Ed Elisian

Edward Gulbeng „Ed Elisian“ Eliseian (* 9. Dezember 1926 in Oakland, Kalifornien; † 30. August 1959 in Milwaukee, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Ed Elisian
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Indianapolis 500 1954
Letzter Start: Indianapolis 500 1958
Konstrukteure
1954 Stevens 1955 H.A. Chapmann 1956 Fred Somers 1957 Kalamazoo Sports Inc 1958 Ellen McKinney Zink
Statistik
WM-Bilanz:
Starts Siege Poles SR
5
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Elisian startete zwischen 1953 und 1959 in 43 Rennen der AAA-/USAC-National-Serie. Sein bestes Resultat war ein dritter Platz, den er 1959 in Langhorne auf einem Kurtis Kraft einfuhr.[1]

Bei den 500 Meilen von Indianapolis stand er fünf Mal am Start, konnte das Rennen aber nie beenden. Da das Rennen von 1950 bis 1960 zur Weltmeisterschaft der Formel 1 gehörte, stehen bei ihm fünf Grand-Prix-Starts in der Statistik.

Elisian war in seiner Karriere in vier fatale Unfälle verwickelt, die seinen Ruf nachhaltig schädigten. Der Vierte verlief für ihn selbst tödlich.

Bei den 500 Meilen von Indianapolis 1955 stoppte er seinen Wagen nach dem Feuerunfall von Bill Vukovich, um diesem zu Hilfe zu kommen. Der Versuch blieb erfolglos, Vukovich starb im Wrack seines Rennwagens. Elisian ist damit bis heute der einzige Fahrer in der Geschichte der 500 Meilen der sein Fahrzeug ohne Beschädigung oder Defekt anhielt, um einem anderen Fahrer Hilfe zu leisten. Nach dem Rennen erntete er den Zorn seines Teambesitzers, bekam aber wenige Wochen später den Sportsmam-Ship-Award für seine heldenhafte Tat verliehen[2].

1958 startete er bei den 500 Meilen zwischen Dick Rathmann und Jimmy Reece aus der ersten Startreihe. Noch in der ersten Runde, in Turn 3, drehte sich Elisian in den unter ihm fahrenden Rathmann und löste dadurch einem Massenunfall aus, in den 15 Fahrzeuge verwickelt waren. Pat O’Connor fuhr dabei auf den Boliden von Reece auf, sein Wagen überschlug sich mehrmals (Augenzeugen sprachen später von einem Luftstand von 15 Metern) und blieb mit den Rädern nach oben nach Turn 4 auf der Rennstrecke liegen. Das Fahrzeug ging sofort in Flammen auf und Tausende mussten mit ansehen, wie O’Connor hilflos in seinem Kurtis Kraft verbrannte. Mediziner gaben nach dem Rennen bekannt, dass er wahrscheinlich schon vorher seinen Verletzungen erlegen war. Die USAC leitete eine Untersuchung ein und Elisian wurde beschuldigt, den fatalen Unfall ausgelöst zu haben. Als Gerüchte aufkamen, er habe unbedingt die erste Runde anführen wollen, da ein Syndikat große Summen darauf gewettet hatte, wurde Elisian von der gesamten Renngemeinde gemieden[3].

Im Juni 1958 war Elisian in einen weiteren Massenunfall bei einem Sprint-Car-Rennen auf dem New Bremer Speedway in Saint Marys (Ohio) involviert, bei dem Jim Davis den Tod fand. Obwohl Elisian keine Schuld an dem Unfall traf, wurde die Ablehnung gegen ihn stärker.[4]

Im August 1959 fuhr Elisian das AAA-National-Rennen in Milwaukee. In der 29. Runde hatte er einen Unfall als er sich auf dem Öl, das A. J. Foyt vor ihm verloren hatte, drehte. Der Christianson-Offenhauser schlug in die Mauer ein und fing Feuer. Neun Minuten dauerte es, bis die Feuerwehr die Flammen löschen konnte, Elisian hatte keine Chance zu überleben.[5] Auch hier kamen nach dem Rennen das böse Gerücht auf, die anderen Fahrer hätten die Feuerwehr behindert, rechtzeitig an den Unfallort zu kommen.

Statistik

Indy-500-Ergebnisse

Jahr Startnr. Start Qual (km/h) Ergebnis Runden Führung Ausfall
1954 27 31 221,732 182 148 0 Übergabe an Scott
68 DNQ
1955 25 DNQ
1956 10 14 227,509 232 123 0 Übergabe an Russo
1957 83 7 228,136 29 51 0 Getriebe
1958 5 2 234,814 28 0 Unfall
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Rick Popely, L. Spencer Riggs: Indianapolis 500 Chronicle. Publications International Ltd., Lincolnwood IL 1998, ISBN 0-7853-2798-3.

Einzelnachweise

  1. Champ Car Starts:
  2. zum Unfallhergang:Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. November 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vukovichaccident.com
  3. zum Unfallhergang:
  4. zum Unfallhergang:
  5. zum Unfallhergang:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.