnern ein vorläufiger Höhepunkt erreicht. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs ging in Halle wie auch in allen anderen deutschen Städten die Bevölkerung deutlich zurück.

(jeweiliger Gebietsstand)

Datum Einwohner
1. Dezember 1905 ¹169.899
1. Dezember 1910 ¹180.843
1. Dezember 1916 ¹169.395
5. Dezember 1917 ¹168.842
8. Oktober 1919 ¹182.326
31. Dezember 1919191.603
31. Dezember 1920193.461
31. Dezember 1921194.920
31. Dezember 1922195.951
31. Dezember 1923195.123
31. Dezember 1924197.021
16. Juni 1925 ¹194.575
31. Dezember 1925195.484
31. Dezember 1926196.920
31. Dezember 1927200.141
Datum Einwohner
31. Dezember 1928201.728
31. Dezember 1929202.056
31. Dezember 1930203.829
31. Dezember 1931203.682
31. Dezember 1932202.543
16. Juni 1933 ¹209.169
31. Dezember 1933208.720
31. Dezember 1934207.977
31. Dezember 1935209.330
31. Dezember 1936211.435
31. Dezember 1937214.067
31. Dezember 1938220.600
17. Mai 1939 ¹220.092
31. Dezember 1940216.600

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Stadt Halle (Saale)

Von 1945 bis 1989

Durch die Eingemeindung der Stadt Ammendorf und weiterer Orte am 1. Juli 1950 wuchs die Bevölkerungszahl auf 289.000. Westlich der Saale entstand in den 1960er Jahren die Wohnvorstadt Halle-Neustadt, die 1967 aus Halle ausgegliedert und als eigenständiger Stadtkreis geführt wurde. Während Halle-Neustadt erblühte und die dortige Einwohnerzahl von 51.600 im Jahr 1972 auf 93.000 im Jahr 1981 zunahm, sank die Bevölkerungszahl in Halle bis 1977 auf 231.000. Weite Teile der Altstadt waren bis in die 1980er Jahre dem Verfall ausgesetzt und verödeten[3]. Durch Abriss historischer Bausubstanz und Errichtung von Neubauten auch in der Innenstadt konnte der Bevölkerungsrückgang erst kurz vor der Wende zunächst gestoppt werden: Im Jahre 1988 lebten in Halle – ohne Neustadt – wieder 236.044 Menschen. Allein das Wendejahr 1989 sorgte dann aber für einen sprunghaften Bevölkerungsschwund von über zwei Prozent, so dass die Bevölkerungszahl am 31. Dezember 1989 bei nur noch 230.728 lag.

(jeweiliger Gebietsstand)

Datum Einwohner
1. Dezember 1945 ¹212.382
29. Oktober 1946 ¹222.505
31. August 1950 ¹289.119
31. Dezember 1952293.113
31. Dezember 1955289.680
31. Dezember 1956284.748
31. Dezember 1957280.614
31. Dezember 1958278.828
31. Dezember 1959278.700
31. Dezember 1960277.855
31. Dezember 1961276.191
31. Dezember 1962278.049
31. Dezember 1963278.729
Datum Einwohner
31. Dezember 1964 ¹273.987
31. Dezember 1965276.421
31. Dezember 1966276.009
31. Dezember 1967265.987
31. Dezember 1968262.749
31. Dezember 1969259.957
31. Dezember 1970 ¹257.261
31. Dezember 1971254.452
31. Dezember 1972250.845
31. Dezember 1973245.681
31. Dezember 1974241.425
31. Dezember 1975237.349
31. Dezember 1976234.261
Datum Einwohner
31. Dezember 1977231.480
31. Dezember 1978232.543
31. Dezember 1979232.297
31. Dezember 1980232.294
31. Dezember 1981 ¹232.622
31. Dezember 1982235.007
31. Dezember 1983236.139
31. Dezember 1984235.169
31. Dezember 1985236.456
31. Dezember 1986236.148
31. Dezember 1987235.421
31. Dezember 1988236.044
31. Dezember 1989230.728

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik

Ab 1990

Vergleich der Einwohnerzahlen nach Werten der Stadt und des Landes von 1990 bis 2018 (siehe Tabelle)

Am 6. Mai 1990 wurde Halle mit Halle-Neustadt vereinigt. Die Bevölkerungszahl erreichte daraufhin am 30. Juni 1990 mit 316.776 rechnerisch ihren historischen Höchststand. Tatsächlich aber setzte sich die bereits im Wendejahr 1989 eingeleitete Entwicklung immer stärker fort und bereits Ende des Jahres 1990 waren im Vergleich zum Höchststand 7000 Einwohner weg. Aufgrund von Abwanderung, Suburbanisierung und Geburtenrückgang verlor die Stadt in den 1990ern jedes Jahr weitere 5000–7000 Einwohner und somit bis 2009 etwa ein Viertel der Bevölkerung im Vergleich zum Rekordjahr 1990. Nachdem sich der Bevölkerungsrückgang erst in den 2000er Jahren verlangsamte, wurde 2009 mit 230.377 Einwohnern nicht nur der vorerst niedrigste Stand seit der Wiedervereinigung, sondern – trotz der zur Wendezeit erfolgten Vereinigung mit Halle-Neustadt – gleichzeitig auch der niedrigste Stand seit dem Zweiten Weltkrieg erreicht. Anschließend stieg die Einwohnerzahl jedes Jahr zunächst leicht um einige Hundert, 2015 sprunghaft um etwa 5000 auf 238.321 Personen an.

Der Bevölkerungszuwachs der Jahre 2013, 2014 und der sprunghafte Anstieg 2015 sind hauptsächlich durch eine Erhöhung des Ausländeranteils zustande gekommen. Ohne den Zuzug von ausländischen Staatsbürgern hätte die Bevölkerung in diesen Jahren insgesamt um rund 2000 Personen abgenommen und 2015 einen neuen historischen Tiefstand erreicht. Tatsächlich ist sie von 2012 bis 2015 um etwa 5700 gestiegen. Der Ausländeranteil, der 2000 bei 3,1 % und seit 2003 relativ konstant bei etwa vier Prozent gelegen hatte, legte 2014 auf 5,2 % und 2015 auf 7,3 % zu und verdoppelte sich damit innerhalb weniger Jahre.[4]

Die verschiedenen Stadtbezirke entwickelten sich seit der Wende sehr unterschiedlich, was am stärksten in der Zeit um die Jahrtausendwende deutlich wird. Während in den Bezirken Mitte, Nord und Ost der Tiefpunkt bereits Mitte der 1990er Jahre erreicht war und die Bevölkerung seitdem wieder zunahm, setzte sich der Bevölkerungsrückgang in den Bezirken West (mit Neustadt) und Süd noch bis zuletzt fort. 2014 war das erste Jahr seit der Wiedervereinigung, in dem gleichzeitig in allen fünf Stadtbezirken wieder eine Bevölkerungszunahme zu verzeichnen war. Zentral gelegene Stadtteile wie Altstadt, Nördliche und Südliche Innenstadt oder Paulusviertel haben allein von 2000 bis 2015 einen Bevölkerungszuwachs von etwa 30 bis 40 Prozent verzeichnet. Im gleichen Zeitraum verloren Stadtteile wie Silberhöhe oder Westliche Neustadt trotz der bereits in den 1990ern erfolgten erheblichen Abwanderung noch einmal über 40 Prozent ihrer Einwohner.

Die Angaben der Stadt Halle (Saale) und des Statistischen Landesamtes weichen aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden jeweils gering voneinander ab. Während die Angaben des Landesamtes bis 2011 fast immer leicht über den Zahlen der Stadt Halle lagen, sind sie 2011 im Zuge der Ergebnisse des Zensus nach unten korrigiert worden und liegen seitdem unter den Werten der Stadt. Eine ähnliche Entwicklung hat es in ganz Deutschland gegeben, die seitdem Gegenstand von Streitigkeiten über die „wahre“ Bevölkerungszahl ist.

Jahr Einwohner lt. Stadt Halle Einwohner lt. Landesamt
1990309.406310.234
1991305.451303.019
1992300.536299.884
1993295.741295.372
1994289.909290.051
1995282.349282.784
1996275.604276.624
1997267.776268.365
1998259.925260.838
1999253.224254.360
Jahr Einwohner lt. Stadt Halle Einwohner lt. Landesamt
2000246.450247.736
2001241.710243.045
2002237.951239.355
2003238.078240.119
2004237.093238.497
2005235.959237.198
2006233.874235.720
2007232.267234.295
2008230.900233.013
2009230.377232.323
Jahr Einwohner lt. Stadt Halle Einwohner lt. Landesamt
2010230.831232.963
2011231.639233.705
2012232.535231.440 ¹
2013232.705231.565
2014233.552232.470
2015238.321236.991
2016239.738238.005
2017241.093239.173
2018241.333239.257
2019240.931238.762
2020239.870237.865
2021240.116-

¹ Rückgang aufgrund Korrektur anlässlich des Zensus 2011

Quellen: Stadt Halle (Saale)[5][6]; Statistisches Landesamt[7]

Bevölkerungsprognosen

Drei Prognosen im Vergleich zur realen Entwicklung von 1990 bis 2018

Für die Zukunft sagen alle vier bekannten Bevölkerungsprognosen Bevölkerungsrückgang oder Stagnation voraus. Allerdings scheinen sich die zwei Prognosen aus den Jahren 2006 und 2010, die einen relativ starken Rückgang voraussagten, bislang nicht zu erfüllen. So prognostizierte das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt einen Rückgang der Bevölkerung von 231.135 (Prognose 2010) auf 222.268 (Prognose 2015) Einwohner. Tatsächlich lag die Bevölkerungszahl schon im Veröffentlichungsjahr 2010 über der Prognose und nahm bis 2015 auf 238.321 zu, anstatt zurückzugehen.

Prognose der Bertelsmann-Stiftung

In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Demographischer Wandel 2020“, in dem die Bertelsmann Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2.959 Kommunen in Deutschland liefert, wird für Halle ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 16,7 Prozent (40.055 Personen) vorausgesagt. Allerdings hat sich die Prognose für 2005 und 2010 als deutlich falsch erwiesen, wie obige Zahlen zeigen.

Absolute Bevölkerungsentwicklung 2012–2030 – Prognose für Halle (Hauptwohnsitze):[8]

Prognosejahr Prognostizierte Einwohnerzahl
2012231.390
2020230.670
2025227.420
2030222.790

Quelle: Bertelsmann Stiftung

Prognose des Statistischen Landesamtes

Das Statistische Landesamt veröffentlichte 2010 die aktualisierte 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für Sachsen-Anhalt. Darin wird für Halle zwischen 2010 und 2025 mit einem Rückgang der Bevölkerung um knapp 10 Prozent gerechnet. Stattdessen jedoch hat die Bevölkerung nach etwa der Hälfte der Zeit schon um fast 5 % zugenommen. Zum 31. Dezember 2017 hat diese Prognose die Bevölkerungszahl bereits um fast 20.000 Personen zu niedrig vorhergesagt. Dies zeigt, dass die Prognose mehr als unaktuell und keinesfalls realistisch ist.

Absolute Bevölkerungsentwicklung 2008–2025 – Prognose für Halle (Hauptwohnsitze):[9]

PrognosejahrPrognostizierte
Einwohnerzahl
2009232.041
2010231.033
2011230.030
2012228.978
2013227.951
2014226.815
2015225.615
2016224.291
2017222.921
PrognosejahrPrognostizierte
Einwohnerzahl
2018221.453
2019219.959
2020218.284
2021216.616
2022214.847
2023213.061
2024211.245
2025209.726

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Prognose der Stadt Halle (Saale)

Am 11. September 2014 veröffentlichte die Stadt Halle (Saale) eine selbst beim Hamburger Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte in Auftrag gegebene Bevölkerungs- und Haushaltsprognose 2014, die die Einwohnerentwicklung bis 2030 vorhersagen soll.

Diese geht von einem leichten Bevölkerungsanstieg bis zum Jahr 2017 auf 233.110 Einwohner aus, was gegenüber dem Ausgangsjahr 2013 einem durchschnittlichen Anstieg von 0,04 % pro Jahr entspricht. Anschließend soll insbesondere aufgrund der abnehmenden Wanderungsgewinne die Bevölkerungszahl langsam und stetig bis zum Jahr 2030 auf 231.162 Einwohner zurückgehen, was gegenüber 2013 einem Verlust von 1450 Einwohnern oder −0,7 % entspricht.

Diese Prognose differenziert als einzige der drei bekannten Studien die verschiedenen Stadtteile. Während beispielsweise für die Innenstadtteile bis 2030 eine weitere Bevölkerungszunahme prognostiziert wird, soll sich der Bevölkerungsschwund in Stadtteilen wie Neustadt und Silberhöhe fortsetzen.

Absolute Bevölkerungsentwicklung 2013–2030 – Prognose für Halle (Saale):[10]

Prognosejahr Prognostizierte Einwohnerzahl
2013232.705
2017233.110
2020232.907
2025232.175
2030231.162

Quelle: Stadt Halle (Saale)

Prognose der Postbank

Im März 2016 veröffentlichte die Deutsche Postbank AG eine unter Leitung von Michael Bräuninger, Professor an der Helmut-Schmidt-Universität, durchgeführte Studie unter dem Titel Wohnatlas 2016 – Leben in der Stadt, in der für 36 deutsche Großstädte auch eine Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 durchgeführt wird. Als einzige der genannten Studien berücksichtigt sie auch explizit den Zuzug im Rahmen der Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015. Für Halle (Saale) wird darin bis 2030 trotz Flüchtlingszuzug ein Bevölkerungsrückgang von 10,41 % vorhergesagt. Ausgehend von der Bevölkerung zum Stichtag 31. Dezember 2015 würde dies einer prognostizierten Einwohnerzahl von ca. 213.000 im Jahr 2030 entsprechen. Unter den untersuchten 36 Großstädten wird nur für Chemnitz ein noch stärkerer Bevölkerungsrückgang vorhergesagt.[11]

Bevölkerungsstruktur

Die größten Gruppen der melderechtlich in Halle registrierten Ausländer kamen am 31. Dezember 2015 aus Syrien (3.500), Rumänien (1.168), Vietnam (824), Afghanistan (819), Russland (806), der Türkei (773), Ukraine (597), dem Irak (592), Polen (498) und Bulgarien (371).[12] Von der amtlichen Statistik als Ausländer nicht erfasst werden eingebürgerte Personen und als Deutsche in Deutschland geborene Kinder ausländischer Abstammung.

Bevölkerung Stand 31. Dezember 2020
Einwohner mit Hauptwohnsitz239.870
davon weiblich123.047
männlich116.823
Deutsche215.093
Ausländer24.777
Ausländeranteil in Prozent10,33

Quelle: Stadt Halle (Saale)

Altersstruktur

Bevölkerungspyramide für Halle (Saale) (Datenquelle: Zensus 2011[13].)

Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2020 (Hauptwohnsitze).

Alter in Jahren Einwohnerzahl Anteil in Prozent
0–1838.06215,87
18–3036.94915,40
30–4548.03820,02
45–6558.22024,27
über 6558.60124,43
Gesamt239.870100,0

Quelle: Stadt Halle (Saale)[14]

Stadtgliederung

Stadtbezirke

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Hauptwohnsitze).[15]

Nr. Name 1992 1995 2000 2005 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
1Stadtbezirk Mitte38.26333.66434.44737.33138.42838.95939.74840.99442.07542.76843.22746.23246.34946.34146.77246.647 46.517 46.559
2Stadtbezirk Nord37.48834.89136.39138.75439.43439.83439.95540.36640.67740.60940.62540.96341.00641.20641.32741.297 40.978 40.773
3Stadtbezirk Ost12.51011.80613.82414.59314.59714.56914.78914.83514.93115.21215.37315.60915.57815.88815.94616.165 16.277 16.436
4Stadtbezirk Süd105.335100.49781.17571.65568.82068.09567.94967.35566.88466.58266.72566.89166.99567.52167.53967.289 66.822 66.799
5Stadtbezirk West106.940101.49180.61373.62669.62168.92068.39068.08967.98667.53467.60268.62669.81070.13769.77969.533 69.276 69.549
Halle300.536282.349246.450235.959230.900230.377230.831231.639232.535232.705233.552238.321239.738241.093241.333240.931 239.870 240.116

Quelle: Stadt Halle (Saale)

Stadtteile

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Hauptwohnsitze).[15]

Nr. Name 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
101Altstadt4.1204.7044.6754.7114.9394.9334.9705.1915.3345.4305.2745.7275.8635.9646.0375.953 5.952 5.981
102Südliche Innenstadt18.27319.21119.13019.34219.12219.34019.60820.10520.65321.00621.36723.32123.10922.77123.00023.007 22.895 22.796
103Nördliche Innenstadt12.05413.41313.66414.07214.36714.68615.17015.69816.08816.32216.58617.18417.37717.60617.68517.687 17.670 17.782
204Paulusviertel9.46410.55110.66910.83411.25011.60911.73211.92112.10112.12812.33512.43212.47212.61712.78112.641 12.504 12.540
205Am Wasserturm/Thaerviertel834783817835841837869895895861872880888886900876 912 887
206Landrain3.2763.4253.4133.4493.4463.4183.3233.3243.2103.1823.1143.1903.1773.2263.2203.174 3.160 3.167
207Frohe Zukunft3.3683.4713.3963.3603.4053.3313.3193.2563.2483.2123.1653.1613.1613.1483.1443.171 3.188 3.197
221Ortslage Trotha7.0797.0167.0196.8596.9726.8776.7936.9317.0046.9606.9506.9506.9086.8696.8466.854 6.808 6.687
222Industriegebiet Nord343325302290275291290298294291284287336326335335 323 306
223Gottfried-Keller-Siedlung1.8111.8301.8391.8431.8171.8321.8151.8071.8201.8341.8071.8251.8191.8081.7921.782 1.794 1.799
230Giebichenstein8.2349.3509.3389.4889.4829.7049.8589.99510.17510.19110.15610.30410.28010.38310.44710.496 10.343 10.188
231Seeben1.2281.2321.2351.2161.2161.1991.2041.1911.2121.2001.2071.2111.2181.2121.2121.203 1.172 1.164
232Tornau289253242242231235249248235245241233240236241264 261 307
233Mötzlich465518511516499501503500483505494490507495489501 513 531
308Gebiet der DR707781100125128130154171156159179165180180176 208 241
309Freiimfelde/Kanenaer Weg2.5702.3072.2422.3592.3002.3032.3832.3892.4832.7352.8703.1123.0393.1953.1403.256 3.203 3.227
310Dieselstraße638654646637627607598588585563557534532529532533 543 531
340Diemitz1.7011.7871.8341.7861.7791.7391.7541.7691.7781.8261.8201.8521.8311.8881.9001.852 1.829 1.870
341Dautzsch1.7111.8251.8541.8271.8331.8531.8641.8541.8161.8001.7971.8061.8381.8811.9141.928 1.979 2.002
342Reideburg2.3832.5232.4922.4672.4542.4382.4692.4862.4852.4602.4732.4422.4542.5142.5232.587 2.612 2.632
343Büschdorf3.2453.9714.0394.0554.0784.1364.1984.2334.2864.3544.3824.4054.4694.4624.5004.593 4.619 4.641
344Kanena/Bruckdorf1.5061.4491.4411.4181.4011.3651.3931.3621.3271.3181.3151.2791.2511.2391.2571.240 1.284 1.292
411Lutherplatz/Thüringer Bahnhof8.0278.1787.9498.0097.9728.0448.3888.4678.6228.7048.9069.0479.1459.2729.3339.196 9.240 9.434
412Gesundbrunnen10.4999.9069.95410.03510.22110.31010.27010.25510.26410.18610.1159.98210.02310.00710.00910.170 10.160 10.142
413Südstadt19.18617.28417.13116.86616.54116.30016.05515.85715.54815.39015.39115.38015.52815.63715.60315.624 15.658 15.475
414Damaschkestraße9.3088.5708.8468.8058.7978.6098.6468.6208.5248.4818.4418.4008.4258.4398.5528.527 8.416 8.409
451Ortslage Ammendorf/Beesen7.7257.6917.5867.2847.1357.0887.0156.8106.6936.7276.6736.9536.9466.9837.0017.002 7.000 6.896
452Radewell/Osendorf2.0591.8881.8341.8191.7991.7291.7671.7201.7201.6951.6851.7201.6821.7071.6991.683 1.644 1.662
453Planena52434339383634343433353836353535 34 35
460Böllberg/Wörmlitz2.1942.4872.4922.5042.5492.5152.5182.5352.5722.5662.6222.6712.6372.6452.6402.620 2.642 2.598
461Silberhöhe22.12515.60814.86814.31113.76813.40113.25613.05712.90712.80012.85712.70012.57312.79612.66712.432 12.046 12.148
571Nördliche Neustadt17.94916.29016.05715.76915.57015.78215.88615.92315.79715.75115.64115.55715.87916.18116.29116.338 16.241 16.474
572Südliche Neustadt18.90417.35016.82616.32815.95315.37315.04514.69114.66714.35614.72215.56515.69015.74915.51215.230 15.146 15.207
573Westliche Neustadt21.32816.62016.01515.45514.86014.58114.19414.05214.02114.02313.80713.87814.32514.33114.13114.066 14.066 14.105
574Gewerbegebiet Neustadt15333331363432303029282524191827 27 22
581Ortslage Lettin1.2341.2001.1811.1821.1581.1551.1701.1891.1561.1111.0961.1161.0981.0781.0601.066 1.069 1.072
582Heide-Nord/Blumenau8.5397.0476.7856.5076.2025.9835.8185.8075.7095.6695.6195.7265.9385.8655.8715.887 5.813 5.813
590Saaleaue241338339413450444446471522568584625641658714722 714 743
591Kröllwitz4.4724.9835.0935.0625.1045.1855.2965.3795.4255.3495.4275.4455.3575.3715.2865.311 5.314 5.293
592Heide-Süd1.7553.3003.4533.6423.7993.8483.9363.9884.1024.1594.2104.2234.3614.4504.5234.494 4.518 4.494
593Nietleben2.4932.6242.6352.6122.5912.6232.6262.5832.6102.6102.5692.5702.6012.6002.5602.564 2.552 2.536
594Dölauer Heide16232117191721212322211812111211 15 14
595Dölau3.6673.8183.8543.8713.8793.8943.9203.9553.9063.8873.8783.8783.8773.8243.8013.817 3.801 3.776
Halle246.450235.959233.874232.267230.900230.377230.831231.639232.535232.705233.552238.321239.738241.093241.333240.931 239.870 240.116

Quelle: Stadt Halle (Saale)

Siehe auch

Literatur

  • Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau’s in Berlin, 1848–1861
  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
  • Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1955–1989
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungsbewegung, Wanderungen. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
  2. http://www.halle.de/de/Verwaltung/Statistik/Bevoelkerung/Bevoelkerungsentwick-06050/
  3. Dankwart Guratzsch: Stadtplanung: In Halle bahnt sich eine Katastrophe an. In: welt.de. 2. Dezember 2013, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  4. http://www.halle.de/de/Verwaltung/Statistik/Bevoelkerung/Einwohner-mit-Hauptw-06101/
  5. http://www.halle.de/de/Rathaus-Stadtrat/Statistik/Bevoelkerung/Bevoelkerungsentwick-06050/
  6. https://halsis.halle.de:8443/halsis/
  7. Bevölkerungsbewegungen
  8. Bertelsmann Stiftung: Bevölkerungsprognose
  9. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik.sachsen-anhalt.de
  10. http://www.halle.de/push.aspx?s=downloads/de/Verwaltung/Stadtentwicklung//Bevoelkerungsprognos-08622/Bevoelkerungsprognose_2014.pdf
  11. Presseinformation Deutsche Post AG: Postbank Studie "Wohnatlas 2016 – Leben in der Stadt": Wo Bevölkerungswachstum die Preise steigen lässt, veröffentlicht am 3. März 2016, abgerufen am 3. März 2016
  12. Stadt Halle: Ausländer in Halle am 31. Dezember 2015 nach Staatsangehörigkeit, Seite 9, abgerufen am 11. September 2017 (PDF; 1,49 MB)
  13. Datenbank Zensus 2011, Halle (Saale), Alter + Geschlecht
  14. http://www.halle.de/de/Rathaus-Stadtrat/Statistik/Bevoelkerung/Bevoelkerung-nach-Al-06083/
  15. Stadt Halle (Saale): Halle in Zahlen
Commons: Temporal population graphs of Halle (Saale) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.