Einband-Europameisterschaft 1973
Die Einband-Europameisterschaft 1973 war das 21. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 3. bis zum 6. Mai 1973 in Wien statt. Es war die erste Einband-Europameisterschaft in Österreich.
| 21. Einband-Europameisterschaft 1973 | |
|---|---|
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | |
| Turnierformat: | Round Robin |
| Ausrichter: | CEB / BSVÖ |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | Wiener Stadthalle, Wien |
| Eröffnung: | 3. Mai 1973 |
| Endspiel: | 6. Mai 1973 |
| Teilnehmer: | 8 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 12,61 |
| Bester ED: | 16,66 |
| Höchstserie (HS): | 96 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1972 | 1974 → |
.svg.png.webp)
Geschichte
Ganz überlegen und hochverdient gewann Ludo Dielis seinen dritten EM-Titel im Einband. In keiner Partie konnte ihn auch nur annäherungsweise ein Gegner gefährden. Zweiter wurde der französische Cadre-Spezialist Francis Connesson vor dem zweiten Belgier Laurent Boulanger. Der vielfache Medaillengewinner Johann Scherz musste sich bei seiner Heim-EM mit dem vierten Platz zufriedengeben.
Turniermodus
Es wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.
Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |

| Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 14:0 | 1400 | 111 | 12,61 | 16,66 | 96 | |
| 2 | 10:4 | 1282 | 194 | 6,60 | 10,52 | 79 | |
| 3 | 8:6 | 1277 | 168 | 7,60 | 10,52 | 55 | |
| 4 | 6:8 | 1148 | 160 | 7,17 | 11,76 | 59 | |
| 5 | 6:8 | 1058 | 199 | 5,316 | 9,09 | 47 | |
| 6 | 6:8 | 1068 | 201 | 5,313 | 7,14 | 47 | |
| 7 | 4:10 | 1107 | 249 | 4,44 | 7,40 | 28 | |
| 8 | 2:12 | 877 | 204 | 4,29 | 5,71 | 41 | |
| Turnierdurchschnitt: 6,20 | |||||||
Einzelnachweise
- J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 59. Brüssel Juli 1973, S. 5–6.
- Otto Perée: Billard Sport. 51. Jahrgang, Nr. 6. Krefeld Juni 1973, S. 83–84.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 668.

