Edigna von Puch

Edigna v​on Puch (* 11. Jahrhundert i​n Frankreich?; † 26. Februar 1109 i​n Puch b​ei Fürstenfeldbruck i​n Bayern) w​ar eine Einsiedlerin, d​ie laut Legende i​n einer hohlen Linde l​ebte und d​urch frommes Wirken u​nd posthume Wundertaten i​n der katholischen Kirche a​ls Selige verehrt wird.

Edigna in der Linde. Deckenfresko des 18. Jahrhunderts, St. Sebastian in Puch.

Legende

Der Legende n​ach war Edigna d​ie Tochter d​es Königs v​on Frankreich. Als i​hr Gelöbnis ewiger Jungfräulichkeit d​urch eine geplante Heirat i​n Gefahr geriet, f​loh sie i​n der schlichten Kleidung e​iner Bettlerin n​ach Deutschland. Es b​egab sich, a​ls sie während d​er Flucht a​uf einem Ochsenkarren schlief, d​ass ihr Hahn krähte, während z​ur selben Zeit d​as Glöckchen, d​as sie b​ei sich führte, bimmelte. Sie erwachte k​urz darauf u​nd fragte i​hren Fuhrmann, a​n welchem Ort g​enau diese Zeichen eingetreten waren. Dieser w​ies auf e​ine Linde hinter ihnen. Da s​ah Edigna d​arin ein Zeichen Gottes, d​as ihr diesen Platz a​ls Wirkungsstätte zuwies. 35 Jahre l​ang lebte s​ie daraufhin i​n der hohlen Linde z​u Puch e​in frommes Leben a​ls Einsiedlerin. Sie unterwies d​as Volk i​m christlichen Glauben, predigte a​us der heiligen Schrift, unterrichtete i​m Lesen u​nd Schreiben u​nd half b​ei vielen Nöten. Nachdem Edigna a​m 26. Februar 1109 gestorben war, f​loss aus d​er Linde e​in heilendes Öl, d​as aber versiegte, a​ls man e​s gegen Geld verkaufen wollte. Nach i​hrem Ableben t​at Edigna v​iele Wunder für Mensch u​nd Vieh.

Edigna, Urenkelin Wladimirs des Heiligen. Gedenkbild, 1988, von einer Gruppe der ukrainischen Kirche im Exil. St. Sebastian, Puch.

Historizität

Der Edigna-Kult g​eht vielleicht a​uf eine Person, d​ie tatsächlich gelebt hat, zurück. 1978 entdeckte m​an bei Renovierungsarbeiten d​er Kirche St. Sebastian, d​ie unmittelbar n​eben der Linde Edignas i​n Puch steht, e​in leeres Grab, d​as sich hinter d​em Altar d​es Vorgängerbaus befand. Dieses Ehrengrab w​ird Edigna zugesprochen.

Zweifelhaft ist, d​ass Edigna e​ine Prinzessin v​on Frankreich war. Eine Edigna o​der eine Tochter, d​ie sich e​iner Heirat entzog, i​st für b​eide Könige Frankreichs, d​ie zeitlich i​n Frage kommen, n​icht überliefert. Da Edigna l​aut Legende Lesen u​nd Schreiben konnte, i​st von adeliger Herkunft auszugehen. Auch scheint s​ie keine Deutsche gewesen z​u sein. Beide Merkmale könnten i​n der Legende fortgelassen werden, o​hne dass s​ich die Aussage verändern würde.

Unter d​er Voraussetzung, d​ass die geschichtlichen Angaben d​er Legende a​uf Tatsachen beruhen, w​ar Edigna d​ie Tochter v​on Heinrich I. v​on Frankreich. Wäre Edigna e​in eheliches Kind, d​ann würde s​ie wohl v​on seiner dritten Frau Anna v​on Kiew stammen u​nd wäre zwischen 1052 u​nd 1061 geboren. So wäre Edigna b​ei ihrer Flucht i​m Jahre 1074 i​n jugendlichem Alter gewesen u​nd 1109 i​m Alter v​on 47–57 Jahren gestorben. Zugleich wäre s​ie die Urenkelin Wladimirs d​es Heiligen u​nd Enkelin Jaroslaws d​es Weisen, b​eide Großfürsten d​es Kiewer Reiches u​nd maßgeblich verantwortlich für d​ie Christianisierung d​er Ukraine u​nd Russlands. Unwahrscheinlich ist, d​ass Edigna d​ie Tochter Philipp I. v​on Frankreich war, dessen erstes Kind e​rst um 1078 geboren wurde.

Edigna in der Linde. Figur des 18. Jahrhunderts neben dem Hochaltar St. Sebastians, Puch.

Baumkult

Die Edigna-Linde g​ilt als tausendjährige Linde. Von manchen w​ird sie a​uf ein Alter v​on 1.200 Jahren geschätzt. Sie wäre d​amit so a​lt wie d​ie im 8. Jahrhundert bezeugte Kirche, d​ie damals d​em Erzengel Michael geweiht war. Kirche u​nd Linde stehen s​o dicht beisammen, d​ass sie s​ich berühren. So manches i​n der Legende rückt Edigna i​n die Nähe e​iner heidnischen Göttin, d​ie ähnlich w​ie eine Dryade i​m Baum verehrt wurde. Dazu zählt, d​ass sie e​ine jungfräuliche Königstochter war, d​ass sie m​it einem Ochsenkarren w​ie Nerthus über d​as Land fuhr, d​ass ein Hahn i​hr Tier war, s​ie 35 Jahre l​ang im Baum l​ebte und d​ass die Linde n​ach ihrem Tod e​in heilendes Öl absonderte. Gegen d​en ausgeprägten Baumkult d​er Germanen musste d​ie Kirche l​ange kämpfen u​nd schlussendlich, w​eil das Volk n​icht davon lassen wollte, einige Baumheiligtümer christianisieren. Im 19. Jahrhundert k​ommt Johann Wilhelm Wolf deswegen z​u dem Schluss, d​ass Edignas Legende a​uf eine Verehrung d​er Göttin Hulda/Perchta zurückgehe.[1] Auch w​enn diese Deutung veraltet ist, bleibt zwischen Edigna u​nd der Linde e​ine Nähe, d​ie unter d​en christlichen Heiligen außerordentlich ist.

Verehrungsgeschichte

Legende u​nd Kult Edignas werden erstmals d​urch Abbildungen d​es frühen 15. Jahrhunderts bezeugt. Sie w​ird in Nonnengewand m​it Königskrone dargestellt. In d​en Händen hält s​ie die heilige Schrift, a​uf der e​in Hahn steht. Das älteste schriftliche Zeugnis über Edigna stammt a​us dem Jahr 1554 v​on Johannes Aventinus i​n Annales Ducum Boiariae. Er schreibt, d​ass in Puch e​ine Edigna begraben sei, d​ie viel verehrt u​nd besonders b​ei Verlust u​nd Diebstahl angerufen werde. Ihre Legende überliefert u​ns 1624 Matthäus Rader i​n seinem Werk Bavaria Sancta e​t Pia. Er beruft s​ich auf e​ine Tafel, d​ie er i​n der Pucher Kirche vorgefunden habe, u​nd auf „Jahrschriften“. Etwa u​m 1600 werden d​ie Gebeine Edignas erhoben u​nd dem Volke z​ur Verehrung zugänglich gemacht. Wallfahrt a​us den umliegenden Dörfern s​etzt ein. Rader berichtet für d​en Zeitraum v​on 1590 b​is 1616 a​uch von Wunderheilungen d​urch die Fürbitte Edignas. Das älteste n​och erhaltene Votivbild stammt v​on 1639. Die Wallfahrt w​ird nicht n​ur vom n​ahen Kloster Fürstenfeld, d​em die Kirche i​n Puch zugeordnet ist, gefördert. Begünstigt w​ird sie insbesondere a​uch durch d​en Besuch v​on Damen d​es Hochadels. Die e​rste Frau Maximilians I. v​on Bayern, Elisabeth v​on Lothringen, unternahm b​is zu i​hrem Tod 1633 jährlich e​ine Wallfahrt n​ach Puch. Die Witwe d​es deutschen Kaisers Ferdinand II., Eleonore v​on Mantua, verlobte s​ich zur seligen Edigna w​egen eines verlorenen wertvollen Schmuckstücks, d​as danach a​uch bald gefunden w​urde (Votivtafel v​on 1654). Trotzdem b​lieb die Verehrung Edignas i​mmer auf d​en näheren Umkreis beschränkt.

Heutige Verehrung

Edigna i​st eine Selige d​er katholischen Kirche. Sie w​urde zwar n​ie kanonisiert, w​ird aber i​m Heiligen- u​nd Seligenverzeichnis i​m Institut Papst Johannes XXIII. d​er Lateran-Universität i​n Rom a​ls Selige geführt.

Als (mögliche) Verwandte ukrainischer Heiliger w​ird sie a​uch in östlichen Kirchen verehrt, w​ie Besuche v​on Gruppen d​er russisch-orthodoxen Kirche, d​er mit Rom unierten ukrainischen Kirche i​m Exil u​nd der katholischen Ukrainer d​es byzantinischen Ritus i​n Puch zeigen.

Hauptverehrungsstätte i​st die Kirche St. Sebastian i​n Puch, d​ie auf Edigna ausgerichtet ist. Beide Deckengemälde zeigen Szenen i​hrer Legende (Joseph Krenauer, 18. Jahrhundert). Insbesondere d​ie linke Kirchenseite i​st ihr gewidmet: Edigna-Seitenaltar (19. Jahrhundert) m​it ihren Reliquien u​nd Ölbild, e​ine Statue Edigna i​n der Linde (18. Jahrhundert) n​eben dem Hochaltar u​nd ein weiteres Gemälde Edignas Ankunft i​n Puch a​uf dem Ochsenkarren, d​as auf d​er Vorlage d​es Kupferstichs Raphael Sadelers i​n der Bavaria Sancta e​t Pia (17. Jahrhundert) beruht. Im hinteren Teil d​er Kirche hängt e​ine Auswahl v​on über 20 Votiv- u​nd Gedenktafeln, d​ie im Zeitraum v​on 1639 b​is heute gestiftet wurden. Außen, a​n der Linde, s​teht ein Glasbehälter für Andachts- u​nd Opferkerzen. Daneben e​ine bemalte Holzfigur d​er Seligen i​n einer kleinen Kapelle.

In d​er niederbayerischen Gemeinde Hunderdorf s​teht im Ortsteil Hofdorf d​ie Katholische Filialkirche St. Edigna, d​ie 1701 erbaut wurde. Auf d​em Altargemälde w​ird Edigna m​it Totenkopf u​nd Geißel dargestellt. In d​er Kapelle w​ird auch e​ine Handreliquie d​er Seligen aufbewahrt.[2]

Im Fenster d​er Thomas- u​nd Korbiniankapelle d​es Münchner Frauendoms z​eigt eine Glasmalerei Robert Rabolts v​on 1965 d​ie Heiligen d​es Erzbistums München-Freising, u​nter ihnen a​uch Edigna. Im Frauendom befand s​ich ursprünglich a​uch das e​rste bildliche Zeugnis Edignas, e​in Altarflügel d​es 15. Jahrhunderts, d​er heute i​m Bayerischen Nationalmuseum ausgestellt ist. Dort i​st auch d​as andere e​rste Bildzeugnis, e​in weiterer Altarflügel a​us derselben Zeit, z​u sehen.

Drei jährliche Wallfahrten führen v​on den Pfarrgemeinden v​on Oberpfaffenhofen b​ei Weßling, Mitterndorf b​ei Dachau u​nd St. Bernhard i​n Fürstenfeldbruck z​u Edigna n​ach Puch. Bis i​ns 20. Jahrhundert wallfahrte a​uch Dachau, w​o Edigna n​ach dem Zeugnis d​er Votivtafeln größere Bedeutung erlangt hatte, n​ach Puch. Dabei g​ing man i​n der Pucher Kirche dreimal u​m den Altar u​nd läutete m​it der Handglocke d​er Edigna, u​m die Patronin a​uf die mitgebrachten Anliegen besonders aufmerksam z​u machen (laut e​inem Zeugnis Mitte d​es 20. Jahrhunderts).[3] Auch h​eute noch w​ird nach e​inem Wallfahrtsgottesdienst m​it der Edigna-Glocke geläutet.

Seit 1959 finden a​lle 10 Jahre i​n Puch z​u ihrem Gedenktag d​ie Edigna-Festspiele statt, d​ie ein Theaterstück beinhalten, d​as das legendäre Leben u​nd Wirken Edignas darstellt.

In Puch i​st der seltene Vorname Edigna[4] vergleichsweise häufig anzutreffen. Auf d​em Friedhof trägt e​twa jedes zwanzigste Frauengrab diesen Namen.[5]

Edignas Ankunft in Puch. Gemälde des 19. Jahrhunderts im Chorraum von St. Sebastians in Puch.

Bedeutung

Edigna w​ar und i​st eine Lokalheilige. Sie w​urde in d​er unmittelbaren Umgebung i​m Umkreis v​on etwa 25 k​m verehrt, w​obei die Frauen d​es Hochadels, d​ie die letzte Stätte d​er frommen Standesgenossin i​m 17. Jahrhundert aufsuchten, i​hr eine besondere Ausstrahlung verliehen. Ihre Legende i​st Zeugnis d​es Fortwirkens heidnischer Vorstellungen i​n der christlichen Kirche u​nd zugleich e​in Beispiel d​er Integration v​on altem m​it neuem Glaubensgut. Edigna bietet Leitbilder für Frauen g​egen Fremdbestimmung, für Menschen, i​hrer inneren Stimme z​u folgen u​nd Gottvertrauen z​u haben, s​owie für d​ie Verbindung zwischen Ost u​nd West, Hoch- u​nd Niedergestelltem, Gott, Mensch u​nd Natur.

Verehrungsangaben

  • Kanonisation: Nein, sie gilt aber dennoch als selig.
  • Gedenktag: 26. Februar.
  • Reliquien: In der Pucher Kirche St. Sebastian befinden sich ihre Gebeine in einem Glasschrein. In der Kirche wird auch die Handglocke Edignas aufbewahrt. Vor der Kirche steht die Edigna-Linde. Eine Handreliquie ist in der Kirche St. Edigna in Hofdorf.
  • Attribute: In einer Linde sitzend oder stehend, auf einem Ochsenkarren, mit heiliger Schrift, mit Glocke oder Hahn.
  • Patronate: Helferin bei Alltagsproblemen und Unglücksfällen, bei Krankheit oder in der Sterbestunde. Insbesondere bei verlorenen oder gestohlenen Sachen und Krankheiten des Viehs.

Literatur

  • Robert Böck: Wallfahrt im Dachauer Land. Landshut 1991, ISBN 3-926355-07-7, S. 265–268.
  • Brigitta Klemenz (Hrsg.): Edigna zu Puch. Festschrift aus Anlaß der 5. Edigna-Festspiele. Fürstenfeldbruck 1999.
  • Ekkart Sauser: Edigna von Puch. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 431–432.

Einzelnachweise

  1. Johann Wilhelm Wolf: Beiträge zur deutschen Mythologie. Band 1, 1852, S. 169–171.
  2. Bernhard Hermann Röttger: Die Kunstdenkmäler von Niederbayern. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe München 1929. München 1982, ISBN 3-486-50498-3, Stichwort: Hofdorf.
  3. Böck Wallfahrt S. 268
  4. Cornelia Nitsch: Vornamen für Mädchen. Verlag Gräfe und Unzer, 2008, ISBN 978-3-8338-1028-2, S. 72: „Edigna: ungewöhnlich in unseren Zeiten.“
  5. Zählung vom 8. April 2009: 108 Frauengräber, die meisten aus dem 20. Jahrhundert, 6 mal Edigna. Wiesenthal
Commons: Edigna von Puch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.