Dzielnica XIII Podgórze

Dzielnica XIII Podgórze ist der dreizehnte Stadtbezirk von Krakau in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 25,67 km² und zählt 38.423 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 1497 Einwohnern/km².[1] Namensgebend ist die im Jahr 1784 als Josephstadt am südlichen Ufer der Weichsel gegründete Stadt Podgórze, die 1915 eine Fläche von 5,48 km² hatte und nach Krakau eingemeindet wurde.

Kraków
Dzielnica XIII Podgórze
Bezirk von Krakau
Kraków
Dzielnica XIII Podgórze (Polen)
Kraków
Dzielnica XIII Podgórze
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Stadtteil von: Krakau
Fläche: 25,67 km²
Geographische Lage: 50° 3′ N, 19° 59′ O
Einwohner: 38.423 (2019)



Im Jahr 1954 wurde eine Neugliederung auf sechs Stadtbezirke eingeführt, der Stadtbezirk namens Podgórze umfasste danach das ganze Gebiet Krakaus südlich der Weichsel (77,7 km²). Die Einwohnerzahl stieg u. a. durch Bau von Plattenbau-Siedlungen von 93.000 im Jahr 1960 auf 109.000 im Jahr 1970. In den Jahren 1973 und 1986 wurde der Stadtbezirk durch Eingemeindungen nach Krakau südlich der Weichsel auf 130,9 km² vergrößert. Im Jahr 1990 hatte er 205.000 Einwohner, aber wurde danach auf sechs kleinere Stadtteile aufgeteilt (außer XIII Podgórze: Dębniki, Łagiewniki-Borek Fałęcki, Swoszowice, Podgórze Duchackie, Bieżanów-Prokocim).[2]

Gliederung

Stadtbezirk Podgórze vor dem Jahr 1990
Der Stadtbezirk XIII Podgórze, nach dem Jahr 1990
  • Podgórze
  • Bonarka
  • Łutnia
  • Mateczny
  • Płaszów
  • Przewóz
  • Rybitwy
  • Zabłocie
Commons: Dzielnica XIII Podgórze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. bip.krakow.pl: Liczba mieszkańców w poszczególnych dzielnicach (wg. stanu na 31.12.2019) oraz powierzchnia dzielnic. – BIP, offizielle Website der Stadt Krakau. (polnisch, Stand 31. Dezember 2019. Abgerufen am 6. Juli 2020)
  2. Dissertation von Dominik Jaśkowiec EWOLUCJA ROLI DZIELNIC MIASTA KRAKOWA NA TLE ROZWIĄZAŃ KRAJOWYCH I EUROPEJSKICH W LATACH 1990-2015, Kraków, 2018, (polnisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.