Eberhard Heiland

Eberhard Heiland (* 4. Dezember 1935 in Mühlhausen; † 25. April 2005 in Weimar) war ein deutscher Maler und Keramiker.

Eberhard Heiland im Mai 2000
Ideenplastik vor der Kirche in Kapellendorf
Schulleben in der DDR
Grabtafel von Eberhard Heiland in Spiegelschrift auf dem Friedhof von Weimar-Tiefurt

Leben

Heiland war gelernter Anstreicher, besuchte die Fachschulen für bildende und angewandte Kunst in Erfurt und Heiligendamm, anschließend die Hochschule für bildende Kunst in Berlin-Weißensee, erwarb 1963 den Abschluss als Diplom-Keramiker. Im Jahre 1968 wurde er in den Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) als Kunsthandwerker aufgenommen. Von 1973 bis 1983 war er Sektionsleiter der Maler und Grafiker des Verbandes. Er war auf mehreren Kunstausstellungen im In- und Ausland vertreten. Von 1960 bis 1989 war er Mitglied der SED.

Leistungen

Brunnen der Völkerfreundschaft in der Erfurter Riethstraße

Zunächst trat er mit keramischen Arbeiten in Erscheinung und schuf objektgebundene Kunstwerke am Bau oder in öffentlichen Räumen, z. B. die Figuren auf dem „Brunnen der Völkerfreundschaft“ im Wohngebiet Rieth in Erfurt (1988 beseitigt). In zahlreichen Schulen schuf er stark farbige Wandbilder und Friese. Seine Themen reichten von Personen, Akten, Landschaften bis hin zu sozialen Sujets. Im Jahre 1983 bemalte er drei Wandnischen in der Bartholomäuskirche von Kapellendorf. Für das dortige Evangelische Gemeindezentrum „Thomas Müntzer“ schuf er ein keramisches Standbild des Reformators (Ideenplastik).

Werke (Auswahl)

Plastiken

  • Der Blumen-Schwejk 1973
  • Der Schwimmer an der Schwimmhalle von Weimar
  • Thomas Müntzer (Ideenplastik) in Kapellendorf 1989

Tafelbilder

  • Arbeiter im Atelier 1976/77
  • Zwei Weimar-Werker 1977
  • Landwirtschaftlicher Fetus oder Die Frau des Agrarpiloten 1978/79
  • Genosse Tiefbauer 1979
  • Selbst mit amplitudem Kreis 1979
  • Aura der Schmelzer 1988

Wandbilder

Buchillustrationen

  • Heinz Knobloch: Nachträgliche Leckerbissen. Feuilletons, Berlin 1979
  • Peter Franz (Hrsg.): Hinter der Mauer und doch frei. Ein NachLeseBuch von DDR-Christen, Schkeuditz 1997, ISBN 3-929994-96-8

Literatur

  • Heinz Knobloch: Der Blumenschwejk. Feuilletons, Briefe und eine Erzählung. Darin: Briefwechsel Knobloch/Heiland. Halle 1976
  • Dieter Fechner: Mühlhäuser Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts wirkend über die Grenzen der Stadt, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2009, ISBN 978-3-86777-102-3
  • Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 329.
Commons: Eberhard Heiland – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.