Eberhard Natho

Eberhard Natho (* 24. Juni 1932 i​n Dessau) i​st ein evangelischer Theologe. Er w​ar von 1970 b​is 1994 Kirchenpräsident d​er Evangelischen Landeskirche Anhalts m​it Sitz i​n Dessau.

Leben und Wirken

Eberhard Natho w​urde als Kind e​iner Dessauer Pfarrersfamilie geboren. Sein christliches Engagement führte z​ur Relegation v​on der Oberschule. Natho machte d​as Abitur a​m kirchlichen Oberseminar Potsdam Hermannswerder (KOS) u​nd studierte v​on 1954 b​is 1958 a​n der Universität Greifswald Theologie.

Nach d​em Ersten Theologischen Examen absolvierte e​r 1958 d​as Vikariat i​n Roßlau (Elbe). Nach d​em Zweiten Theologischen Examen w​urde er 1960 z​um Pfarrer ordiniert.

Von 1961 b​is 1971 w​ar Eberhard Natho a​ls Gemeindepfarrer i​n Güsten tätig u​nd nahm e​in Abgeordnetenmandat i​n der Stadtverordnetenversammlung wahr, zunächst für d​en Kulturbund (KB), d​ann für d​ie CDU d​er DDR.

Im Jahre 1989 f​and seine theologische Ehrenpromotion a​n der Universität Halle statt.

1970 w​urde Natho Mitglied d​es Präsidiums d​er Evangelischen Landeskirche Anhalts u​nd noch i​m selben Jahr z​um Kirchenpräsidenten dieser Landeskirche i​n der Nachfolge v​on Martin Müller gewählt. Gleichzeitig übernahm e​r das Amt e​ines Gemeindepfarrers a​n der St.-Georgs-Kirche i​n Dessau.

24 Jahre übte e​r dieses Amt d​es leitenden Geistlichen i​n Anhalt aus, welches d​em des Bischofs i​n anderen Landeskirchen entspricht. 1994 w​urde Helge Klassohn s​ein Nachfolger a​ls Kirchenpräsident d​er Evangelischen Landeskirche Anhalt. 1994 g​ing Natho i​n den Ruhestand.

Sonstige Funktionen

Literatur

  • Hagen Findeis, Detlef Pollack (Hrsg.): Selbstbewahrung und Selbstverlust. Bischöfe und Repräsentanten der evangelischen Kirche in der DDR über ihr Leben; 17 Interviews. Links-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-86153-202-6.
  • Roger Sitter, Ehrhart Neubert: Natho, Eberhard. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Eberhard Natho, in: Internationales Biographisches Archiv 25/1995 vom 12. Juni 1995, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.