Einwohnerentwicklung von Essen

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Essen tabellarisch und graphisch wieder.

Wappen

Am 31. Dezember 2019 betrug die Amtliche Einwohnerzahl für Essen nach Fortschreibung des Landesbetriebes Information und Technik NRW 582.760 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Essen. Oben ab 1380 bis 2017. Unten ein Ausschnitt ab 1871

Eine exakte Angabe der Zahlen ab dem Mittelalter ist nicht möglich, da Erhebungen wie spätere Volkszählungen fehlen. Bei Vorhandensein von Steuerlisten lässt sich jedoch die Einwohnerzahl schätzen. In den Steuerlisten werden die Haushaltsvorstände genannt, wobei man pro Haushalt in der Forschung vier bis fünf Personen veranschlagt. So kann die Anzahl der Haushaltsvorstände zu einer ungefähren Gesamteinwohnerzahl hochgerechnet werden. In Essen liegen Steuerlisten ab 1380 vor, jedoch nicht durchgehend beziehungsweise regelmäßig. Die Liste des Jahres 1380 mit rund 660 Einträgen lässt daher auf ungefähr 3000 Einwohner schließen. Bis zum 15. Jahrhundert geht man von einer recht gleichbleibenden Bevölkerungszahl aus, was sich im 16. Jahrhundert änderte. Eine Steuererhebung zur Abwehr der vordringenden türkischen Heere im Jahr 1552 führt 734 Haushaltsvorstände auf, im Jahr 1580 bereits 937. Damit gab es für das letztgenannte Jahr bei vier bis fünf Personen im Haushalt und unter Berücksichtigung der lebenden Laien innerhalb des Stiftsbezirks etwa 4500 Einwohner. Diesen Aufwärtstrend stoppte der Dreißigjährige Krieg. Zum Jahr 1630 ergibt eine Schätzung einen Rückgang auf wieder rund 3000 Personen. Der Kanonikus Biesten zählte 1775 im Essener Stadtbereich 821 Häuser, was auf einen Anstieg der Bevölkerung hinweisen kann. Die Schätzungen sind jedoch dadurch erschwert, dass in einem Haus oft nicht nur eine Familie wohnte, sondern das auch zusätzlich vermietet wurde.[1]

Bis ins 19. Jahrhundert eher kleinstädtisch geprägt, begann die Einwohnerschaft Essens durch starke Zuzüge im Verlauf der industriellen Entwicklung im Ruhrgebiet explosionsartig anzuwachsen. Die Fabriken der Friedrich Krupp AG und der Steinkohlenbergbau benötigten zehntausende Arbeitskräfte. Durch Einwanderung dieser überschritt die Einwohnerzahl der Stadt 1896 die Grenze von 100.000; Essen wurde zur Großstadt.

In den folgenden Jahren kam es zu zahlreichen Eingemeindungen in den Stadtkreis Essen (in Klammern die Einwohnerzahl):

Bei der Volkszählung vom 5. Dezember 1917 wurde eine ortsanwesende Gesamtbevölkerung von 470.606 Personen ermittelt. Darunter waren nach Angaben der Volkswirtschaftlichen Abteilung des Kriegsernährungsamtes 8984 Militärpersonen und 6830 Kriegsgefangene.

Am 1. August 1929 wurde der Landkreis Essen aufgelöst und seine Gemeinden mit zusammen 164.755 Einwohnern (Personenstandsaufnahme 1928) überwiegend in die Stadt Essen eingegliedert. Größte Gemeinden waren (in Klammern das Ergebnis der Volkszählung vom 16. Juni 1925):

Durch die Eingemeindungen lebten in Essen 1929 erstmals mehr als 600.000 Menschen. Damit war Essen die fünftgrößte Stadt Deutschlands. Bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939 wurden 666.743 Personen ermittelt.

Nach einem kurzen aber heftigen Einbruch der Einwohnerzahlen im Zweiten Weltkrieg (April 1945 = 285.192 Einwohner) wuchs die Stadt bis 1962 ununterbrochen durch Geburtenüberschüsse, die bis 1967 zu verzeichnen waren, und zunächst noch bis 1958 durch Zuzüge weiter. 1962 zählte man umgerechnet auf das heutige Stadtgebiet 749.193 Einwohner (Kettwig und Burgaltendorf wurden erst später eingemeindet – im damaligen Stadtgebiet waren es 731.220), der bisher höchste Bevölkerungsstand war erreicht.

Im Zuge vermehrter Schließungen von Steinkohlezechen verloren jedoch Tausende ihre Arbeit, was zwar zunächst bei den Arbeitslosenzahlen nicht auffiel, umso stärker aber in der Bevölkerungsbilanz. Eine stetig steigende Anzahl Menschen verließ die Stadt. Im Krisenjahr 1967 waren es fast 10.000. Seitdem ging die Bevölkerung, mit kurzen Ausnahmen 1975 (Eingemeindung von Kettwig mit 18.793 Einwohnern) und zu Anfang der 1990er Jahre, kontinuierlich zurück. 1988 wurde Essen von Frankfurt am Main in der Einwohnerzahl überholt. Zwei Drittel des Bevölkerungsverlustes sind auf die anhaltenden Sterbeüberschüsse zurückzuführen, der Rest sind Wanderungsverluste. Momentan ist die Wanderungsbilanz ausgeglichen bis leicht positiv.

Im Jahre 2010 stand die Stadt mit 574.635 Einwohnern unter den deutschen Großstädten an neunter, innerhalb Nordrhein-Westfalens an vierter Stelle. Das bedeutet seit 1962 einen Rückgang um 23,3 Prozent (174.558 Personen). Die Tendenz war bis 2011 weiter fallend, da der Sterbeüberschuss jedes Jahr eine Größe von etwa 2500 bis 3000 Personen erreichte. Auch bei deutlichen Wanderungsgewinnen (welche die Stadt nicht vermeldet) führte dies zu einer schrumpfenden Bevölkerung. Seit 2012 steigt die Bevölkerung wieder an.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1813 handelt es sich meistens um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die Zollabrechnungsbevölkerung, ab 1871 auf die Ortsanwesende Bevölkerung, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Von 1380 bis 1870

(jeweiliger Gebietsstand)

Jahr/DatumEinwohner
1380[1]ca. 3.000
1552[1]ca. 3.300
1580[1]ca. 4.500
1630[1]ca. 3.000
1775[1]ca. 3.500–4.500
1803[2]3.480
1. Dezember 1816 ¹.4.721
1. Dezember 1822 ¹.4.842
DatumEinwohner
1. Dezember 1825 ¹5.130
1. Dezember 1831 ¹5.460
3. Dezember 1834 ¹5.660
3. Dezember 1837 ¹5.784
3. Dezember 1840 ¹6.391
3. Dezember 1843 ¹7.175
3. Dezember 1846 ¹7.912
DatumEinwohner
3. Dezember 1849 ¹08.813
3. Dezember 1852 ¹10.552
3. Dezember 1855 ¹12.963
3. Dezember 1858 ¹17.215
3. Dezember 1861 ¹20.811
3. Dezember 1864 ¹31.336
3. Dezember 1867 ¹40.695

¹ Volkszählungsergebnis

Von 1871 bis 1944

(jeweiliger Gebietsstand)

DatumEinwohner
1. Dezember 1871 ¹051.513
1. Dezember 1875 ¹054.790
1. Dezember 1880 ¹056.944
1. Dezember 1885 ¹065.064
1. Dezember 1890 ¹078.706
2. Dezember 1895 ¹096.128
31. Dezember 1896 ²101.600
31. Dezember 1897 ²106.450
31. Dezember 1898 ²110.700
31. Dezember 1899 ²114.330
1. Dezember 1900 ¹118.862
31. Dezember 1901 ²185.665
31. Dezember 1902 ²183.595
31. Dezember 1903 ²185.471
31. Dezember 1904 ²199.615
1. Dezember 1905 ¹231.360
31. Dezember 1906 ²240.846
31. Dezember 1907 ²249.603
DatumEinwohner
31. Dezember 1908 ²262.512
31. Dezember 1909 ²271.458
1. Dezember 1910 ¹294.653
31. Dezember 1911 ²302.229
31. Dezember 1912 ²307.879
31. Dezember 1913 ²320.502
1. Dezember 1916 ¹457.079
5. Dezember 1917 ¹470.606
8. Oktober 1919 ¹439.257
31. Dezember 1919 ²444.754
31. Dezember 1920 ²458.144
31. Dezember 1921 ²472.892
31. Dezember 1922 ²479.220
31. Dezember 1923 ²471.599
31. Dezember 1924 ²474.226
16. Juni 1925 ¹470.524
31. Dezember 1925 ²470.982
31. Dezember 1926 ²471.998
DatumEinwohner
31. Dezember 1927 ²475.680
31. Dezember 1928 ²478.898
31. Dezember 1929 ²644.850
31. Dezember 1930 ²647.646
31. Dezember 1931 ²647.360
31. Dezember 1932 ²647.408
16. Juni 1933 ¹654.461
31. Dezember 1933 ²655.989
31. Dezember 1934 ²660.355
31. Dezember 1935 ²661.034
31. Dezember 1936 ²667.762
31. Dezember 1937 ²670.849
31. Dezember 1938 ²668.700
17. Mai 1939 ¹666.743
31. Dezember 1939 ²672.100
31. Dezember 1940 ²667.500

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Stadt Essen

Von 1945 bis 1989

(jeweiliger Gebietsstand)

DatumEinwohner
30. April 1945 ²285.192
31. Dezember 1945 ²488.035
29. Oktober 1946 ¹524.728
31. Dezember 1947 ²554.797
13. September 1950 ¹605.411
31. Dezember 1951 ²625.520
31. Dezember 1952 ²640.598
31. Dezember 1953 ²663.476
25. September 1956 ¹698.925
6. Juni 1961 ¹726.550
31. Dezember 1961 ²729.634
31. Dezember 1962 ²731.220
31. Dezember 1963 ²730.970
31. Dezember 1964 ²730.598
DatumEinwohner
31. Dezember 1965 ²727.460
31. Dezember 1966 ²719.348
31. Dezember 1967 ²709.423
31. Dezember 1968 ²704.948
31. Dezember 1969 ²702.615
27. Mai 1970 ¹698.434
31. Dezember 1970 ²696.733
31. Dezember 1971 ²691.830
31. Dezember 1972 ²683.299
31. Dezember 1973 ²674.000
31. Dezember 1974 ²665.354
31. Dezember 1975 ²677.568
31. Dezember 1976 ²670.221
31. Dezember 1977 ²664.408
DatumEinwohner
31. Dezember 1978 ²658.358
31. Dezember 1979 ²652.501
31. Dezember 1980 ²647.643
31. Dezember 1981 ²643.640
31. Dezember 1982 ²638.812
31. Dezember 1983 ²631.608
31. Dezember 1984 ²625.705
31. Dezember 1985 ²619.991
31. Dezember 1986 ²615.421
25. Mai 1987 ¹623.427
31. Dezember 1987 ²621.436
31. Dezember 1988 ²620.594
31. Dezember 1989 ²624.445

¹ Volkszählungsergebnis

Quellen: Stadt Essen (bis 1970), Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (ab 1971)

Seit 1990

(jeweiliger Gebietsstand)

Datum Amtliche
Einwohnerzahl
Einwohner-
meldeamt
31. Dezember 1990626.973630.350
31. Dezember 1991626.989630.148
31. Dezember 1992627.269629.946
31. Dezember 1993622.380625.144
31. Dezember 1994617.955620.595
31. Dezember 1995614.861616.167
31. Dezember 1996611.827612.690
31. Dezember 1997608.732609.373
31. Dezember 1998603.194603.335
31. Dezember 1999599.515599.008
31. Dezember 2000595.243596.270
31. Dezember 2001591.889594.494
Datum Amtliche
Einwohnerzahl
Einwohner-
meldeamt
31. Dezember 2002 ²585.481591.890
31. Dezember 2003 ²589.499586.750
31. Dezember 2004 ²588.084586.318
31. Dezember 2005 ²585.430584.295
31. Dezember 2006 ²583.198582.016
31. Dezember 2007 ²582.140580.597
31. Dezember 2008 ²579.759577.290
31. Dezember 2009 ²576.259572.624
31. Dezember 2010 ²574.635571.392
9. Mai 2011 ¹566.201
31. Dezember 2011 ²565.900570.394
31. Dezember 2012 ²566.862571.407
Datum Amtliche
Einwohnerzahl
Einwohner-
meldeamt
31. Dezember 2013569.884573.115
31. Dezember 2014573.784576.671
31. Dezember 2015582.624584.782
31. Dezember 2016583.084589.145
31. Dezember 2017583.393590.194
31. Dezember 2018583.109590.611
31. Dezember 2019582.760591.018
31. Dezember 2020582.415591.032
30. Juni 2021579.954588.783
31. Dezember 2021588.375

¹ Zensus 2011

Quellen:

  • Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen / Amtliche Einwohnerzahl von Essen

Bevölkerungsprognose

Nebenstehende Prognose (rot) im Vergleich zur realen Entwicklung von 1990 bis 2017 (blau)

In ihrem 2006 publizierten Wegweiser Demographischer Wandel 2020, in dem die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2.959 Kommunen in Deutschland lieferte, wurde für Essen ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 6,3 Prozent (37.083 Personen) vorausgesagt.

Nach einer Prognose des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NRW sollte die Essener Einwohnerzahl bis 2025 auf 539.000 zurückgehen, was jedoch erheblich mehr ist, als noch vor wenigen Jahren schon für das Jahr 2015 vorausgesagt wurde. Nach damaligen Berechnungen sollte die Bevölkerung schon zu dem Zeitpunkt auf 525.000 gesunken sein. Die Einwohnerzahl entwickelte sich in den letzten Jahren um einiges positiver als in den 1990er Jahren, als jährlich mehrere tausend Menschen aus der Stadt fortzogen.

So haben alle (offiziellen) Prognosen der letzten Jahre für Essen höhere Bevölkerungsverluste prognostiziert als tatsächlich eingetreten sind, da dabei oft nur Trends fortgeschrieben wurden. Es gibt einige Indizien dafür, dass die prognostizierten Bevölkerungsverluste in den nächsten zehn bis 15 Jahren erheblich geringer ausfallen werden.[3]

Im März 2016 veröffentlichte die Deutsche Postbank AG eine unter Leitung von Michael Bräuninger, Professor an der Helmut-Schmidt-Universität, durchgeführte Studie unter dem Titel Wohnatlas 2016 – Leben in der Stadt, in der für 36 deutsche Großstädte auch eine Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 durchgeführt wird. Sie berücksichtigt auch explizit den Zuzug im Rahmen der Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015. Für Essen wird darin von 2015 bis 2030 trotz Flüchtlingszuzug ein Bevölkerungsrückgang von 3,62 % vorhergesagt.[4]

Bevölkerungsstruktur

Die größten Gruppen der melderechtlich in Essen registrierten Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit (ohne doppelte Staatsangehörigkeit) kamen am 31. März 2020 aus der Türkei (14.484), Polen (6.952), Syrien (13.076), Irak (5.367), Serbien/Kosovo/Montenegro (4.199), Libanon (1.609), Afghanistan (2.504), Rumänien (4.652), Russische Föderation (1.800), Marokko (1.338), Italien (2.924), Griechenland (3.000), Iran (1.863), Kroatien (2.880), China (3.247), Bulgarien (2.471), Spanien (1.911), Nigeria (1.203), Niederlande (1.306), Indien (1.561), Ukraine (1.063), Bosnien und Herzegowina (1.248) und Mazedonien (1.049).[5]

Bevölkerung Stand 31. März 2020
Einwohner mit Hauptwohnsitz 590.908
davon männlich 288.404
davon weiblich 302.504
Einwohner mit deutscher Staatsangehörigkeit 428.919
davon männlich 205.135
davon weiblich 223.784
Einwohner nur mit deutscher Staatsangehörigkeit in % 72,6
Einwohner mit deutscher und ausländischer Staatsangehörigkeit 061.888
davon männlich 030.986
davon weiblich 030.902
Einwohner mit deutscher und ausländischer Staatsangehörigkeit in % 10,5
Einwohner mit ausländischer Staatsangehörigkeit 100.101
davon männlich 052.283
davon weiblich 047.818
Einwohner mit ausländischer Staatsangehörigkeit in % 16,9

Quelle: Stadt Essen – Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen[6]

Altersstruktur

Bevölkerungspyramide für Essen (Datenquelle: Zensus 2011[7])

Eine Besonderheit stellt die Alterungsstruktur dar. Verglichen mit anderen Großstädten ist die Alterung der Essener Bevölkerung bereits weit fortgeschritten. Die Anzahl der Jüngeren (unter 20) ist niedrig, der Anteil der Älteren (über 60) liegt heute schon bei fast 30 Prozent (Landesdurchschnitt am 31. Dezember 2010: 25,9 Prozent). Für die nächsten Jahre wird der Anteil an Kindern und Jugendlichen nur noch wenig zurückgehen, die Zahl der Senioren wird weiter steigen. Dies sind die Folgen von vier Jahrzehnten Geburtendefizit und Wanderungsverlust, die sich nun mit Vehemenz bemerkbar machen. Der demographische Wandel in der Stadt Essen ist der des gesamten Bundesgebietes damit schon voraus.

Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2010 (Hauptwohnsitze).

Alter von – bis Einwohnerzahl Anteil in Prozent
0 – 4023.36704,1
05 – 14048.56208,4
15 – 19028.92805,0
20 – 24035.47706,2
25 – 29036.62106,4
30 – 39069.03612,0
40 – 49089.23615,5
50 – 59081.58514,2
60 – 64034.19306,0
über 65127.63022,2
Gesamt574.635100,00

Quelle: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Stadtbezirke

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 30. Juni 2020 (Hauptwohnsitze).[8]

Name Fläche
in km²
Einwohner-
zahl
Einwohner
je km²
Stadtbezirk I Stadtmitte/Frillendorf/Huttrop15,5968.2634.378
Stadtbezirk II Rüttenscheid/Bergerhausen/Rellinghausen/Stadtwald13,4154.3294.051
Stadtbezirk III Essen-West16,4199.2536.048
Stadtbezirk IV Borbeck24,6883.6653.389
Stadtbezirk V Altenessen/Karnap/Vogelheim18,3358.2623.178
Stadtbezirk VI Katernberg/Schonnebeck/Stoppenberg13,0152.3494.023
Stadtbezirk VII Steele/Kray20,8071.3043.428
Stadtbezirk VIII Essen-Ruhrhalbinsel33,3651.9291.556
Stadtbezirk IX Werden/Kettwig/Bredeney54,9151.7880.925
Essen210,490

Quelle: Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen der Stadt Essen

Siehe auch

Literatur

  • Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau’s in Berlin, 1848–1861.
  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918.
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42.
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4.

Einzelnachweise

  1. Monika Fehse: Essen. Geschichte einer Stadt. Hrsg.: Ulrich Borsdorf. Peter Pomp Verlag, Bottrop, Essen 2002, ISBN 3-89355-236-7, S. 183, 184.
  2. Anton Zischka: Die Ruhr im Wandel. Ruinenfeld oder Retter von morgen? Scharioth’sche Buchhandlung, Essen 1966, S. 62.
  3. Stadt Essen, Bevölkerungsstatistik (Memento vom 29. August 2017 im Internet Archive); abgerufen am 30. Dezember 2017
  4. Presseinformation Deutsche Post AG: Postbank Studie Wohnatlas 2016 – Leben in der Stadt: Wo Bevölkerungswachstum die Preise steigen lässt. 3. März 2016, abgerufen am 30. Dezember 2017.
  5. Stadt Essen: Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen: Menschen in Essen Bevölkerung am 31.03.2020. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  6. Stadt Essen – Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen: Ein Blick auf … Menschen in Essen Bevölkerung am 31.03.2020. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  7. Datenbank Zensus 2011, Essen, Alter + Geschlecht
  8. Stadt Essen: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung in den Stadtbezirken@1@2Vorlage:Toter Link/media.essen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 4,1 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.