Drygalski-Eiszunge
Die Drygalski-Eiszunge (auch Drygalski-Barriere oder Drygalski-Gletscherzunge) ist eine Gletscherzunge in der Antarktis, die als Verlängerung des David-Gletschers an der Scott-Küste im Osten von Viktorialand in den McMurdo-Sund mündet. Die Eiszunge hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von 14 bis 24 km und eine Länge von mehr als 48 km. Das Alter des Eises wird auf bis zu 4000 Jahre geschätzt.
Drygalski-Eiszunge | ||
---|---|---|
Kollision des Eisbergs C-16 mit der Drygalski-Eiszunge im März 2006 | ||
Lage | Viktorialand, Ostantarktika | |
Länge | 48 km | |
Koordinaten | 75° 24′ S, 163° 30′ O | |
| ||
Entwässerung | McMurdo-Sund | |
Abbruchkante der Drygalski-Eiszunge | ||
Topographisches Kartenblatt 1:250.000 |
Entdeckt wurde die Eiszunge im Januar 1902 im Rahmen der Discovery-Expedition (1901–1904) vom britischen Polarforscher Robert Falcon Scott, der sie nach dem deutschen Polarforscher Erich von Drygalski (1865–1949) benannte, der zeitgleich die Gauß-Expedition nach Kaiser-Wilhelm-II.-Land leitete. Verwechslungsgefahr besteht mit dem Drygalski-Gletscher an der Ostküste des antarktischen Grahamlands.
Im Mai 2005 brachen nach der Kollision des Eisbergs B-15 A zwei etwa 70 km² große Platten von der Drygalski-Eiszunge ab. Mit dem gleichfalls vom Ross-Schelfeis stammenden C-16 stieß Ende März 2006 ein weiterer Eisberg auf die Gletscherzunge, dabei wurde ein Fragment von mehr als 100 km² von dieser abgetrennt.
Weblinks
- Drygalski Ice Tongue im Geographic Names Information System des United States Geological Survey (englisch)
- Drygalski Ice Tongue auf geographic.org (englisch)
- Drygalski Ice Tongue. In: Kenneth J. Bertrand und Fred G. Alberts, Geographic names of Antarctica, U.S. Govt. Print. Off., Washington 1956, S. 111 (englisch)