Edmund Banaschewski

Edmund J. A. Banaschewski, vollständig Edmund Jakob Adam Banaschewski (* 16. November 1907 in Welschbillig; † 17. März 1992 in München) war ein deutscher Verleger und Politiker (CSU).[1]

Leben

Er war der Sohn des Arztes Franz Eduard Banaschweski. Er studierte unter anderem Philologie, Philosophie und Zeitungswissenschaften und promovierte an der Universität Hamburg mit einer Dissertation über die „Typo-Soziologie des Verlagswesens“. 1926 wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Arminia Heidelberg. Er gründete 1935 in Berlin den Drei-Säulen-Verlag und 1938 den Werk-Verlag Dr. Edmund Banaschweski. 1945 begann der Wiederaufbau in Bad Wörishofen, 1952 wurde der Verlagssitz nach München-Gräfelfing verlegt. Neben der Rohstoff-Rundschau gab Banaschewski unter anderem die medizinischen Fachzeitschriften Ärztliche Praxis: Die Zeitung des Arztes in Klinik und Praxis (ab 1949), Euromed und zahnärztliche praxis herausgab. Von 1970 bis 1971 war er Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger.[2]

Ehrungen

Schriften

  • Theorie des Verlages. Ein Beitrag zur Typo-Soziologie des Verlagswesens. R. Voigtländer, Leipzig 1933.
  • als Herausgeber: Blaue Reihe der Altmaterial-Wirtschaft. Werk-Verlag, Bad Wörishofen.

Literatur

  • Verleger Dr. Edmund Banaschewski 60 Jahre. Zahnärztliche Praxis 18 (22), 15. November 1967, S. 284.
  • Nachruf Dr. phil. Edmund Banaschewski. Deutsches Ärzteblatt 89 (17), 24. April 1992, S. A-1555.

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel vom 28. Mai 1973
  2. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.vdz.de/uploads/media/Chronik_des_VDZ_1929___2007.pdf Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.vdz.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.vdz.de/uploads/media/Chronik_des_VDZ_1929___2007.pdf Chronik des VDZ] (PDF; 133 kB)
  3. Bundespräsidialamt
  4. Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern e.V.: Jakob Fugger-Medaille des VZB (Memento vom 2. Januar 2014 im Internet Archive).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.